Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Videoschnitt für Schulprojekte mit DaVinci Resolve
Nr.
TMPMZBS.23.50.01
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
13.12.2023 , 14:00 Uhr
Ende
13.12.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
06.12.2023
max. Teilnehmende
11
min. Teilnehmende
4
Kosten
kostenlos
Adressaten
Dieser Workshop richtet sich speziell an Lehrer und Lehrerinnen, die Schulprojekte mit DaVinci Resolve schneiden möchten. Keine Vorkenntnisse in der Software sind erforderlich.
Veranstaltungstypen
  • Workshop
  • Präsenz
Beschreibung
Sind Sie auf der Suche nach Möglichkeiten, Schulprojekte mit beeindruckenden Videos aufzuwerten? Der Workshop "Videoschnitt für Schulprojekte mit DaVinci Resolve" ist die perfekte Gelegenheit, Ihre Fähigkeiten im Videoschnitt zu erweitern und Ihren Schülern ein noch besseres Lernerlebnis zu bieten.

**Workshop-Highlights:**

1. **Einführung in die Editpage:** Beginnen Sie mit einer umfassenden Einführung in die Editpage von DaVinci Resolve. Ihnen wird gezeigt, wie Sie die Software effektiv nutzen können, um Schulprojekte professionell zu gestalten.

2. **Grundlagen des Videoschnitts:** Lernen Sie die Grundlagen des Videoschnitts, vom Importieren von Clips bis zum Erstellen einer flüssigen Erzählung. Wir konzentrieren uns auf Techniken zur Verbesserung der Projektqualität.

3. **Farbkorrektur und Color Grading:** Wir werden auch einen kurzen Exkurs in die Welt der Farbkorrektur und des Color Gradings unternehmen. Erfahren Sie, wie Sie die visuelle Ästhetik Ihrer Schulprojekte verbessern können.

4. **Audiobearbeitung:** Guter Ton ist entscheidend für ein gelungenes Video. Wir werden Ihnen zeigen, wie Sie Audiospuren importieren, bearbeiten und optimieren können, um eine klare und verständliche Tonqualität zu gewährleisten.


**Zielgruppe:** Dieser Workshop richtet sich speziell an Lehrer und Lehrerinnen, die Schulprojekte mit DaVinci Resolve schneiden möchten. Keine Vorkenntnisse in der Software sind erforderlich.




Ein Angebot des Medienzentrums der Stadt Braunschweig in Zusammenarbeit mit der Medienberatung des NLQ, RKSO
Schulform

beliebig

Veranstalter
Medienzentrum Braunschweigi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Anke Künzel (Leitung)
MPB Christoph Raab
Zielsetzung
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln