Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Mobbing-Interventions-Team (MIT) in der Schule - AUFTAKT
Nr.
KBED24.02.007-Auftakt
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
11.01.2024 , 15:00 Uhr
Ende
11.01.2024 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
17.12.2023
max. Teilnehmende
22
min. Teilnehmende
14
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
0,10 €
Adressaten
Schulleiterinnen/Schulleiter und zukünftige Mitglieder des MITs: (Beratungs-)Lehrkräfte / Schulmediator*innen / Schulsozialpädagog*innen aller Schulformen. Alle Teilnehmenden müssen an einer niedersächsischen Schule tätig sein.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Kosten für die Auftaktveranstaltung: 49,-- € bis 69,-- € p. P. - je nach Teilnehmendenzahl, inkl. Kaffee und Kuchen
(Das etwas weiter oben stehende Kostenfeld ist bitte als gegenstandslos zu betrachten.)
*****************************************************************************************

Das Thema Mobbing unter Schülerinnen und Schülern hat nach wie vor große Bedeutung. Mobbingprozesse können in allen Altersstufen und Schulformen stattfinden und führen bei den betroffenen Schülerinnen und Schülern nicht nur zur Beeinträchtigung ihrer Leistungsbereitschaft. Mobbing als gruppendynamischer Prozess hat negative Folgen auf die Persönlichkeitsentwicklung aller Schülerinnen und Schüler in einer betroffenen Klasse. Mobbing zu erkennen und die richtigen Handlungsschritte einzuleiten, ist daher eine wichtige pädagogische Aufgabe.

Im Rahmen der Fortbildung Mobbing-Interventions-Team in der Schule (MIT) werden Lehrkräfte und Schulsozialpädagoginnen und -pädagogen zur Durchführung von Klassentrainings in von Mobbing betroffenen Klasse qualifiziert. Auf der Ebene der Organisationsentwicklung haben Sie die Gelegenheit parallel die Etablierung des MIT-Teams als Teil des schulischen Sicherheits- und Präventionskonzeptes unter Beteiligung der Schulleiterinnen und Schulleitern zu erarbeiten.

Aufgaben des MITs
Zu den Aufgaben eines MIT an der Schule kann gehören, Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen und Eltern bereits bei einem Verdacht auf mögliche Mobbingprozesse zu beraten. Bei konkreten Mobbing-Vorfällen unter Schülerinnen und Schülern bietet das Team den betroffenen Gruppen oder Klassen die Durchführung von Anti-Mobbing-Trainings in enger Absprach mit den Klassenlehrkräften an. Während der Ausbildung der MITs wird dazu u.a. die Interventionsmethode „No blame approach“ vorgestellt.


Inhalte der Ausbildungsmodule
Zentraler Ausbildungsinhalt unserer Fortbildung ist das Erlernen von Methoden zur Durchführung eines Klassentrainings nach einem Mobbingvorfall, welches zum Ziel hat, Mobbing zu verarbeiten und zukünftig zu verhindern. Gefördert wird der achtsame, wertschätzende Umgang der Schülerinnen und Schülern untereinander. Dieses Training wird insbesondere als Nachbearbeitungsintervention in von Mobbing betroffenen Klassen durchgeführt. In der Ausbildung bedienen wir uns dazu analoger Methodik d.h., die Übungen werden in der Ausbildungsgruppe durchgeführt und u.a. im Hinblick auf ihre Umsetzung im Klassenkontext reflektiert.

In unsere Fortbildung wurde die Erarbeitung einer Projektwoche zum Themenfeld Mobbing/Cybermobbing aufgenommen. Die Grundlage hierfür bildet die Online Plattform des Projektes Gemeinsam Klasse sein der Techniker Krankenkasse. Diese wird jedem MIT kostenfrei mithilfe eines Codes zugänglich gemacht. Sie ist ein aufeinander abgestimmter Fundus von Arbeits- und Hintergrundmaterial für die Klasse und die Lehrpersonen, Informationsmaterial für Eltern und Checklisten für die Durchführung einer Projektwoche zum Thema Mobbing/Cybermobbing. (Voraussetzungen zum Erhalt des Zugangscodes finden Sie unter dem Punkt Anmeldung.)

Auftaktveranstaltung und Netzwerktreffen mit Schulleiterinnen und Schulleitern
Ein wesentlicher Gelingensfaktor für die spätere erfolgreiche Etablierung des MIT ist die Teilnahme der Schulleitungen, auch und gerade von Schulen mit bestehenden MITs, an insgesamt fünf Veranstaltungen. Zentrale Fragestellungen sind u.a. die Gestaltung der Auftragslage des MITs im Rahmen schulischer Krisenintervention und Prävention, die Klärung zeitlicher und sachlicher Ressourcen sowie die Bearbeitung inner- und außerschulischer Schnittstellen. Die Teilnahme des Schulleiters bzw. der Schulleiterin ist für das Gelingen der gesamten Maßnahme und zur Erarbeitung der Entwicklungsthemen in den Netzwerktreffen erforderlich. Ohne die ausdrückliche Unterstützung durch die Schulleitung sind die Inhalte der MIT-Qualifizierung kaum umzusetzen.


Vernetzung der Schule
Im Verlauf des Projektes entwickelt und etabliert jede Schule ein auf ihre Bedürfnisse und Ziele (Leitbild, Schulprogramm) abgestimmtes Konzept für den Einsatz des Mobbing-Interventions-Teams in der Schule. Ein Gesichtspunkt hierbei ist die Klärung der Vernetzung mit der Polizei und weiteren außerschulischen Beratungs- und Unterstützungsangeboten.
Um dies zu gewährleisten erhalten die Schulen im Rahmen eines Netzwerknachmittages die Möglichkeit, gemeinsam mit den Beauftragten für Jugendsachen der jeweils zuständigen Polizeiinspektionen mögliche Verfahrensabläufe in akuten Mobbingfällen in den Blick zu nehmen. Darüber hinaus stellen die Schulpsychologie und Beratungsstellen ihre Angebote für Schulen vor.


ANMELDUNG:
Damit sich in jeder Schule ein Mobbing-Interventions-Team bilden kann, meldet die Schule zwei bis vier Personen zur Teilnahme an. In jedem Fall sollten Vorerfahrungen im Bereich des sozialen Lernens und/oder Beratungserfahrungen vorhanden sein. Die Schulleitungen melden sich zur Auftaktveranstaltung und den Netzwerknachmittagen an. Einen detaillierten Überblick über den Ablauf, die Kosten und die geplanten Termine entnehmen Sie bitte dem weiter unten dargestellten „PROJEKTUMFANG“.

Für Ihre Anmeldung benötigen Sie:

- Einen Konferenzbeschluss über die Teilnahme der benannten Lehrkräfte/Schulsozialarbeitenden und des Schulleiters/der Schulleiterin an der MIT-Qualifizierung.

- Die Voraussetzung für den Erhalt des Zugangscodes zu dieser Plattform sind ein Kurzantrag der Schule und ein Bestätigungsschreiben, dass alle relevanten Gremien der Schule dem Projekt „Gemeinsam Klasse sein“ zugestimmt haben. Diese Dokumente sende ich Ihnen nach Anmeldung zu.

Grundlage:
Die Anschaffung des folgenden Buches wird als Arbeitsgrundlage empfohlen: Gerlach, M./Sengpiel, J.: Mobbing-Interventions-Teams in der Schule. Praxishandbuch für nachhaltige Prävention und Intervention. Carl Link 2017. ISBN 978-3-556-06274-6. € 49,90.

Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme haben, stehe ich Ihnen gerne bereits im Vorfeld der Entscheidungsfindung für Rückfragen zur Verfügung. Dies gilt selbstverständlich auch für allgemeine, den Themenkreis Prävention und Gesundheitsförderung betreffende Fragestellungen.

Gesine Hahn (Projektleitung)
Regionalbeauftragte für Prävention und Gesundheitsförderung
Tel.: 04131 60342-21
Gesine.Hahn@rlsb-lg.niedersachsen.de



*******************************************************************************
PROJEKTUMFANG:

Insgesamt umfasst das Projekt Mobbing-Interventions-Team in der Schule eine Auftaktveranstaltung, sechs Ausbildungsmodule, drei Netzwerknachmittage und ein 'separates' Nachtreffen.

Die Anmeldungen sind mittels folgender Veranstaltungsnummern / Links durch die jeweils angesprochenen Personen vorzunehmen:




1. Auftaktveranstaltung für Schulleitungen und mindestens zwei Mitglieder des zukünftigen MITs der teilnehmenden Schulen

KBED24.02.007-Auftakt *** https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=141169

Auftakt: Donnerstag, 11.01.2024 im Landgut Stemmen

Einführung „Mobbing in der Schule“, Projektverlauf, Gelingensbedingungen, Ausgangssituation der Schule





2. Sechs Ausbildungsmodule für zwei bis vier Lehrkräfte oder Schulsozialpädagog*innen)en der teilnehmenden Schulen (die Mitglieder des zukünftigen MITs der Schule)

KBED24.02.007-Module *** https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=141231

Modul 1 bis 5 jeweils im Landgut Stemmen

1. Modul - Donnerstag, 08.02.2024 - Methodentraining, 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr
2. Modul - Donnerstag, 07.03.2024 - Methodentraining, 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr
3. Modul - Donnerstag, 25.04.2024 - Methodentraining, 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr
4. Modul - Donnerstag, 05.09.2024 - Methodentraining, 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr
5. Modul - Donnerstag, 07.11.2024 - Methodentraining, 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr

ONLINE-Modul - Donnerstag, 30.05.2024, 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr - TK Online-Plattform Projektwoche


ACHTUNG: Die Qualifizierungsmodule können nur wahrgenommen werden, wenn sich die teilnehmenden Schulen ebenfalls zur Auftaktveranstaltung und den Netzwerktreffen anmelden.





3. Drei Netzwerktreffen für Schulleitungen und mindestens zwei Mitglieder des zukünftigen MITs der teilnehmenden Schulen.

KBED24.02.007-Netzwerk *** https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=141232

jeweils 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr in jeweils einer der teilnehmenden Schulen.

1. Netzwerktreffen - Donnerstag, 04.04.2024 - Krisenintervention, Auftragslage, Ressourcen
2. Netzwerktreffen - Donnerstag, 15.08.2024 - Prävention, MIT verankern, Gelingenheitsfaktoren
3. Netzwerktreffen - Donnerstag, 05.12.2024 - MIT-Vernetzung mit außerschulischer Beratung u. Unterstützung

Die Netzwerktreffen sind kostenfrei.




(4. Nachtreffen - Dienstag, 08.05.2025, 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr - Sicherung der Arbeit MIT
Das Nachtreffen ist kostenfrei und nicht Bestandteil dieser Ausschreibung. Die entsprechenden Personen werden nach Abschluss der MIT-Reihe hierzu separat eingeladen.)

_______________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 2 Wochen
vor Veranstaltungsbeginn per e-mail. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrumi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Dörte Dembski-Minssen
Peter Christian Engel
Gesine Hahn (Leitung)
Michael Pedrotti
Zielsetzung
Die Schulen werden bei der Erreichung folgender möglicher Zielsetzungen unterstützt:

- Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung
- Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Präventionskonzeptes der Schule
- Schaffung einer Anlaufstelle in der Schule für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte u.a. zur frühzeitigen Erkennung von möglichen Mobbingprozessen unter Schülerinnen und Schülern
- Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing unter Schülerinnen und Schülern
- Zentraler Ausbildungsinhalt unserer Fortbildung ist das Erlernen von Methoden zur Durchführung eines Klassentrainings nach einem Mobbingvorfall, welches zum Ziel hat, Mobbing zu verarbeiten und zukünftig zu verhindern
Kompetenz
  • die Teilnehmenden können Mobbing erkennen und benennen
  • die Teilnehmenden kennen das Klassentraining als Nachsorge nach Mobbingvorfällen und können es durchführen
  • die Teilnehmenden kennen unterstützende Institutionen im Fall von Mobbing
  • die Teilnehmenden sind vertraut mit dem Umgang mit Mobbing bzw. Cybermobbing
  • die Teilnehmenden sind in der Lage anhand der Materialien der Plattform „Gemeinsam Klasse sein“ eine Projektwoche zum Thema Mobbing durchzuführen
Inhalte
  • Wissen über Mobbing und den professionellen Umgang damit
  • Erlernen des Klassentrainings als Nachsorge nach Mobbingfällen
  • Kenntnis über die Plattform „Gemeinsam Klasse sein“
  • Erarbeitung einer Projektwoche zum Thema Mobbing
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln