Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: Coding mit Scratch (Modul IV)
Nr.
KBS410517
Dauer
Halbtagsveranstaltung
In Zusammenarbeit mit
multimediamobil Südost
Anfang
06.03.2024 , 14:00 Uhr
Ende
06.03.2024 , 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
04.02.2024
max. Teilnehmende
12
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte und pädagogisches Personal an niedersächsischen Schulen.
Veranstaltungstypen
  • Fortbildung
  • Online
Beschreibung
Programmieren hat in der Schule einen schweren Stand. Es gilt als Spezialgebiet für einige wenige, die genug Zeit und Energie aufbringen, sich mit der komplizierten Syntax einer Programmiersprache auseinander zusetzen.
Mit der kostenlosen grafischen Programmiersprache »Scratch« bekommen auch AnfängerInnen Lust, sich mit Schleifen und Funktionen zu beschäftigen. Denn hier ist es ohne komplizierte Syntax möglich, Bildblöcke durch einfaches Ziehen zu einem fertigen Programm zusammenzufügen.

In diesem Workshop lernen Sie, verschiedene eigene Anwendungen mit Scratch zu entwickeln. Vorkenntnisse im Bereich Informatik oder Programmierung sid nicht notwendig.

Wichtiger Hinweis: Für den Workshop benötigt jede/r Teilnehmende einen Laptop oder Tablet mit Internetverbindung mit der App (bitte die kostenlose App vorab aus dem Appstore installieren).

Hinweis zum Datenschutz:
Das KLBS übernimmt keine Rechts- oder Haftungsansprüche, die bei oder aus der Nutzung von in Fortbildungen vorgestellter Software (z.B. digitale Apps, Tools etc.) entstehen könnten, und empfiehlt zuvor die Abklärung mit den zuständigen Datenschutzbeauftragt*innen ihrer Dienststelle.

Das Online-Seminar wird voraussichtlich auf der Plattform BigBlueButton (BBB) über die TU Braunschweig angeboten. Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen. WenigeTage vor der Veranstaltung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Die Voraussetzungen für die Online-Teilnahme sind: ein Telefonanschluss, ein stabiles Internet, eine Webcam (die TN werden gebeten, durchgehend ihre Kamera einzuschalten) sowie Lautsprecher und ein Mikrofon. Es wird empfohlen ein Headset zu benutzen. Teilnahmebescheinigungen werden Ihnen nach der erfolgreichen Teilnahme im Nachhinein zugesendet.


Teilnahmekosten werden nicht erhoben. Lehrkräfte/Beschäftigte aus Schulen in freier Trägerschaft können im Rahmen der verfügbaren Plätze auf eigene Kosten teilnehmen.

Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«: http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.
Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. Abmeldungen nach Meldeschluss bzw. Nichterscheinen entbinden nicht von der Zahlung der Teilnahmekosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die tatsächlich entstandenen Kosten bis zur Höchstgrenze der vollen Teilnahmekosten in Rechnung gestellt. Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhemina Braunschweigi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Nadine Aggour (Leitung)
Zielsetzung
Spielend Programmieren lernen mit Scratch
Kompetenz
  • - Eigene Anwendungen mit Scratch entwickeln
  • - Grundlagen der Programmierung und Informatikkonzepte spielerisch und kreativ vermitteln
Inhalte
  • • Erste eigene Anwendungen mit Scratch erstellen
  • • Tipps zur Unterrichtsplanung und Arbeit mit Scratch
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln