ChatGPT, eine (bisher) kostenfrei nutzbare künstliche Intelligenz (KI) in Form eines Chatbots, welcher textbasiert überzeugende Antworten auf vielfältige Fragen geben kann, könnte den Fremdsprachenunterricht nachhaltig revolutionieren. So übersetzt ChatGPT Texte spielend in alle erdenklichen Sprachen, erstellt ohne weiteres Zutun Gedichte, Aufsätze und Kurzgeschichten zu vorgegebenen Themen, stellt (oder löst) Grammatikaufgaben (etc.); die bereits abzusehenden Implikationen für den Fremdsprachenunterricht sind zahlreich.
Die Teilnehmer*innen des Workshops lernen deshalb, wie ChatGPT funktioniert und welche grundsätzlichen Möglichkeiten es bietet, den Fremdsprachenunterricht zu bereichern. So wird (u.a.) gezeigt, wie ChatGPT bei der Erstellung von (individualisierten) Übungsmaterialien, bei der effektiven Analyse von Schülerleistungen sowie zur autonomen Verwendung seitens der Schüler*innen im Fremdsprachenunterricht lernförderlich eingesetzt werden kann. Ferner werden gemeinsam weitere Einsatzmöglichkeiten für den jeweils eigenen Fremdsprachenunterricht diskutiert.
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Wichtige Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf
Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden!
Bitte kontrollieren Sie noch einmal die in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie auch erreichen.