Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

DaZ: Professionelle Lerngemeinschaft (PLG) Landkreis Osnabrück für Lehrkräfte SEK I / SEK II
Nr.
KOS.2341.195
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
10.10.2023 , 16:00 Uhr
Ende
10.10.2023 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
01.10.2023
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Niedersächsische Lehrkräfte
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Organisatorischer Hinweis: Diese Fortbildung ist als Präsenzveranstaltung in der Stadt Osnabrück geplant. Sollte sich die Lage vor Ort in Hinblick auf die Infektionszahlen ändern, wird sie - ggf. auch sehr kurzfristig - abgesagt oder in ein Onlineformat überführt. In diesen Fällen würden Sie rechtzeitig eine Info erhalten.
---------

Zum Inhalt:

Weitere Termine werden am 10.10.2023 abgesprochen!

Insgesamt 4 Termine in einem Schuljahr

Professionelle Lerngemeinschaft (PLG) für Lehrkräfte SEK I / SEK II, die in den Maßnahmen der Sprachbildungsprozesse und/oder den Bereichen des sprachbildenden Fachunterrichts an den Schulen zum Erwerb der deutschen Sprache eingebunden sind.
Eine professionelle Lerngemeinschaft „Deutsch als Zweitsprache“ - richtet sich an die Lehrkräfte der weiterführenden Schulen (SEK I / SEK II), die Schülerinnen und Schüler in Deutsch als Zweitsprache oder Bildungssprache fördern und im Regelunterricht intensiv begleiten.
Die Lehrkräfte bekommen Input und Informationen zum systematischen DaZ-Unterricht, zur Ermittlung des Spachstandes mithilfe von 2P und den Niveaubeschreibungen und vor allem Unterstützung im Sinne des neuen Erlasses (evtl. ab Sommer 2022) für eine sprachsensible Unterrichtsgestaltung als Aufgabe jeder Lehrkraft.
Ein weiterer Baustein ist die Möglichkeit, sich auszutauschen und zu vernetzen, Ideen für die Praxis zu entwickeln und diese im Unterricht zu erproben. Begleitet wird diese PLG DaZ durch die Beraterinnen und Berater des Sprachbildungszentrums – Zentrum für Sprachbildung und Interkulturelle Bildung Osnabrück der Niedersächsischen Landeschulbehörde
Die möglichen Schwerpunkte können aus folgenden Bereichen kommen:
• Vermittlung von Aussprache, Wortschatz und Grammatik, sowie der Grundfertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben
• Praxistaugliche Diagnoseverfahren zur Ermittlung des Sprachstandes und des Lernbedarfs
• Unterricht in sprachlich und kulturell heterogenen Lerngruppen (darunter Materialien für den differenzierten DaZ-Unterricht, soziokulturelle Faktoren, Mehrsprachigkeit etc.), sowie Alphabetisierung
• Informationen zur aktuellen Situation ukrainischer Schülerinnen und Schüler an Schulen in Deutschland und Hinweise zur guten Integration in das Schulsystem
• Sprachsensibler Unterricht und DaZ-Förderung im Fachunterricht
• Reflexion und Optimierung des Sprachförderkonzeptes der eigenen Schule (bspw. Curriculumsentwicklung)
• Zusammenstellung eines passgenauen Material- und Methodenpakets für den eigenen Unterricht
• Zeugnisse/Lernentwicklungsberichte schreiben, dokumentieren und konkrete Umsetzung des Erlasses (z.B. Ausgleichsregelungen)
Je nach weiterer Entwicklung des Pandemieverlaufs wird die PLG in Präsenz durchgeführt.

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.

--------------------------------
Für diese Veranstaltung gelten die üblichen Anmelde- und Teilnahmebedingungen des KOS (s.u.).
Mit Ihrer VeDaB-Meldung erklären Sie zugleich, dass Sie diese Teilnahmebedingungen vollumfänglich akzeptieren.
Schulform

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Osnabrück, Universität Osnabrücki
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Bernadette Grewe (Leitung)
Sprachbildungskoordi Eleonora Sattelmaier
Zielsetzung
Vernetzung und Austausch der PLG
Kompetenz
  • folgt
Inhalte
  • folgt
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln