Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Hörspielproduktion in der Grundschule
Nr.
KH.2350.DP18
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
13.12.2023 , 15:00 Uhr
Ende
13.12.2023 , 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
31.10.2023
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehr- und Betreuungskräfte ohne Vorkenntnisse in der Hörspielproduktion
Veranstaltungstypen
  • Fortbildung
  • Online
Beschreibung
Hörspiele und Hörbücher sind bei Kindern und Erwachsenen sehr beliebt. Aber nicht nur das aktive Hören ist für die Sprachentwicklung von Kindern wertvoll, sondern auch das Gestalten mit gesprochener Sprache sowie mit Geräuschen und Musik. Die Produktion eines kleinen Hörspiels ist für die Förderung in diesem Bereich eine ideale Methode und findet ihre didaktische und fachliche Begründung im Kerncurriculum für die Grundschule.

Die Fortbildung zeigt, wie die Produktion eines Hörspiels mit Grundschulkindern ablaufen kann. Dazu werden die wesentlichen Phasen einer solchen Produktion und die dazu notwendigen Voraussetzungen und Hilfsmittel thematisiert:
1. Geschichten erfinden und erzählen - die Schwierigkeit, die Zuhörenden zu fesseln
2. Hörspieldramaturgie - Kino für die Ohren - Erzähler, Figuren, Atmo und Musik
3. Achtung Aufnahme! - Sprache und Geräusche richtig aufzeichnen; das "Spiel" vor dem Mikro
4. Postproduktion - Sprache, Geräusche und Musik zu einem Ganzen zusammenfügen
5. Urheberrecht - Was geht, was geht nicht?

Die Veranstaltung findet über 'Adobe Connect' statt. Den Teilnehmenden wird empfohlen, statt der Browser-Version, die kostenlose Desktop-Version von Adobe Connect zu nutzen. Download über: https://helpx.adobe.com/adobe-connect/connect-downloads-updates.html.
Die Teilnehmenden werden zudem gebeten, ein Headset anzuschließen oder zumindest zum Mithören einen
Kopfhörer zu benutzen.

Dozent*in:
Uwe Plasger, Medienzentrum der Region Hannover (Medienberatung; RKMS)
Co-Referentin Catharina Kahler

Teilnahmegebühren werden nicht erhoben. Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist damit kostenfrei.

Es gelten die Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der Leibniz Universität Hannover (KH). Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hannover - uniplus Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
MPB Uwe Plasger (Leitung)
Zielsetzung
Die Teilnehmenden sollen den Ablauf einer Hörspielproduktion sowie die dazu nötigen Voraussetzungen und
Hilfsmittel kennenlernen und dadurch angeregt werden, mit ihren Schülerinnen und Schülern eigene Hörspiele
zu produzieren.
Kompetenz
  • Kreativität
  • Konzeptionelle Fähigkeit
Inhalte
  • Phasen einer Hörspielproduktion
  • Voraussetzungen und Hilfsmittel für eine Hörspielproduktion
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln