Fast täglich und insbesondere in schwierigen Zeiten, wie jüngst in der Coronapandemie, kommen wir in Situationen, in denen die Kommunikation schwierig wird oder sogar versagt. Vorwürfe werden ausgesprochen, Menschen werden be- und verurteilt und die Nerven liegen blank. Wie kann man in solchen Situationen angemessen und deeskalierend reagieren? Die Betroffenen selbst, egal ob Schüler*innen oder Erwachsene, sind zumeist derartig in die Situation verstrickt, dass sie nicht mehr richtig handlungsfähig sind. In solchen Situationen können Mediatoren*innen wirkungsvoll Menschen begleiten, sodass sie wieder auf der Sachebene kommunizieren können und eine echte Verständigung stattfindet.
Die Fortbildungsreihe befähigt die Teilnehmer*innen, Konflikte als Chance wahrnehmen zu können und rechtzeitig zu intervenieren, wenn ein Konflikt eskaliert (7 Module).
Modul I: 16.02.2024: 14:30-18:30 Uhr und 17.02.2024: 9:00-14:00 Uhr:
Kennenlernen, Arbeitsweisen, Absprachen
Konfliktheorie, Phasen der Mediation;
Intervisionsarbeit, Vorstellen der Projektarbeit
Rollenspiele zum Üben
Modul II: 15.03.2024: 14:30-18:30 Uhr und 16.03.2024: 9:00-14:00 Uhr:
Rolle u. Haltung der/des Mediators*in, Besonderheiten der Mediation im Bereich Bildung u. Erziehung, Konfliktfelder im Bereich B/E, Eskalationsstufen nach Glasl, was eskaliert - was deeskaliert
Rahmenbedingungen einer Mediation
Rollenspiele zum Üben
Modul III: 05.04.2024: 14:30-18:30 Uhr und 06.04.2024: 9-14 Uhr:
Kommunikationstechniken, Fragetechniken,
Eisbergmodell und seine Anwendung in der Mediation; Perspektivwechsel,
Rollenspiele zum Üben
Modul IV: 26.04.2024: 14:30-18:30 Uhr und 27.04.2024: 9:00-14:00 Uhr:
Umgang mit Gefühlen und Bedürfnissen; Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg
Rollenspiel zum Üben
Modul V: 24.05.2024: 14:30-17:30 Uhr und 25.05.2024: 9:00-14:00 Uhr:
Positiv Umformulieren, Einsatz von Materialien in der Mediation, Aufstellungen, Elterngespräche mit mediativen Techniken, Unterschiede in Haltung und Gesprächstechniken, Ausbildung von Schülermediatoren*innen; Gemeinsamkeiten bei den Medianden herausarbeiten,
Rollenspiele zum Üben
Modul VI: 31.05.2024: 14:30-17:30 Uhr und 01.06.2024: 9:00-14:00 Uhr
Was sind meine eigenen Fähigkeiten und Stärken als Mediator*in, Mediatoren*innenprofil, Mediation in Klassen Gruppen und Teams, Co-Mediation, Vorstellen von Mediation z.B. in Konferenzen oder Leitungsteams, Rollenspiele zum Üben
Modul VII: 14.06.2024: 14:30-17:30 Uhr und 15.06.2024: 9:00 - 14:00 Uhr:
Interkulturelle Besonderheiten,
Stolperfallen und Ressourcen
Präsentation der Projekte, Ausblick und Abschluss
Diese Fortbildung ist nur als Reihe buchbar. Ggf. können Sie Ihre Fortbildung um ca. ein halbes Jahr verlängern und mit Supervision, Intervision, Erfahrungsberichten und abschließender Zertifizierung als erweitern. Bedingungen und Termine hierfür können individuell mit der Referentin abgesprochen werden.
Referentin:
Doris Kramann, lizensierte Mediatorin und Ausbilderin BM, Supervisorin und Coachin in Annerkennung DGSv, Mitbegründerin der LeineMediatoren (
https://leinemediatoren.de), Ausbilderin Schülermediation, Trainerin für gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg, Lehrerin a.D.
Lehrkräfte von Schulen in freier Trägerschaft haben die Möglichkeit teilzunehmen soweit Vakanzen bestehen. Die Teilnahmekosten betragen 710,00€ für 7 Module.
Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«:
http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.
Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. Abmeldungen nach Meldeschluss bzw. Nichterscheinen entbinden nicht von der Zahlung der Teilnahmekosten. Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.
Das Online-Seminar wird voraussichtlich auf der Plattform BigBlueButton (BBB) über den Server der TU Braunschweig angeboten. Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen. Wenige Tage vor der Veranstaltung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Die Voraussetzungen für die Online-Teilnahme sind: ein Telefonanschluss, ein stabiles Internet, eine Webcam (die TN werden gebeten, durchgehend ihre Kamera einzuschalten) sowie Lautsprecher und ein Mikrofon. Es wird empfohlen ein Headset zu benutzen. Teilnahmebescheinigungen werden Ihnen nach der erfolgreichen Teilnahme im Nachhinein zugesendet.