Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

In einer Tabletklasse unterrichten
Nr.
KVEC.23.40.307R
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Modul 1: 02.10.2023-02.10.2023, 15:00 - 17:00
Modul 2: 02.11.2023-02.11.2023, 15:00 - 17:00
Modul 3: 14.11.2023-14.11.2023, 15:00 - 17:00
Modul 4: 05.12.2023-05.12.2023, 15:00 - 17:00
Anmeldeschluss
18.09.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte aller Schulformen
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Jetzt ist es passiert: Sie wurden in für den Unterricht in einer Klasse eingeteilt, die mit iPads ausgestattet wurde. Vielleicht freuen Sie sich auf die neuen Möglichkeiten und sind neugierig, vielleicht macht sich bei Ihnen auch etwas Verunsicherung breit. Immerhin gibt es gerade bei elternfinanzierten Geräten schnell Erwartungen, dass die Geräte auch sinnvoll eingesetzt werden.

Mit dieser Fortbildung werden Sie im ersten halben Jahr bei Ihren ersten Schritten begleitet. Sie können sich in der Gruppe austauschen und Erfahrungen weitergeben. Sie erhalten Input und Tipps zum Einsatz des Tablets in Ihrem Unterricht.

Das Angebot richtet sich an allgemeinbildende Schulen, die iPads in der Sekundarstufe I einführen. Der Schwerpunkt im Fachbezug liegt auf sprachlichen und gesellschaftlichen Fächern. Voraussetzung ist, dass Sie erstmalig in einer Klasse unterrichten, in der iPads eingeführt sind.
Sie müssen über ein eigenes iPad verfügen, um sinnvoll an dieser Fortbildungsmaßnahme teilnehmen zu können. Sie sollten bereit sein, zwischen den Modulen Ideen aus der Fortbildung in Ihren Lerngruppen zu erproben.

Es handelt sich um eine Fortbildungsreihe mit vier Modulen zu je 120 Minuten.

Modul 1:

Das iPad in Lehrer:innenhand - erste Schritte, Tipps&Tricks, den Alltag organisieren

Modul 2:
Mit Notizapps (am Beispiel von Notability) gemeinsam mit Kolleg:innen Unterricht vorbereiten und Inhalte teilen.

Modul 3:
Schreibprozesse mit digitalen Workflows unterstützen und Schüler:innen kollaborativ arbeiten lassen.

Modul 4:
Schüler:innen in digitalen Formaten Rückmeldungen geben.



Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.


Ca. 2 Woche vor Kursbeginn erhalten Sie von uns über die von Ihnen in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse eine schriftliche Einladung.
Bitte kontrollieren Sie ggf. Ihren Spamordner.
Ebenso informieren wir Sie über diese E-Mail-Adresse, falls diese Fortbildung nicht stattfinden sollte.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Vechtai
verantwortlich
Veranstaltungsteam
MPB Maik Riecken (Leitung)
Zielsetzung
-
Kompetenz
  • -
Inhalte
  • Module
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln