Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Berufliche Orientierung an Gymnasien und Gesamtschulen - Stärkung der Berufswahlkompetenz von Jugendlichen
Nr.
KAUR.347.180
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
22.11.2023 , 09:00 Uhr
Ende
22.11.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
16.11.2023
max. Teilnehmende
80
min. Teilnehmende
20
Kosten
Diese Veranstaltung ist kostenfrei. Sie wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert. €
Adressaten
BO-Beauftragte, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte der Gesamtschulen und Gymnasien, Fachkräfte u.a. der Agentur für Arbeit, Hochschule und Schüler- und Elternvertretungen sowie weitere in der Berufs- und Studienorientierung tätige Akteure.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Ablauf
08:45 Ankommen
09:00 Begrüßung
09:15 Vortrag & Diskussion: Berufliche Orientierung im Spiegel verschiedener Schulformen - Stand und Herausforderungen beruflicher Entwicklung Jugendlicher“, Jerusha Klein, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
10:15 Kaffeepause
10:35 Arbeit in Gruppen: Die besondere Bedeutung der Lehrkraft im Berufswahlprozess
11:30 Plenum: Vertiefung und Austausch mit der Referentin
12:00 Mittagspause
13:00 Vortrag: Aktuelles zur Beruflichen Orientierung aus dem RLSB, Frau Dr. Annette Puckhaber, Fachaufgabe BO, Dez.
13:30 Vorträge - Neue regionale Angebote
>>> Business Campus Leer – Duales Studium, Oliver Melchert, Leiter und Prof. Dr. Jan Handzlik, Professur für allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Business Campus Leer der Hochschule Emden/Leer
>>> BOP für die Sek II (Berufsorientierungsprogramm), Handwerkskammer für Ostfriesland, Klaus Barghorn (angefragt) & Hilke Lüschen, KVHS Aurich, Fachkoordinatorin
14:30 Kaffeepause
14:45 Austausch nach Schulformen getrennt: BO als gesamtschulische Aufgabe – Wie hole ich das Kollegium mit ins Boot?
15:45 Gemeinsamer Abschluss
16:00 Ende der Veranstaltung

Alle weiteren Details können Sie dem Flyer entnehmen:
https://bildung.ostfriesischelandschaft.de/wp-content/uploads/sites/5/2023/09/2023_11_22-BRO_Flyer_BO-Gym_GeS.pdf
Schulform

Primarstufe,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Aurich, Regionales Pädagogisches Zentrum Aurichi
Veranstaltungsteam
Gerda Mülder (Leitung)
Zielsetzung
Wie entwickelt sich Berufswahlkompetenz bei Jugendlichen? Wie wirken sich die Schulform, die Lage der Schule, die individuellen Voraussetzungen der Jugendlichen und – nicht zuletzt – das Engagement der Lehrkräfte darauf aus?
Diesen Fragen geht die Referentin auf Grundlage einer großen Datenlage nach und stellt ausgewählte Ergebnisse des Projektes „StepUp! Individuelle Berufswahlkompetenz stärken“ vor. An der Erhebung nahmen elf weiterführende Schulen und ca. 2000 Jugendliche teil. Sie wurden mehrfach befragt und zeitgleich wurden Maßnahmen und Konzepte beruflicher Orientierung analysiert.
Zudem lernen Sie neue regionale Angebote kennen und erfahren Aktuelles aus dem Regionalen Landesamt für Schule und Bildung.
Kompetenz
  • Erwerb von Strategien zur Förderung der Berufswahlkompetenz der Schülerinnen und Schüler.
  • Kennenlernen regionaler Netzwerkpartner, die Lehrkräfte und Jugendliche hierbei unterstützen.
Inhalte
  • Entwicklung der Berufswahlkompetenz bei Jugendlichen
  • Aktuelles zur beruflichen Orientierung aus dem Dezernat 3 des RLSB Osnabrück
  • Ergebnisse des Projektes „StepUp! Individuelle Berufswahlkompetenz stärken“
  • neue regionale Angebote und Aktuelles aus dem Regionalen Landesamt für Schule und Bildung.
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln