Das neue Kerncurriculum Biologie für die gymnasiale Oberstufe ist seit dem Schuljahr 2022/23 für die
Einführungsphase und ab dem Schuljahr 2023/2024 für die Qualifikationsphase gültig.
Es setzt die neuen Bildungsstandards im Fach Biologie für die Allgemeine Hochschulreife um und bildet die
Grundlage für die erstmalig bundesweit vereinheitlichte schriftliche Abiturprüfung im Fach Biologie im Jahr
2025. Das neue Kerncurriculum beinhaltet ein neues Kompetenzmodell, welches einer angepassten
unterrichtlichen Umsetzung bedarf. Die Veranstaltung bietet im Hinblick auf die Implementierung des neuen
Kerncurriculums und die Erstellung eines schuleigenen Arbeitsplans Unterstützung und Anregungen.
Verbindlich umzusetzende fachpraktische Anteile, die sich auch in den zukünftigen Abiturprüfungen abbilden
werden, werden thematisiert.
Vorbereitungsmaterialien:
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2020/2020_06_18-Bildungsstand
ardsAHR_Biologie.pdf
https://cuvo.nibis.de/cuvo.php?p=detail_view&docid=1513&k0_0=Schulform&v0_0=Gymnasiale%
20Oberstufe%20-%20Gymnasium&k0_1=Fach&v0_1=Biologie
https://www.iqb.hu-berlin.de/bista/UnterrichtSekII/nawi_allg/biologie/
https://www.iqb.hu-berlin.de/abitur/sammlung/naturwissenschaften/biologie/
Hinweise:
Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Lehrkräfte des Sets Oldenburg Süd. Themengleiche
Fortbildungen werden in allen weiteren Biologie-Schulsets der RLSB Braunschweig, Hannover, Lüneburg und
Osnabrück durchgeführt.
Zur Umsetzung des Kerncurriculums in der Qualifikationsphase werden gemäß dem
Implementierungserlass des niedersächsischen Kultusministeriums zwei ganztägige Präsenzveranstaltungen
durchgeführt. Diese Veranstaltung bildet den zweiten, abschließenden Teil der Fortbildung. Pro Schule
nehmen jeweils zwei Lehrkräfte teil.
Es wird empfohlen, dass sich für dieses zweite Modul die gleichen Lehrkräfte anmelden, die bereits am
15.02.2023 am ersten Modul teilgenommen haben.
Die Teilnehmer*innen mögen bitte ein WLAN-fähiges Endgerät (z.B. Notebook), das
Kerncurriculum, die Bildungsstandards sowie die bisher erstellten schuleigenen Arbeitspläne mitbringen.
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitischer Schwerpunkt vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.