Lernverlaufsdiagnostik gilt als eines der wirksamsten Rahmenkonzepte zur effektiven Förderung von Schüler*innen in heterogenen Schulklassen und wichtige Grundlage für gelingende Differenzierung. Unter dem Begriff wird die lernbegleitende Beurteilung von Schülerleistung mit dem Ziel verstanden, diagnostische Informationen zu generieren und zu nutzen, um den Unterricht gezielt an die Bedürfnisse der Schüler*innen anzupassen. Digitale Medien und Tools bieten diesbezüglich die Chance, die Lernfortschritte der Schüler*innen für diese besonders transparent und motivierend darzustellen sowie für die Lehrkräfte verlässlich und zeitsparend zu aggregieren.
In dem Workshop lernen Sie, wie Sie mit Hilfe von zwei digitalen Tools (‚Plickers‘ und ‚Levumi‘) diese fachübergreifenden Potenziale sinnvoll für verschiedene Lerngruppen nutzen resp. die Tools in Ihrem jeweiligen Unterricht bedarfsgerecht für Ihre spezifische Lerngruppe einsetzen können. Im Sinne der Potentiale der vorgestellten Tools richtet sich der Workshop an Grundschullehrer*innen (insbesondere der Fächer Deutsch und Mathematik). Besonderer Wert wird im Rahmen der Erarbeitung der Workshopinhalte auf eine niedrigschwellige Umsetzbarkeit und hohe Praxistauglichkeit gelegt, so dass auch Lehrkräfte ohne ein Klassenzimmer mit ‚digitaler Vollausstattung‘ angeregt werden, Lernverlaufsdiagnostik durch digitale Medien erfolgreich umzusetzen. In dem Workshop werden sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Tools (resp. einige kostenpflichtige Funktionen der Tools) vorgestellt.
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Wichtige Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf
Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden!
Bitte kontrollieren Sie noch einmal die in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie auch erreichen.