Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Biologie: Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie ab 2022/2023. Fortbildung für die Qualifikationsphase (Modul II, Region 5, WOB-GF-HE)
Nr.
KBS346488
Dauer
Tagesveranstaltung
In Zusammenarbeit mit
Fachberatung der RLSB Braunschweig, Dez. 3
Anfang
13.11.2023 , 09:00 Uhr
Ende
13.11.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
15.10.2023
max. Teilnehmende
34
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte des Faches Biologie in der Sek. II an allgemeinbildenden, niedersäsischen Schulen in der RLSB Braunschweig (Region 5), insbesondere mit Leitungsfunktion. RLSB Braunschweig (Region 5, WOB-GF-HE): Phoenix-Gymnasium GY Ratsgymnasium GY Theodor-Heuss Albert-Schweitzer-Gymnasium GY Fallersleben GY Wolfsburg-Kolleg IGS Sassenburg GY Otto-Hahn Humboldt-Gymnasium IGS Gifhorn Sibylla-Merian-Gymnasium Gy Hankensbüttel IGS Heinrich-Nordhoff IGS Leonardo-da-Vinci GY Eichendorff-Schule Freie Waldorfschule Wolfsburg Neue Schule Wolfsburg GY Julianum GY Bötschenberg IGS Giordano-Bruno Philipp-Melanchthon-Gymnasium IGS Wittingen
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
2020 wurden erstmals bundesweite Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife im Fach Biologie veröffentlicht. Sie ersetzen die Einheitlichen Prüfungsanforderungen (EPA).
Das entsprechend angepasste Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe gilt seit dem Schuljahr 2022/2023 für die Einführungsphase und ab 2023/2024 auch für die Qualifikationsphase.

Bildungsstandards und Kerncurriculum bilden u. a. die die Grundlage für das 2025 erstmals bundesweit stattfindende Abitur. Dieses beinhaltet ein neues Kompetenzmodell, welches eine Erweiterung des Kompetenzbereichs Erkenntnisgewinnung umfasst. Daraus resultieren verbindlich umzusetzende und weitgehend neue fachpraktische Anteile, die sich auch in den zukünftigen Abiturprüfungen abbilden werden.
Zur Umsetzung des Kerncurriculums in der Qualifikationsphase werden gemäß dem Implementierungserlass des niedersächsischen Kultusministeriums zwei ganztägige Präsenzveranstaltungen durchgeführt.

Diese Veranstaltung umfasst zwei Fortbildungstage. Sie richtet sich ausschließlich an je zwei Lehrkräfte der folgenden Schulen:

RLSB Braunschweig (Region 5, WOB-GF-HE):

Phoenix-Gymnasium
GY Ratsgymnasium
GY Theodor-Heuss
Albert-Schweitzer-Gymnasium
GY Fallersleben
GY Wolfsburg-Kolleg
IGS Sassenburg
GY Otto-Hahn
Humboldt-Gymnasium
IGS Gifhorn
Sibylla-Merian-Gymnasium
Gy Hankensbüttel
IGS Heinrich-Nordhoff
IGS Leonardo-da-Vinci
GY Eichendorff-Schule
Freie Waldorfschule Wolfsburg
Neue Schule Wolfsburg
GY Julianum
GY Bötschenberg
IGS Giordano-Bruno
Philipp-Melanchthon-Gymnasium
IGS Wittingen

Zur Vorbereitung der Veranstaltung dienen die folgenden Dokumente:

Die Bildungsstandards im Fach Biologie für die Allgemeine Hochschulreife finden Sie unter: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2020/2020_06_18-BildungsstandardsAHR_Biologie.pdf

Das Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie finden Sie unter https://cuvo.nibis.de/cuvo.php?p=detail_view&docid=1513&k0_0=Schulform&v0_0=Gymnasiale%20Oberstufe%20-%20Gymnasium&k0_1=Fach&v0_1=Biologie

Die Lernaufgaben Sekundarstufe II zur Illustration der Bildungsstandards im Fach Biologie finden Sie unter: https://www.iqb.hu-berlin.de/bista/UnterrichtSekII/nawi_allg/biologie/

Die illustrierenden Beispielaufgaben zur Orientierung hinsichtlich der Gestaltung und der zu erwartenden Anforderungen der Aufgaben im Abitur ab 2025 finden Sie unter: https://www.iqb.hu-berlin.de/abitur/sammlung/naturwissenschaften/

Hinweis:

Themengleiche Fortbildungen werden in allen weiteren Biologie-Schulsets der RLSB Hannover, Braunschweig, Lüneburg und Osnabrück durchgeführt.


Teilnahmekosten werden nicht erhoben. Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert. Eine Tagesverpflegung wird nicht angeboten. Ggf. anfallende Kosten für die Verpflegung tragen die Teilnehmer selbst. Lehrkräfte/Beschäftigte aus Schulen in freier Trägerschaft können im Rahmen der verfügbaren Plätze auf eigene Kosten teilnehmen.

Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«: http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.
Auszug: : Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. Abmeldungen nach Meldeschluss bzw. Nichterscheinen entbinden nicht von der Zahlung der Teilnahmekosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die tatsächlich entstandenen Kosten bis zur Höchstgrenze der vollen Teilnahmekosten in Rechnung gestellt. Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.

Reisekosten werden im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel gezahlt. Soweit erforderlich beantragen Sie bitte die Dienstreisegenehmigung bei der für Sie zuständigen Dienststelle (Dienststelle der Lehrkräfte ist die Schulleiterin bzw. der Schulleiter). Die entsprechenden Formulare hat die NLSchB hier eingestellt: http://www.landesschulbehoerde-niedersachsen.de/service/formulare
Der »Antrag auf Gewährung von Reisekostenvergütung für Fortbildungsveranstaltungen nach § 23 Abs. 2 NRKVO« kann heruntergeladen und vollständig ausgefüllt und unterschrieben am Ende der Veranstaltung bei der Veranstaltungsleitung abgegeben werden. Die Veranstaltungsnummer KBS……
muss bei »Grund, Datum/Daten der Reise(n) « eingetragen werden.
Schulform

Gymnasium Sek II,

Integrierte Gesamtschule Sek II,

Kooperative Gesamtschule Sek II,

Oberschule Sek II,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhemina Braunschweigi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Moana Constanze Dieckhoff
Melanie Frank (Leitung)
Dr. Mathias Trauschke
Zielsetzung
Implementierung des Kerncurriculums für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe im Fach Biologie im regionalen Schulset.
Kompetenz
  • Die teilnehmenden Lehrkräfte… - fassen Neuerungen des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe zusammen
  • - führen Experimente auch unter Nutzung digital basierter Messwerterfassung zur Umsetzung neuer Kompetenzen im Bereich Erkenntnisgewinnung durch
  • - ordnen Kompetenzen aus dem Bereich Digital Literacy spezifischen Fachinhalten des Curriculums zu und analysieren digital gestützte Lernangebote (Modellierungen, Simulationen)
  • - entwickeln Grundzüge schulinterner Lehrpläne
Inhalte
  • - Struktur der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife im Fach Biologie
  • - Konzeption des neuen Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe (Qualifikationsphase)
  • - Kompetenzmodell und Basiskonzepte
  • - Experimente zur Umsetzung der EG-Kompetenzen
  • - Fachkompetenz in der digitalisierten Welt und neue Fachinhalte in der Qualifikationsphase
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln