Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Literaturunterricht 2.0 – Digitale Medien motivierend, partizipativ und lernförderlich im Literaturunterricht einsetzen
Nr.
KLG.4923.283W
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
05.12.2023 , 17:00 Uhr
Ende
05.12.2023 , 19:00 Uhr
Anmeldeschluss
21.11.2023
max. Teilnehmende
35
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Interessierte Lehrkräfte - Weiteres entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen.
Veranstaltungstypen
  • Fortbildung
  • Online
Beschreibung
Durch die fortschreitende Digitalisierung aller Lebensbereiche sind neue Textformen entstanden, die insbesondere den Literaturunterricht bereichern können; Texte, die Schriftsprache mit Bildern, Videos, Musik und Soundeffekten verbinden und die Rezeption von literarischen Texten wesentlich erleichtern können. Digitalen Medien liegt insofern das besondere didaktische Potential inne, einen motivierenden, lebendigen und auf
Partizipation ausgerichteten Literaturunterricht zu unterstützen.





Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.


Wichtige Hinweise:

Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf

Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden!
Bitte kontrollieren Sie noch einmal die in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie auch erreichen.
Schulform

Förderschule,

Grundschule,

Sek I-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Leuphana Universität Lüneburgi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Benjamin Möbus (Leitung)
Zielsetzung
Die Teilnehmerinnen erwerben Kenntnisse über digitale Tools, die sie im Literaturunterricht nutzen können, um das literarische Lernen zu fördern. Sie lernen, digitale Medien effektiv in den Unterricht zu integrieren, um die Lernmotivation ihrer Schüler*innen zu verbessern. Einblick in erfolgreiche Beispiele für den Einsatz digitaler Medien in verschiedenen literarischen Genres und Lerngruppen wird ebenfalls geboten. Die pädagogischen Herausforderungen, die mit der Integration digitaler Medien im Literaturunterricht einhergehen, werden reflektiert. Zudem gibt es einen Austausch von Erfahrungen und Ideen zwischen den Lehrkräften, um voneinander zu lernen und ihre eigenen Unterrichtsmethoden stetig zu verbessern.
Kompetenz
  • • Die Teilnehmenden lernen, wie sie digitale Tools effektiv in den Literaturunterricht integrieren können. Dies beinhaltet sowohl technisches Verständnis für die Tools selbst als auch praktische Fähigkeiten, um diese im Klassenzimmer zu nutzen.
  • • Die Teilnehmenden werden dazu ermutigt, über die pädagogischen Herausforderungen nachzudenken, die mit dem Einsatz digitaler Medien im Literaturunterricht verbunden sind.
  • Sie lernen, kritisch über ihre eigene Praxis und den Einsatz von Technologie im Unterricht zu reflektieren.
Inhalte
  • In dieser Lehrerfortbildung sollen neue Textformen, die durch die Digitalisierung entstanden sind und Schriftsprache mit Bildern, Videos, Musik und Soundeffekten verbinden, behandelt werden.
  • Dabei liegt der Fokus auf dem didaktischen Potential digitaler Medien, um einen motivierenden, lebendigen und partizipativen Literaturunterricht zu unterstützen.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln