Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Leistungsbewertung in sozialpädagogischen Bildungsgängen (Teil 2)
Nr.
23.49.34
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
13.12.2023 , 10:00 Uhr
Ende
13.12.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
18.10.2023
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
15
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte mit der Fachrichtung Sozialpädagogik, die in den o.g. Bildungsgängen unterrichten
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Aufbauend auf der Online-Veranstaltung 23.46.51 am 13.11.23 werden in dieser Veranstaltung die Grundlagen der Leistungsmessung und -bewertung für sozialpädagogische Bildungsgänge, insbesondere in der Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin und Sozialpädagogischer Assistent und der Fachschule Sozialpädagogik, diskutiert, angewendet und weiterentwickelt. Dabei stehen vor allem schriftliche Prüfungen und die Bewertung der praktischen Ausbildung im Vordergrund.

Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung 23.46.51 ist Voraussetzung, um an dieser Präsenz-Veranstaltung teilnehmen zu können.
Die Meldung erfolgt ausschließlich über die jeweilige Präsenz-Veranstaltung (23.49.34 oder 23.49.35), an der Sie teilnehmen möchten. Die Teilnehmenden werden automatisch in die Online-Veranstaltung übertragen.

Bei Überzeichnung kann nur eine Lehrkraft pro Schule berücksichtigt werden. Die Teilnehmenden werden im Rahmen eines Auswahlverfahrens mit Beteiligung der Personalvertretung gem. § 68 NPersVG ermittelt.

Mitgebrachte bzw. verwendete elektronische Geräte sind nicht über das NLQ versichert.

Die erforderlichen Kosten (inkl. Reisekosten) werden nach den Bestimmungen der Niedersächsischen Reisekostenverordnung vom NLQ übernommen.
Schulform

Berufsqualifizierende Berufsfachschule,

Berufsfachschule,

Fachschule

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Susan Hosseini
Maike Janssen
Dr. Holger Küls (Leitung)
Zielsetzung
Die teilnehmenden Lehrkräfte der o. g. Bildungsgänge werden unterstützt bei der Umsetzung der Kernaufgabe B 6 "Leistung bewerten" und B7 "Über Leistungsstände informieren" im unterrichtlichen Kontext sowie in der Durchführung der praktischen Ausbildung.
Kompetenz
  • Die teilnehmenden Lehrkräfte wenden ihre in der VA 23.46.51 erworbenen rechtlichen und fachlichen Kenntnisse der Leistungsmessung und -bewertung an und
  • entwickeln ausgewählte Aufgaben- und Bewertungsbeispiele aus dem unterrichtlichen Kontext und der praktischen Ausbildung weiter.
Inhalte
  • Rechtliche und fachliche Grundlagen der Leistungsbewertung, Formen der Leistungsstandmitteilung, Konzeption, Korrektur und Bewertung von Klausuren (z. B. Klassenarbeiten und Prüfungsaufgaben),
  • Leistungsbewertung in der praktischen Ausbildung, exemplarische Anwendung und Weiterentwicklung von Beispielen aus dem schulischen Kontext.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln