Teil 1: Es erfolgt eine Einführung in das Veranstaltungsformat und in das Thema. Dabei wird die Relevanz der Regionalgeschichte für das Themenfeld aufgezeigt.
Teil 2 (Hauptmodul): An Arbeitsstationen werden themenbezogen Quellen und ausgewählte Forschungsliteratur bereitgestellt. Die Quellen sind größtenteils maschinenschriftlich abgefasst und daher gut lesbar. Die Teilnehmenden entscheiden sich für eine Stationen, sichten die bereitliegenden Quellen und kontextualisieren sie unter Rückgriff auf die Forschungsliteratur, Internetrecherchen und mit Hilfe der fachkundigen Dozenten. Es werden geeignete Quellen ausgewählt und für den Schulunterricht aufbereitet. Dies kann an bereitgestellten Notebooks unmittelbar vor Ort erfolgen. Die Arbeitsergebnisse werden präsentiert und diskutiert. Auch die kollektive Erarbeitung einer kleinen Ausstellung, die anschließend selbstständig mit Schulklassen besucht werden kann, um Originale vorzuführen, ist möglich. Zudem ist geplant, die Arbeitsergebnisse in digitaler Form auf dem Blog des Braunschweigischen Geschichtsvereins für die Nachnutzung bereitzustellen.
Teil 3: Das Niedersächsische Landesarchiv wird als außerschulischer Lernort vorgestellt und im Rahmen einer Führung ein Einblick in ein staatliches Archiv geboten.
Teil 4: Die eigenständige Recherche nach weiteren Archivquellen wird vermittelt.
Ablaufplan (Änderungen vorbehalten):
Donnerstag, 2. November:
9.00-10.00 Uhr
Begrüßung, Vorstellungsrunde, Einführung in die Veranstaltungsform und in das Thema
10.00-12.00 Uhr
Quellenarbeit (einzeln oder in Gruppen) an vorbereiteten Themenstationen. Auswahl von einzelnen Quellen und deren historische Kontextualisierung. Workshopauswahl wird Ihnen noch mitgeteilt.
12.00-13.00 Uhr
Mittagspause
13.00-14.00 Uhr
Vorstellung der Recherchemöglichkeiten im Archivprogramm Arcinsys und eigene Recherchen. Ggf. Ergänzung weiteren Quellenmaterials.
14.00-15.00 Uhr
Führung durch das Archiv und ggf. Aushebung ergänzender Quellen aus dem Magazin.
15.00-16.30 Uhr
Fortsetzung der Quellenarbeit und erste Aufbereitung der Ergebnisse
Freitag, 3. November
9.00-10.30 Uhr
Aufbereitung der erzielten Ergebnisse.
10.30-12.30 Uhr
Präsentation der Ergebnisse im Plenum.
12.30-13.00 Uhr
Nachbesprechung, Evaluation und Verabschiedung.
Teilnahmekosten werden nicht erhoben. Lehrkräfte/Beschäftigte aus Schulen in freier Trägerschaft können im Rahmen der verfügbaren Plätze auf eigene Kosten teilnehmen.
Die Erstattung der Reisekosten kann nach Entscheidung der Schule aus dem Schulbudget erfolgen (vgl. Hauswirtschaftliche Vorgaben für das Budget der Schule, RdErl. d. MK vom 31.07.2018 – SVBl. 2018, S. 390ff).
Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«:
http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.
Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. Abmeldungen nach Meldeschluss bzw. Nichterscheinen entbinden nicht von der Zahlung der Teilnahmekosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die tatsächlich entstandenen Kosten bis zur Höchstgrenze der vollen Teilnahmekosten in Rechnung gestellt. Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.