Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Mathematik: Stolpersteine bei der Erarbeitung des Zehnersystems und der Multiplikation - Arithmetische Lerninhalte der zweiten Klasse
Nr.
KBS408006
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
: 21.02.2024-21.02.2024, 15:00 - 18:00
: 28.02.2024-28.02.2024, 15:00 - 18:00
Anmeldeschluss
01.02.2024
max. Teilnehmende
30
min. Teilnehmende
15
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
70,00 €
Adressaten
Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen im niedersächsischen Landesdienst
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Insbesondere im Umgang mit mehrstelligen Zahlen sind häufig Schematismen und unreflektierte Vorgehensweisen an der Tagesordnung – und dies ist nicht nur auf rechenschwache Schüler beschränkt. Ein unzureichendes Durchdringen der Logik unseres Zahlensystems kann der Ausgangspunkt für späteres massives Scheitern beim Kopfrechnen sein.
Neben der anschaulichen Besprechung der arithmetischen Inhalte der zweiten Klasse werden die Schwierigkeiten dargelegt, die typisch für diese Klassenstufe sind und die insbesondere das Verständnis der erweiterten Rechenarten und der dezimalen Bündelungsstruktur betreffen.
Der Schwerpunkt des ersten Seminartages liegt auf dem Zehnersystem:
– die Besonderheit der dekadischen Bündelungslogik (Einheitenwechsel)
– sprachliche Schwierigkeiten im Umgang mit zweistelligen Zahlen
– Ansätze zur Erarbeitung eines stellenübergreifenden Zahlverständnisses
– Erschließung des Zahlraumes bis 100 durch Zahlzerlegungen und Zahlergänzungen
– zählfreier Zehnerübergang durch den systematischen Einsatz von Zahlzerlegungen
– Aneignung des Teilschrittverfahrens mithilfe des Kutzer-Rechenzuges
– »Rechne auf deinem Weg!« – ein gefährlicher Weg für rechenschwache Kinder
– Nachteile stellenseparierenden Rechnens (erst die Einer, dann die Zehner)

Am zweiten Fortbildungstag stehen die erweiterten Rechenarten im Mittelpunkt:
– »Das Einmaleins geht gut« nach dem Üben – ist da »der Knoten geplatzt»?
– Multiplikation als fortgesetzte Addition und der Unterschied zur Division
– Einführung der Division über die Umkehrung der Multiplikation
– Die Bedeutung von Umkehrung und Tausch bei Multiplikation und Division
– die logische Differenz zwischen Aufteilen und Verteilen – oder warum 12€ : 4€ = 3€
– systematisches Üben des kleinen Einmaleins – Abschied vom Pauken der Reihen
– stellenübergreifendes Rechnen: Distribution und sinnvolles Zerlegen
– Sachgerechter Einsatz von Veranschaulichungsmaterial im Lernprozess

Termine:
- 21.02.2024, 15:00 - 18:00 Uhr
- 28.02.2024, 15:00 - 18:00 Uhr

Die Veranstaltung findet voraussichtlich am Campus Nord der TU Braunschweig statt.

Referent: Herr Dr. Michael Wehrmann (Institut für Mathematisches Lernen)


Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrkräftefortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«: http://www.tu-braunschweig.de/klbs
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an. Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. Abmeldungen nach Meldeschluss bzw. Nichterscheinen entbinden nicht von der Zahlung der Teilnahmekosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die tatsächlich entstandenen Kosten bis zur Höchstgrenze der vollen Teilnahmekosten in Rechnung gestellt. Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.
Schulform

Förderschule,

Grundschule,

Primarstufe

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhemina Braunschweigi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Dr. rer. nat. Michael Wehrmann (Leitung)
Zielsetzung
Ziel der Qualifizierung ist es, die Grundzüge der Arithmetik im Anfangsunterricht anzusprechen und Wege der Vermittlung der wesentlichen Kernkompetenzen zu diskutieren. Dies soll eine Hilfestellung bieten, im (Förder-)Unterricht die aufbauenden Lernschritte der elementaren Arithmetik inhaltlich fundiert zu erarbeiten.
Kompetenz
  • Grundzüge der Arithmetik im Anfangsunterricht anzusprechen
Inhalte
  • Inhalte der zweiten Klasse werden die Schwierigkeiten dargelegt, die typisch für diese Klassenstufe sind und die insbesondere das Verständnis der erweiterten Rechenarten und der dezimalen Bündelungsstruktur betreffen.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln