Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Sport: Schwimmen lehren und lernen in der Grundschule - Der (neue) niedersächsische Schulschwimmpass
Nr.
KBS347177
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
21.11.2023 , 09:00 Uhr
Ende
21.11.2023 , 16:15 Uhr
Anmeldeschluss
22.10.2023
max. Teilnehmende
15
min. Teilnehmende
8
Kosten
kostenlos
Adressaten
Niedersächsische Lehrkräfte (ausgebildete Sportlehrkräfte) aller Schulformen, die Schwimmen als Erstunterricht (Anfängerschwimmen) auch in höheren Klassenstufen erteilen.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Viele Schülerinnen und Schüler hatten aufgrund der Corona-Pandemie nicht die Möglichkeit, Schwimmen als motorische Basisfähigkeiten zu erlernen. Auch bereits vor 2019 war die Ausgangslage längst nicht so, dass eine sichere Schwimmfähigkeit in der Grundschule durchweg vorgelegen hat.

Im Rahmen dieser Fortbildung werden Kenntnisse zu der aktuellen Methodik und Didaktik des Schwimm-Erstunterrichts theoretisch und praktisch erarbeitet und vertieft. Ein inhaltlicher Schwerpunkt ist der neue niedersächsische Schulschwimmpass.


Ablauf:

09:00-09:15 Uhr: Begrüßung und Organisatorisches

Theorie:
9:15 – 10:00 Uhr: Didaktisch-methodische Überlegungen zum Bewegen im Wasser

10:00 – 10:15 Uhr: Pause

10:15 – 11:00 Uhr: Bewegungsleitbild Rücken- und Brustschwimmen

11:00 – 11:45 Uhr: Mittagspause

11:45 - 12:30 Uhr: Rechts- und Organisationsfragen (z.B. vor dem ersten Mal im Schwimmbad, Hygienemaßnahmen etc.), niedersächsischer Schulschwimmpass

Praxis:

12:45 – 14:15 Uhr: Eigenschaften des Wassers,
Spiele zur Wassergewöhnung und -bewältigung

14:15 – 14:30 Uhr: Pause

14:30 - 16:00 Uhr : Fortbewegen im Wasser und erste Schwimmtechnik (Erstschwimmart)

16:00 – 16:15 Uhr: Abschlussrunde und Verabschiedung

Referent: Matthias Michaelsen, Landesschwimmverband Niedersachsen e.V.


Der Veranstaltungsort ist das Hotel Aquarius in Braunschweig (Ebertallee 44g, 38104 Braunschweig).

Bitte denken Sie daran, sich mit Getränken für den Nachmittag zu versorgen. Am Vormittag erfolgt die Verpflegung durch das Hotel. Außerdem benötigen Sie Schwimmbekleidung sowie ein Handtuch.

Teilnahmekosten werden nicht erhoben. Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert. Eine Tagesverpflegung wird nicht angeboten. Ggf. anfallende Kosten für die Verpflegung tragen die Teilnehmer selbst. Lehrkräfte/Beschäftigte aus Schulen in freier Trägerschaft können im Rahmen der verfügbaren Plätze auf eigene Kosten teilnehmen.

Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«: http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.

Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. Abmeldungen nach Meldeschluss bzw. Nichterscheinen entbinden nicht von der Zahlung der Teilnahmekosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die tatsächlich entstandenen Kosten bis zur Höchstgrenze der vollen Teilnahmekosten in Rechnung gestellt. Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.

Reisekosten werden im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel gezahlt. Soweit erforderlich beantragen Sie bitte die Dienstreisegenehmigung bei der für Sie zuständigen Dienststelle (Dienststelle der Lehrkräfte ist die Schulleiterin bzw. der Schulleiter). Die entsprechenden Formulare hat die NLSchB hier eingestellt: http://www.landesschulbehoerde-niedersachsen.de/service/formulare
Der »Antrag auf Gewährung von Reisekostenvergütung für Fortbildungsveranstaltungen nach § 23 Abs. 2 NRKVO« kann heruntergeladen und vollständig ausgefüllt und unterschrieben am Ende der Veranstaltung bei der Veranstaltungsleitung abgegeben werden. Die Veranstaltungsnummer KBS……
muss bei »Grund, Datum/Daten der Reise(n) « eingetragen werden.

Schlagwort: Schwimmen, Schwimmpass
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhemina Braunschweigi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Matthias Michaelsen (Leitung)
Dennis Yaghobi
Zielsetzung
- Zugang zum Schwimmenlernen-Lehren finden und vertiefen
- 7 Grundfertigkeiten im Schwimmlernprozess in den Mittelpunkt der Grundausbildung stellen
- Übergänge von der Wassergewöhnung (WG) zur Wasserbewältigung (WB) und von der WB zum sicheren Schwimmen (SS) herstellen
- Eigene Erfahrungen im Wasser sammeln und vertiefen
- Anregungen für den eigenen Unterricht mitnehmen
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden erwerben theoretische und praktische Kenntnisse über die Umsetzung des niedersächsischen Schulschwimmpasses.
Inhalte
  • Didaktisch-methodische Überlegungen zum Bewegen im Wasser
  • Bewegungsleitbild Rücken- und Brustschwimmen
  • Rechts- und Organisationsfragen (z.B. vor dem ersten Mal im Schwimmbad, Hygienemaßnahmen etc.)
  • Eigenschaften des Wassers, Spiele zur Wassergewöhnung und -bewältigung
  • Fortbewegen im Wasser und erste Schwimmtechnik (Erstschwimmart)
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln