Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie ab 2022/2023. Fortbildung für die Qualifikationsphase (Modul 2 von 2)
Nr.
KGÖ.NLF23.43.10
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
14.11.2023 , 09:00 Uhr
Ende
14.11.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
05.11.2023
max. Teilnehmende
46
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Alle in der gymnasialen Oberstufe eingesetzten Biologielehrkräfte folgender Schulen: Eichsfeld-Gymnasium IGS St. Ursula-Schule Grotefend-Gymnasium GY Corvinianum GY Uslar GY Goetheschule GY Felix Klein GY Hainberg GY Max Planck GY Theodor-Heuss GY Otto-Hahn Abendgymnasium Göttingen KGS/IGS Geschwister Scholl IGS Georg-Christoph Lichtenberg IGS Bovenden KGS Moringen KGS Gieboldehausen GY Paul-Gerhardt-Schule Freie Waldorfschule Göttingen IGS Heinrich Roth IGS Bovenden IGS Einbeck Neue IGS Göttingen
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
2020 wurden erstmals bundesweite Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife im Fach Biologie veröffentlicht. Sie ersetzen die Einheitlichen Prüfungsanforderungen (EPA).
Das entsprechend angepasste Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe gilt seit dem Schuljahr 2022/2023 für die Einführungsphase und ab 2023/2024 auch für die Qualifikationsphase.

Bildungsstandards und Kerncurriculum bilden u. a. die die Grundlage für das 2025 erstmals bundesweit stattfindende Abitur. Dieses beinhaltet ein neues Kompetenzmodell, welches eine Erweiterung des Kompetenzbereichs Erkenntnisgewinnung umfasst. Daraus resultieren verbindlich umzusetzende und weitgehend neue fachpraktische Anteile, die sich auch in den zukünftigen Abiturprüfungen abbilden werden.
Zur Umsetzung des Kerncurriculums in der Qualifikationsphase werden gemäß dem Implementierungserlass des niedersächsischen Kultusministeriums zwei ganztägige Präsenzveranstaltungen durchgeführt. Diese Veranstaltung bildet den zweiten, abschließenden Teil der Fortbildung. Sie richtet sich ausschließlich an je zwei Lehrkräfte der folgenden Schulen:

RLSB Braunschweig (Region 4, Göttingen):

Eichsfeld-Gymnasium
IGS St. Ursula-Schule
Grotefend-Gymnasium
GY Corvinianum
GY Uslar
GY Goetheschule
GY Felix Klein
GY Hainberg
GY Max Planck
GY Theodor-Heuss
GY Otto-Hahn
Abendgymnasium Göttingen
KGS/IGS Geschwister Scholl
IGS Georg-Christoph Lichtenberg
IGS Bovenden
KGS Moringen
KGS Gieboldehausen
GY Paul-Gerhardt-Schule
Freie Waldorfschule Göttingen
IGS Heinrich Roth
IGS Bovenden
IGS Einbeck
Neue IGS Göttingen

Zur Vorbereitung der Veranstaltung dienen die folgenden Dokumente:

Die Bildungsstandards im Fach Biologie für die Allgemeine Hochschulreife finden Sie unter: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2020/2020_06_18-BildungsstandardsAHR_Biologie.pdf

Das Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie finden Sie unter https://cuvo.nibis.de/cuvo.php?p=detail_view&docid=1513&k0_0=Schulform&v0_0=Gymnasiale%20Oberstufe%20-%20Gymnasium&k0_1=Fach&v0_1=Biologie

Die Lernaufgaben Sekundarstufe II zur Illustration der Bildungsstandards im Fach Biologie finden Sie unter: https://www.iqb.hu-berlin.de/bista/UnterrichtSekII/nawi_allg/biologie/

Die illustrierenden Beispielaufgaben zur Orientierung hinsichtlich der Gestaltung und der zu erwartenden Anforderungen der Aufgaben im Abitur ab 2025 finden Sie unter: https://www.iqb.hu-berlin.de/abitur/sammlung/naturwissenschaften/

Hinweis:
Themengleiche Fortbildungen werden in allen weiteren Biologie-Schulsets der RLSB Hannover, Braunschweig, Lüneburg und Osnabrück durchgeführt.
Schulform

Berufliches Gymnasium,

Gymnasium Sek II,

Integrierte Gesamtschule Sek II,

Kooperative Gesamtschule Sek II,

Oberschule Sek II,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Göttingen - Netzwerk Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Inken Barfod-Werner (Leitung)
Janin Schatz-Anders
Dr. Mathias Trauschke
Zielsetzung
Unterstützung der Fachgruppen bei der Erstellung schuleigener Arbeitspläne für die gymnasiale Oberstufe (Qualifikationsphase).
Kompetenz
  • Die teilnehmenden Lehrkräfte fassen Neuerungen des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe zusammen
  • Die teilnehmenden Lehrkräfte führen Beobachtungen zu Verhaltensweisen von Primaten durch und werten diese aus
  • Die teilnehmenden Lehrkräfte ordnen Kompetenzen aus dem Bereich Digital Literacy spezifischen Fachinhalten des Curriculums zu und analysieren digital gestützte Lernangebote (Modellierungen, Simulationen)
  • Die teilnehmenden Lehrkräfte entwickeln Grundzüge schulinterner Lehrpläne weiter
Inhalte
  • Struktur der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife im Fach Biologie
  • Konzeption des neuen Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe (Qualifikationsphase)
  • Kompetenzmodell und Basiskonzepte
  • Reproduktive Fitness von Verhaltensweisen bei Primaten
  • Fachkompetenz in der digitalisierten Welt
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln