Regionale Umsetzung des Projektes PIKAS. Dieses Modul findet in Präsenz an der Universität Hildesheim statt.
Die Veranstaltung hat sich zum Ziel gesetzt wesentliche Merkmale guten Mathematikunterrichts zu vermitteln.Die Veranstaltungsreihe verbindet theoretische Inhalte mit praktisch umsetzbaren Anregungen für einen guten Mathematikunterricht und richtet sich insbesondere an fachfremd unterrichtende Lehrkräfte. Wünsche und Erwartungen der Teilnehmer für die gesamte Veranstaltungsreihe werden aufgegriffen und berücksichtigt.
Im Rahmen der Fortbildungsreihe werden auf Grundlage der PIKAS-Konzeption des Deutschen Zentrums für Lehrerbildung fachliche und fachdidaktische Grundlagen für den Mathematikunterricht in den Schuljahrgängen 1 – 4 erarbeitet. Die Fortbildungsreihe umfasst 11 ganztägige Präsenzveranstaltungen, die sich über einen Zeitraum von 18 Monaten verteilen. Mit der erfolgreichen Anmeldung zur ersten Veranstaltung nehmen Sie auch an den weiteren Modulen dieser Fortbildungsreihe teil. Die weiteren Modultermine werden durch die Kursleitungen festgelegt. Zentrale Themenfelder sind:
Modul 4 (06.06.): Zahlen und Operationen – Sprachförderung
Modul 5: (29.08. - ACHTUNG: Raum N 332 im Forum der Universität; liegt N 330 gegenüber): Zahlen und Operationen – halbschriftliche und schriftliche Rechenverfahren
Modul 6: (12.10.): Größen und Messen
Modul 7: (21.11.): Raum und Form ebene Geometrie
Modul 8: (08.02.2024): Raum und Form räumliche Geometrie
Modul 9: (14.03.2024): Daten und Zufall
Modul 10: (25.04.2024): Heterogenität
Modul 11: (16.05.2024): Leistungsbewertung
---
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusmimnisterium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Alle Fortbildungsveranstaltungen finden i. d. R. bzw. zum Teil in der dienstfreien Zeit statt. Auch dann ist die Genehmigung der Dienststelle Voraussetzung für die Anmeldung und die dienstrechtliche Absicherung. Bei der Online-Anmeldung müssen Sie bestätigen, dass Ihnen diese Genehmigung vorliegt.
Die Anmeldung über die VeDaB Datenbank ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung.
Es gelten die Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an dienstlichen Fortbildungen:
http://www.nibis.de/nli1/allgemein/fortbildung/teilnahmebedingungen.pdf