Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Lernverlaufsdiagnostik 2.0 – Schülerleistungen lernförderlich mit Hilfe digitaler Medien diagnostizieren
Nr.
KLG.4723.282W
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
21.11.2023 , 17:00 Uhr
Ende
21.11.2023 , 19:00 Uhr
Anmeldeschluss
08.11.2023
max. Teilnehmende
35
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Im Sinne der Tools richtet sich der Workshop insbesondere an Lehrer*innen an Grundschulen resp. Lehrer*innen zu Beginn der Sek. I. - Weiteres entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen.
Veranstaltungstypen
  • Fortbildung
  • Online
Beschreibung
Lernverlaufsdiagnostik gilt als eines der wirksamsten Rahmenkonzepte zur effektiven Förderung von Schüler*innen in heterogenen Schulklassen und wichtige Grundlage für gelingende Differenzierung. Unter dem Begriff wird die lernbegleitende Beurteilung von Schülerleistung mit dem Ziel verstanden, diagnostische Informationen zu generieren und zu nutzen, um den Unterricht gezielt an die Bedürfnisse der Schüler*innen anzupassen. Digitale Medien und Tools bieten diesbezüglich die Chance, die Lernfortschritte der Schüler*innen für diese besonders transparent und motivierend darzustellen sowie für die Lehrkräfte verlässlich und zeitsparend zu aggregieren.

In dem Workshop lernen Sie, wie Sie mit Hilfe von zwei digitalen Tools (‚Plickers‘ und ‚Levumi‘) diese fachübergreifenden Potenziale sinnvoll für verschiedene Lerngruppen nutzen resp. die Tools in Ihrem jeweiligen Unterricht bedarfsgerecht für Ihre spezifische Lerngruppe einsetzen können. Im Sinne der Potentiale der vorgestellten Tools richtet sich der Workshop an Grundschullehrer*innen (insbesondere der Fächer Deutsch und Mathematik). Besonderer Wert wird im Rahmen der Erarbeitung der Workshopinhalte auf eine niedrigschwellige Umsetzbarkeit und hohe Praxistauglichkeit gelegt, so dass auch Lehrkräfte ohne ein Klassenzimmer mit ‚digitaler Vollausstattung‘ angeregt werden, Lernverlaufsdiagnostik durch digitale Medien erfolgreich umzusetzen. In dem Workshop werden sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Tools (resp. einige kostenpflichtige Funktionen der Tools) vorgestellt.




Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.


Wichtige Hinweise:

Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf

Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden!
Bitte kontrollieren Sie noch einmal die in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie auch erreichen.
Schulform

Förderschule,

Grundschule,

Sek I-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Leuphana Universität Lüneburgi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Benjamin Möbus (Leitung)
Zielsetzung
Im Rahmen des Workshops erhalten Lehrkräfte tiefgreifende Einblicke in die Lernverlaufsdiagnostik und deren praktische Anwendung. Sie lernen, wie die digitalen Tools 'Plickers' und 'Levumi' zur Diagnose von Lernverläufen und zur Anpassung von Unterrichtsmethoden effektiv eingesetzt werden können. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf dem Einsatz dieser Tools zur Förderung von Motivation und Transparenz im Lernprozess und zur Differenzierung in heterogenen Klassen.
Kompetenz
  • • Die Teilnehmer*innen lernen, wie Lernverlaufsdiagnostik effektiv in heterogenen Schulklassen eingesetzt werden kann.
  • • Die Teilnehmer*innen lernen, wie sie die digitalen Tools 'Plickers' und 'Levumi' verwenden können, um digitale Lernverlaufsdiagnostik in ihrem Unterricht sinnvoll einzusetzen.
  • • Die Teilnehmer lernen, wie sie die Lernverlaufsdiagnostik nutzen können, um die Lernbedürfnisse von heterogenen Schulklassen besser zu erfüllen und den Unterricht entsprechend anzupassen.
Inhalte
  • In diesem Workshop werden die digitalen Tools 'Plickers' und 'Levumi' vorgestellt und deren effektive Anwendung in der Lernverlaufsdiagnostik zur Anpassung des Unterrichts an die Bedürfnisse heterogener Schülergruppen erläutert.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln