Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Kritische Perspektiven zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Spanischunterricht
Nr.
KGÖ.NLF23.43.11
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
17.11.2023 , 14:00 Uhr
Ende
17.11.2023 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
05.11.2023
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Spanischlehrkräfte aller Schulformen
Veranstaltungstypen
  • Präsenz + Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Globale Erwärmung, Polarisierung, Intoleranz, soziale Ausgrenzung, Manipulation und Fake News, Vertrauensverlust in die Demokratie ... die Liste der Krisen, mit denen sich die Welt heute konfrontiert sieht, ist zweifelslos lang und komplex. Vielleicht erscheinen sie zu groß - und zu schwierig - um sie im Spanischunterricht zu behandeln. Der Fremdsprachenunterricht ist jedoch ein privilegierter Ort, um über globale Themen zu sprechen und kulturelle Perspektiven zu vergleichen sowie über diese und auch über die eigene Perspektive nachzudenken. Dieses Potenzial, über wichtige Themen zu sprechen, wird nicht immer ausgeschöpft, da es oftmals an geeignetem Material fehlt, insbesondere für Kurse auf dem Niveau A1-B1.
In diesem Workshop werden Ideen, Mittel und Aktivitäten vorgestellt, die auf den Grundsätzen kritischer Ansätze (kritische Pädagogik, Critical Literacy, kritische Diskursanalyse) beruhen, um die Entwicklung interkultureller kommunikativer Kompetenz mit Global Citizenship zu verbinden und die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu berücksichtigen.
Dieser Workshop ist Teil des Erasmus+ CRITERION Projekts (https://criterion-ele.com), das von der Europäischen Union kofinanziert wird.

Die Veranstaltung wird im Blended Learning Format durchgeführt: Auf eine Präsenzveranstaltung am 17.11.23 (14-18 Uhr) folgt eine asynchrone, individuelle Arbeitsphase, in der die Teilnehmenden unter Anleitung des Veranstaltungsteams eigene Materialien entwickeln. Abschließend werden diese Materialien in einer gemeinsamen Online-Sitzung präsentiert und kommentiert. Der Termin für diese Online-Sitzung (voraussichtlich Februar 2024) wird gemeinsam festgelegt
Schulform

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Göttingen - Netzwerk Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Marta Garcia (Leitung)
Zielsetzung
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden Grundsätze, Übungen und Verfahren für die Durchführung von Aufgaben zur Förderung einer kritischen Haltung im Spanischunterricht kennen, die zur Entwicklung von Global Citizenship, sozialer Gerechtigkeit und nachhaltiger Entwicklung beiträgt.
Kompetenz
  • Kritische Diskursfähigkeit; kritisches Denken
Inhalte
  • Kritische Diskursfähigkeit
  • Prinzipien der kritischen Ansätze und ihre Anwendung im Spanischunterricht
  • Aktivitäten zur Reflexion und Analyse von Materialien
  • Integration von kommunikativer Kompetenz und kritischer Diskursfähigkeit
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln