Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Bildung für Demokratie und Menschenrechte - Antworten aus aktuellen Transferprojekten der Politischen Bildung
Nr.
KH.2347.LUH8
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
23.11.2023 , 14:00 Uhr
Ende
23.11.2023 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Keine Angabe
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte aller weiterführenden Schulen, Lehrende in der non-formalen Jugendbildung
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Die Veranstaltung gibt Ihnen nicht nur Einblicke in die zwei Projekte RESIST und REACT, sondern spannt den Bogen hin zu einer Diskussion neuerer Ansätze der Demokratie- und Menschenrechtsbildung. Sie bietet Raum für den gemeinsamen Austausch und die Möglichkeit zur weiteren Vernetzung. Für Getränke und Snacks ist gesorgt.

Das Projekt REACT zielt darauf ab, Schulen und Lehrkräfte mit Werkzeugen für effektive Präventionsarbeit gegen Verschwörungstheorien und Extremismus auszustatten. Dazu wurde ein Umfragetool zur Untersuchung der Verbreitung von Verschwörungstheorien und Extremismus entwickelt. Es werden Lehr- und Lernmaterialien konzipiert, um Lehrkräfte mit erprobten Unterrichtsmaterialien zu unterstützen. Weitere Informationen unter: www.react-education.eu

Im Rahmen des Projektes RESIST werden analoge und digitale Materialien für Jugendliche zum Thema Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Frankreich und Deutschland entwickelt. Sie basieren auf der Idee einen biografischen Ansatz, das Aufwerfen einer binational-vergleichenden Perspektive und Ziele der Demokratie- und Menschenrechtsbildung miteinander zu verknüpfen. An der Entwicklung sind renommierte deutsche und französische Institutionen der historisch-politischen Bildung zum Nationalsozialismus beteiligt. Weitere Informationen unter: https://tinyurl.com/3a5pckyr

Die Veranstaltung wird geleitet von Alrun Vogt und Jessica Burmester-Kock, Institut für Didaktik der Demokratie an der Leibniz Universität Hannover.
Schulform

Berufsbildende Schulen,

Berufliches Gymnasium,

Fachoberschule,

Fachschule,

Förderschule,

Grundschule,

Gymnasium,

Hauptschule,

Integrierte Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule,

Oberschule Sek I,

Oberschule Sek II,

Realschule,

Studienseminar

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hannover - uniplus Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Susanne Elsner (Leitung)
Zielsetzung
Es werden Ergebnisse wie Lehr- und Lernmaterialien sowie Erkenntnisse aus zwei aktuellen, europäischen Transferprojekten im Bereich der Demokratie- und Menschenrechtsbildung präsentiert. Die Veranstaltung bietet Anlass zum Austausch sowie praxisorientierte Einblicke in die Projekte.
Kompetenz
  • Teilnehmende kennen Ansätze zur Arbeit gegen Verschwörungstheorien.
  • Teilnehmende kennen Ansätze zur biografischen Arbeit zum Thema Widerstand gegen den Nationalsozialismus.
  • Teilnehmende reflektieren Erkenntnisse aus Transferprojekten in Bezug auf ihre eigene Arbeit.
Inhalte
  • Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in zwei aktuelle, europäische Transferprojekte der politischen Bildung.
  • Das Projekt REACT zielt darauf ab, Schulen und Lehrkräfte mit Werkzeugen für effektive Präventionsarbeit gegen Verschwörungstheorien und Extremismus auszustatten.
  • Im Projekt RESIST werden analoge und digitale Materialien für Jugendliche zum Thema Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Frankreich und Deutschland entwickelt.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln