Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie ab 2022/23 (Schulset Oldenburg-Süd), Fortbildung für die Qualifikationsphase (Modul 2 von 2)
Nr.
KOL.2339.N06
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
29.09.2023 , 10:00 Uhr
Ende
29.09.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
21.09.2023
max. Teilnehmende
42
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
(geschlossener TN-Kreis)
Je zwei Lehrkräfte für das Fach Biologie der folgenden Schulen des Biologie-Schulsets Oldenburg-Süd: Gymnasium Wildeshausen, Cäcilienschule Oldenburg, Gymnasium Eversten, Altes Gymnasium Oldenburg, Graf-Anton-Günther-Schule Oldenburg, Herbartgymnasium Oldenburg, Neues Gymnasium Oldenburg, Max-Planck-Gymnasium Delmenhorst, Gymnasium an der Willmsstraße Delmenhorst, Gymnasium Ganderkesee, Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Großenkneten, IGS Kreyenbrück Oldenburg, IGS Helene-Lange-Schule Oldenburg, IGS Flötenteich Oldenburg, IGS Delmenhorst, Abendgymnasium Oldenburg, Oldenburg-Kolleg, Gymnasium Liebfrauenschule Oldenburg, Freie Waldorfschule Oldenburg, Gut Spascher Sand Privatschule GmbH Oldenburg, Studienseminar Oldenburg
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Das neue Kerncurriculum Biologie für die gymnasiale Oberstufe ist seit dem Schuljahr 2022/23 für die
Einführungsphase und ab dem Schuljahr 2023/2024 für die Qualifikationsphase gültig.
Es setzt die neuen Bildungsstandards im Fach Biologie für die Allgemeine Hochschulreife um und bildet die
Grundlage für die erstmalig bundesweit vereinheitlichte schriftliche Abiturprüfung im Fach Biologie im Jahr
2025. Das neue Kerncurriculum beinhaltet ein neues Kompetenzmodell, welches einer angepassten
unterrichtlichen Umsetzung bedarf. Die Veranstaltung bietet im Hinblick auf die Implementierung des neuen
Kerncurriculums und die Erstellung eines schuleigenen Arbeitsplans Unterstützung und Anregungen.
Verbindlich umzusetzende fachpraktische Anteile, die sich auch in den zukünftigen Abiturprüfungen abbilden
werden, werden thematisiert.

Vorbereitungsmaterialien:
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2020/2020_06_18-Bildungsstand
ardsAHR_Biologie.pdf
https://cuvo.nibis.de/cuvo.php?p=detail_view&docid=1513&k0_0=Schulform&v0_0=Gymnasiale%
20Oberstufe%20-%20Gymnasium&k0_1=Fach&v0_1=Biologie
https://www.iqb.hu-berlin.de/bista/UnterrichtSekII/nawi_allg/biologie/
https://www.iqb.hu-berlin.de/abitur/sammlung/naturwissenschaften/biologie/

Hinweise:
Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Lehrkräfte des Sets Oldenburg Süd. Themengleiche
Fortbildungen werden in allen weiteren Biologie-Schulsets der RLSB Braunschweig, Hannover, Lüneburg und
Osnabrück durchgeführt.

Zur Umsetzung des Kerncurriculums in der Qualifikationsphase werden gemäß dem
Implementierungserlass des niedersächsischen Kultusministeriums zwei ganztägige Präsenzveranstaltungen
durchgeführt. Diese Veranstaltung bildet den zweiten, abschließenden Teil der Fortbildung. Pro Schule
nehmen jeweils zwei Lehrkräfte teil.

Es wird empfohlen, dass sich für dieses zweite Modul die gleichen Lehrkräfte anmelden, die bereits am
15.02.2023 am ersten Modul teilgenommen haben.

Die Teilnehmer*innen mögen bitte ein WLAN-fähiges Endgerät (z.B. Notebook), das
Kerncurriculum, die Bildungsstandards sowie die bisher erstellten schuleigenen Arbeitspläne mitbringen.

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitischer Schwerpunkt vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Schulform

Gymnasium

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Oldenburg - Oldenburger Fortbildungszentrumi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Maren Axt
Tobias Neesen (Leitung)
Cornelia Zappetti
Zielsetzung
Implementation des Kerncurriculums für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe im Fach Biologie im regionalen Schulset Oldenburg-Süd.
Kompetenz
  • Die teilnehmenden Lehrkräfte⋯ - fassen Neuerungen des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe zusammen,
  • - führen Experimente zur Umsetzung neuer Kompetenzen im Bereich Erkenntnisgewinnung durch,
  • - entwickeln schuleigene Arbeitspläne weiter und tauschen sich dazu aus.
Inhalte
  • - Struktur der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife im Fach Biologie
  • - Konzeption des neuen Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe (Qualifikationsphase)
  • - Experimente zur Umsetzung der EG-Kompetenzen
  • - neue Fachinhalte in der Qualifikationsphase

Bitte beachten Sie auch:

- unsere Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln