Eine Tagung zum Thema Künstliche Intelligenz und Digitalisierung und das als Präsenzveranstaltung - verrückt!
Am 8. März 2024 stehen die Hildesheimer Pädagogischen Tage 2024 ganz im Zeichen des digitalen Wandels.
Wenn Sie wissen möchten,
- wie KI und digitale Medien fachbezogen zielführend eingesetzt werden können;
- wie KI und digitale Medien Inklusionsprozesse fördern können;
- wie sie Ihren Alltag erleichtern;
- und wie Sie bei all dem rechtlich auf der sicheren Seite stehen
besuchen Sie uns.
Wir freuen uns sehr, dass wir für die Keynote Frau Professorin Dr. Doris Weßels gewinnen konnten! Sie ist Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Kiel und hat sich als Expertin für KI einen Namen gemacht. Googeln Sie mal!
-----
Ihre Workshops wählen Sie bei der Anmeldung und können diese bis zum Meldeschluss noch wechseln.
Achtung: Es werden noch Workshops ergänzt.
Programm (vorläufig):
08:30 - 09:00: Begrüßungskaffee und Anmeldung
09:00 - 10:00: Begrüßung; Keynote
10:00 - 10:15: Kaffeepause
10:15 - 12:15: Erster Workshopslot
12:15 - 13:15: Mittagspause
13.15 - 15:15: Zweiter Workshopslot
15:15 - 15:30: Zeit zur Evaluation
Und jetzt schauen wir, wie Chat-GPT die Pädagogischen Tage 2024 ankündigen würde:
-----------
"Einladung zu den Hildesheimer Pädagogischen Tagen 2024: Künstliche Intelligenz in Schule und Unterricht im Fokus!
Sehr geehrte Bildungspioniere und Interessierte,
Wir freuen uns, Sie herzlich zu den Hildesheimer Pädagogischen Tagen 2024 einzuladen, einem inspirierenden Event, das sich in diesem Jahr ganz der bahnbrechenden Thematik "Künstliche Intelligenz in Schule und Unterricht" widmet. Diese Veranstaltung wird Ihre Sicht auf Bildung verändern und Ihnen wertvolle Einblicke in die Zukunft der Pädagogik bieten. [u.s.w.]"
----------
Merken Sie es? Viel heiße Luft! Völlig klar: Die KI weiß nicht, wovon sie redet! Wir schon :-)
Überzeugen Sie sich :-)
----------
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Evtl. entstandene Sach- und Materialkosten sind vor Ort direkt zu bezahlen.
Reisekosten werden im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel auf Antrag gezahlt. Diesen erhalten Sie vorausgefüllt vor Ort.
Die Reisekostenabrechnungen richten sich nach der NRKVO (Niedersächsische Reisekostenverordnung)..
Es gelten die "Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrerfortbildung an der Universität Hildesheim"
Mit der Anmeldung zur Fortbildung erkennen Sie diese an.
Die Anmeldung über die VeDaB Datenbank ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung. Es gelten ebenso die „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an dienstlichen Fortbildungen“:
https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593