Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Mit künstlicher Intelligenz den inklusiven Unterricht revolutionieren?! ChatGPT lernförderlich in heterogenen Klassen einsetzen
Nr.
KLG.4023.280W
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
05.10.2023 , 17:00 Uhr
Ende
05.10.2023 , 19:00 Uhr
Anmeldeschluss
27.09.2023
max. Teilnehmende
35
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Im Sinne der Tools richtet sich der Workshop insbesondere an Lehrer*innen an Grundschulen. - Weiteres entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
ChatGPT, eine (bisher) kostenfrei nutzbare künstliche Intelligenz (KI) in Form eines Chatbots, welcher textbasiert überzeugende Antworten auf vielfältige Fragen geben kann, könnte den Unterricht nachhaltig revolutionieren. Insbesondere in Perspektive des inklusiven Unterrichts resp. einer heterogenen Schülerschaft offeriert ChatGPT Lehrkräften zahlreiche - mitunter neuartige - Möglichkeiten, das Lernen der Schüler*innen besonders individuell und effektiv zu unterstützen.

Im Fokus des Workshops stehen daher die Funktionsweisen künstlicher Intelligenzen am Beispiel von ChatGPT sowie insbesondere die (neuartigen) didaktischen Möglichkeiten, die ChatGPT in Perspektive des Unterrichts in besonders heterogenen Klassen verspricht. So werden in dem Workshop fachübergreifende Beispiele vorgestellt, wie ChatGPT eingesetzt werden kann, um Schüler*innen individuell und effektiv zu unterstützen.
Die Veranstaltung, in welcher der Austausch und die Diskussion der Potentiale für den eigenen Unterricht im Zentrum steht, richtet sich an alle Lehrkräfte, die ihren Unterricht in Perspektive einer Teilhabe aller Schüler*innen mit Hilfe von ChatGPT erweitern und die neuartigen Möglichkeiten (sowie die neuartigen Herausforderungen) der Unterrichtsgestaltung durch ChatGPT kennenlernen möchten. Es sind für die Teilnahme an dem Workshop keine Vorkenntnisse hinsichtlich der Nutzung von künstlichen Intelligenzen nötig.



Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.


Wichtige Hinweise:

Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf

Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden!
Bitte kontrollieren Sie noch einmal die in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie auch erreichen.
Schulform

Grundschule,

Sek I-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Leuphana Universität Lüneburgi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Benjamin Möbus (Leitung)
Zielsetzung
Teilnehmende erhalten Einblick in die aktuellen Diskurse rund um die Potentiale und Herausforderungen von künstlichen Intelligenzen in inklusiven Lehr-Lern-Settings. Teilnehmende lernen, wie ChatGPT sinnvoll und lernförderlich in den inklusiven Unterricht integriert werden kann. Teilnehmende diskutieren über mögliche Einsatzgebiete von ChatGPT für ihren Unterricht sowie die diesbezüglichen Vor- und Nachteile. Teilnehmende erfahren, welche Grenzen und Limitationen bei dem Einsatz von ChatGPT in inklusiven Lehr-Lern-Kontexten zu beachten sind und wie diesen konstruktiv begegnet werden kann.
Kompetenz
  • • Teilnehmende wissen, wie ChatGPT funktioniert und welche konkreten und allgemeinen Potentiale künstliche Intelligenzen für einen inklusiven Unterricht bieten.
  • • Teilnehmende können ChatGPT sinnvoll und lernförderlich in ihren inklusiven Unterricht integrieren.
  • • Teilnehmende können die Ergebnisse aus ChatGPT evaluieren und jeweils für die Bedürfnisse der Schüler*innen individuell anpassen.
  • • Teilnehmende kennen die Grenzen und Limitationen von ChatGPT und können diesen angemessen begegnen.
Inhalte
  • In dem Workshop erfolgt eine Einführung in die Technologie von ChatGPT und ihre Funktionsweise sowie ein Überblick über die Möglichkeiten und Vorteile des Einsatzes von ChatGPT im inklusiven Unterricht.
  • Zudem werden best-practice-Beispiele und Leitlinien für den Einsatz von ChatGPT im inklusiven Unterricht thematisiert und diskutiert.

Bitte beachten Sie auch:

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Meldeschluss erreicht.

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln