Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

BNE im Geschichtsunterricht
Nr.
KOS.2340.194
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
04.10.2023 , 15:00 Uhr
Ende
04.10.2023 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
20.09.2023
max. Teilnehmende
30
min. Teilnehmende
10
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
20,00 €
Adressaten
Lehrkräfte für Geschichte an Schulen im Bereich des RLSB Osnabrück.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) trägt dazu bei, die 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG) in der Schule zu verfolgen. Mit dem Runderlass vom 1. März 2021 sind allgemein- und berufsbildende Schulen verpflichtet, BNE in ihren schuleigenen Arbeitsplänen zu verankern. Hierzu gibt die Fortbildungsveranstaltung Hilfestellungen.
Zunächst wird grundsätzlich betrachtet, welchen Beitrag das Fach Geschichte dazu leistet, vorausschauendes Denken, interdisziplinäres Wissen, autonomes Handeln sowie Möglichkeiten bzw. Fähigkeiten zur Partizipation an gesellschaftspolitischen Entscheidungsprozessen zu entwickeln. Danach wird anhand von vier praktischen Beispielen für die Jahrgangsstufen 5–11 gezeigt, wie BNE durch andere Perspektiven und Akzente in den Geschichtsunterricht implementiert werden kann, ohne dass neuer Unterrichtsstoff bewältigt werden muss.


Für diese Veranstaltung gelten die „Allgemeinen Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen des KOS“ (Link s.u.) in Verbindung mit den „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen des NLQ“ (abrufbar unter https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593). Mit Ihrer VeDaB-Meldung erklären Sie zugleich, dass Sie bzw. Ihre Schulleitung diese Teilnahmebedingungen vollumfänglich akzeptieren.
Auch wenn Fortbildungsveranstaltungen in der dienstfreien Zeit und/oder online stattfinden, so ist die Genehmigung der Dienststelle zwecks dienstrechtlicher Absicherung Voraussetzung für eine Anmeldung bei einer vom KOS veranstalteten Fortbildung. Bei der Online-Meldung ist zwingend im Voraus zu bestätigen, dass Ihnen die Genehmigung Ihrer verantwortlichen Schulleitung vorliegt.
Schulform

Berufliches Gymnasium,

Gymnasium,

Integrierte Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Osnabrück, Universität Osnabrücki
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Dr. Matthias Hengelbrock (Leitung)
Robert Quast
Marc Rappmund
Zielsetzung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer reflektieren die Bedeutung von BNE für den Geschichtsunterricht. Sie lernen Beispiele für die praktische Umsetzung von BNE im Geschichtsunterricht kennen. Sie können eigenständig BNE-Unterrichtssequenzen planen und umsetzen, die an den Entwicklungszielen der Vereinten Nationen orientiert sind. Sie können ihren Schülerinnen und Schülern übergeordnete Kompetenzen für eine zukunftsfähige Gestaltung des privaten und beruflichen Lebens, für die Mitwirkung in der Gesellschaft und die Mitverantwortung im globalen Rahmen vermitteln.
Kompetenz
  • Die TN können sich in ihrer Unterrichtsplanung am Leitbild der nachhaltigen Entwicklung, an den Zielen und Inhalten der Sustainable Development Goals (SDG) der UN, an den BNE-Kernkompetenzen sowie an den fachspezifischen BNE-Tei
Inhalte
  • Einführung in den Beitrag des Fachs Geschichte zu BNE.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln