ChatGPT ermöglicht einen einfachen wie schnellen KI-Einsatz im Alltag. Auch für schulische Prozesse scheinen sich ganz neue Türen geöffnet zu haben. Diese geöffneten Türen nicht direkt wieder zuzuschlagen – „Brauchen wir bei uns nicht; Gehört nicht in unsere Verantwortung; Passt nicht zu den vorhandenen Curricula“ – erscheint für einen produktiven und effizienten Einsatz erforderlich.
In der Fortbildung wird ChatGPT zunächst vorgestellt, ehe nach einer praktischen Übung auch die Vor- wie Nachteile für Bildungsprozesse diskutiert werden sollen. Die bisherigen Erfahrungen der Teilnehmenden sollen mit aufgenommen werden, so dass es zu einem gegenseitigen Austausch kommt.
Insofern ist es erforderlich, dass Beteiligung zumindest über das Mikrofon möglich ist. Eine Kamera ist wünschenswert, aber nicht dringend erforderlich.
Referentin:
Dr.in Julia Schmengler
Medienpädagogische Beraterin am NLQ
Lehrerin für Latein, Geschichte und Philosophie
_________________________________________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Mit der Einladung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen.
Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/