Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Bot or not - KI und digitale Medien in Schule und Unterricht - Hildesheimer Pädagogische Tage 2024
Nr.
khi24.10.010
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
08.03.2024 , 08:30 Uhr
Ende
08.03.2024 , 15:30 Uhr
Anmeldeschluss
21.02.2024
max. Teilnehmende
200
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Eintrag folgt
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Eine Tagung zum Thema Künstliche Intelligenz und Digitalisierung und das als Präsenzveranstaltung - verrückt!

Am 8. März 2024 stehen die Hildesheimer Pädagogischen Tage 2024 ganz im Zeichen des digitalen Wandels.

Wenn Sie wissen möchten,
- wie KI und digitale Medien fachbezogen zielführend eingesetzt werden können;
- wie KI und digitale Medien Inklusionsprozesse fördern können;
- wie sie Ihren Alltag erleichtern;
- und wie Sie bei all dem rechtlich auf der sicheren Seite stehen
besuchen Sie uns.

Wir freuen uns sehr, dass wir für die Keynote Frau Professorin Dr. Doris Weßels gewinnen konnten! Sie ist Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Kiel und hat sich als Expertin für KI einen Namen gemacht. Googeln Sie mal!

-----

Ihre Workshops wählen Sie bei der Anmeldung und können diese bis zum Meldeschluss noch wechseln.
Achtung: Es werden noch Workshops ergänzt.

Programm (vorläufig):
08:30 - 09:00: Begrüßungskaffee und Anmeldung
09:00 - 10:00: Begrüßung; Keynote
10:00 - 10:15: Kaffeepause
10:15 - 12:15: Erster Workshopslot
12:15 - 13:15: Mittagspause
13.15 - 15:15: Zweiter Workshopslot
15:15 - 15:30: Zeit zur Evaluation

Und jetzt schauen wir, wie Chat-GPT die Pädagogischen Tage 2024 ankündigen würde:

-----------

"Einladung zu den Hildesheimer Pädagogischen Tagen 2024: Künstliche Intelligenz in Schule und Unterricht im Fokus!

Sehr geehrte Bildungspioniere und Interessierte,

Wir freuen uns, Sie herzlich zu den Hildesheimer Pädagogischen Tagen 2024 einzuladen, einem inspirierenden Event, das sich in diesem Jahr ganz der bahnbrechenden Thematik "Künstliche Intelligenz in Schule und Unterricht" widmet. Diese Veranstaltung wird Ihre Sicht auf Bildung verändern und Ihnen wertvolle Einblicke in die Zukunft der Pädagogik bieten. [u.s.w.]"

----------

Merken Sie es? Viel heiße Luft! Völlig klar: Die KI weiß nicht, wovon sie redet! Wir schon :-)

Überzeugen Sie sich :-)


----------

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.

Evtl. entstandene Sach- und Materialkosten sind vor Ort direkt zu bezahlen.
Reisekosten werden im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel auf Antrag gezahlt. Diesen erhalten Sie vorausgefüllt vor Ort.
Die Reisekostenabrechnungen richten sich nach der NRKVO (Niedersächsische Reisekostenverordnung)..

Es gelten die "Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrerfortbildung an der Universität Hildesheim"
Mit der Anmeldung zur Fortbildung erkennen Sie diese an.

Die Anmeldung über die VeDaB Datenbank ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung. Es gelten ebenso die „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an dienstlichen Fortbildungen“:
https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593
Schulform

Grundschule,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hildesheimi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Dr Joanna Baumgart
Peter Düker (Leitung)
Björn Isenbiel
Stefan Lesch
Prof. Dr. Nils Pancratz
Ronald Rother
Dr. jur. Florian Schröder
Dr. Lea Schulz
Workshops

10:15

11:15

12:15

13:15

14:15

15:15

Alles nur geklaut?

Alles nur geklaut? - KI in der Schule: Tools kennen- und erkennen lernen

KI-Tools zur Textproduktion sind aktuell in aller Munde. Mit wenig Aufwand lassen sich so online aufwändige Texte erstellen. Auch in die Klassenzimmer und Hörsäle haben Tools wie ChatGPT bereits Einzug gehalten. Lehrende stellt dies vor einige Herausforderungen. Sollte der Einsatz solcher Tools verboten werden? Ist ein von einer KI erstellter Text schon ein Plagiat? Oder bieten die Tools sogar Potential für Lehre und Unterricht? Diese und weitere Fragen wollen wir mit Ihnen in unserem Kurs, der im Rahmen des Projektes “KI und Text” der Universität Hildesheim stattfindet, diskutieren. Zudem lernen Sie die Funktionsweise KI-basierter Textproduktion kennen, wie Sie die Tools selber nutzen können und wo Stärken und Schwächen der Anwendungen liegen.

Foerderplanung mit SPLINT

Rother: Digitale Förderplanung mit der Web-App SPLINT

Schulen stehen vor großen Herausforderungen. Die Klassen werden immer vielfältiger und der digitale Wandel erfordert verschiedene Kompetenzen. Wie kann es dabei gelingen, alle Schüler*innen im Blick zu behalten? Wenn Sie - die Förderplanung für Ihre Schüler*innen in digitaler Form optimieren möchten, - sich Unterstützung bei der Erhebung des individuellen Lernstands Ihrer Schüler*innen wünschen, - Vorschläge erhalten möchten, wie Sie Förderziele und Fördermaßnahmen passgenau erstellen können und - gemeinsam mit Kolleg*innen an der Erstellung von Förderplänen arbeiten möchten, dann befassen Sie sich in diesem Workshop mit der kollaborativen, DSGVO-konforme Online-Anwendung SPLINT, die Lehrkräfte an niedersächsischen Schulen nach erfolgter Registrierung kostenlos nutzen können. Nach einer Einführung in die Funktionsweise des Programms wird die Anwendung anhand eines schulischen Praxisbeispiels erprobt. Noch zwei technische Hinweise: Bitte arbeiten Sie während des Workshops möglichst einzeln an Ihrem eigenen PC/Laptop; Tablet/Smartphone bieten weniger Möglichkeiten. Nutzen Sie am besten Google Chrome oder Mozilla Firefox als Internetbrowser, diese laufen im Zusammenhang mit der genutzten Anwendung am stabilsten. ----- Geeignet für Grundschullehrkräfte, Lehrkräfte im Sekundarbereich 1 sowie Förderschullehrkräfte.

Gamification

Lesch: Gamification

In diesem Workshop geht es nach einem kurzen theoretischen Input zum Thema „Gamification im Schulkontext“ über einfache, kleine spielerische Elemente für den Unterricht zu spielerischem Lernen. Sie erfahren, wie „klassische“ Spiele digital gestützt in den Unterricht einfließen können, wie interaktive Lernspiele von Schüler*innen selbst generiert werden können und wie Lernquizze eine alternative zu Tests und Abfragen bilden können. Außerdem ist etwas Zeit für den Austausch über Erfahrungen und Good-Practice-Beispiele vorgesehen.

KI-Tools Englisch als Fremdsprache

Baumgart: Zukünftiges Unterrichten: KI-Tools für das Unterrichten von Englisch als Fremdsprache

Treten Sie ein in die Zukunft der Sprachbildung mit unserem innovativen Workshop zur Integration von KI-Tools in den Sprachunterricht. Entwickelt für Lehrkräfte, die mit englischen Sprachlernenden in der Grund- und Sekundarstufe arbeiten, zielt diese intensive Session darauf ab, das transformative Potenzial von KI-gesteuerten Tools für verschiedene Sprachfertigkeiten aufzuzeigen. Tauchen Sie ein in moderne Technologien, die zur Verbesserung der Aussprache dienen, die Grammatik verstärken, interaktive Sprachaktivitäten bieten und umfassende Leseförderung ermöglichen. Begleiten Sie uns, um neue Horizonte im Sprachunterricht zu erkunden und Ihren Unterricht mit den neuesten Fortschritten in der KI zu stärken. Or in english: Step into the future of language education with our innovative workshop on integrating AI tools into language instruction. Designed for school teachers working with English language learners at primary and secondary levle, this immersive session aims to illuminate the transformative potential of AI-driven tools across various language skills. Delve into cutting-edge technology designed to refine pronunciation, reinforce grammar, provide interactive language activities, and offer comprehensive reading support. Join us to explore new horizons in language teaching and empower your classroom with the latest advancements in AI.

KI Individualisierter Unterricht

Isenbiel: Crash Kurs KI: Künstliche Intelligenz in der Schule mit dem Schwerpunkt: Unterstützung zum individualisierten Unterricht

In dieser Fortbildung stärken die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Kompetenz im Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Sie erhalten praktische und direkt anwendbare Unterrichtsmethoden sowie Material für die Verwendung von KI. Die Teilnehmer*innen lernen unterschiedliche KI-basierte Werkzeuge kennen und erproben eine neue Form von Team-Teaching.

KI und Diklusion

Schulz: KI und Diklusion - Optionen für einen diklusiven Unterricht für alle Schüler:innen

Nähere Informationen zu den Workshops werden in Kürze veröffentlicht.

Maschinelles Lernen als Unterrichtsgegenstand

Pancratz: Maschinelles Lernen als Unterrichtsgegenstand – nicht nur im Informatikunterricht!

Maschinelles Lernen (ML) spielt eine immer größer werdende Rolle in unserem täglichen Leben und wird die Art und Weise, wie wir arbeiten und miteinander interagieren, weiter verändern. Verantwortungsbewusste Entscheidungen im Umgang mit und der Anwendung von ML erfordern dabei ein grundlegendes Verständnis der dahinterliegenden Konzepte. Hieraus resultiert nicht nur für den Informatikunterricht die Herausforderung, sich auch mit den hinter diesen Themen liegenden Ideen und Prinzipien auseinanderzusetzen. In diesem Workshop haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die im Rahmen einer Erweiterung des Bildungsprojekts IT2School (Wissensfabrik) um Module zu ML entwickelten Materialien zu explorieren und praktisch auszuprobieren. Die Materialien sind fächerübergreifend einsetzbar und zeigen Grundlagen zu verschiedenen maschinellen Lernverfahren (verstärkendes, überwachtes und unüberwachtes Lernen) auf. Der Workshop richtet sich damit an alle Lehrkräfte, die ML – ob mit oder ohne Vorerfahrungen – selbst in ihrem Unterricht greifbar machen wollen. ----- Vorrangig geeignet für Lehrkräfte im Sekundarbereich 1, eingeschränkt geeignet für Grund- und Förderschullehrkräfte.

Schule Legal digital

Schröder: Schule: Legal digital

Die Digitalisierung von Schulen bringt neben technischen und pädagogischen auch rechtliche Herausforderungen mit sich. Der Workshop geht auf rechtliche Aspekte von Datenschutz über KI bis zu Leih-Geräten ein und gibt Tipps zur Vermeidung typischer Rechts-Fehler und Haftungsgefahren. ----- Geeignet für Grundschullehrkräfte, Lehrkräfte im Sekundarbereich 1 und 2 sowie Förderschullehrkräfte.

Alles nur geklaut?

Alles nur geklaut? - KI in der Schule: Tools kennen- und erkennen lernen

KI-Tools zur Textproduktion sind aktuell in aller Munde. Mit wenig Aufwand lassen sich so online aufwändige Texte erstellen. Auch in die Klassenzimmer und Hörsäle haben Tools wie ChatGPT bereits Einzug gehalten. Lehrende stellt dies vor einige Herausforderungen. Sollte der Einsatz solcher Tools verboten werden? Ist ein von einer KI erstellter Text schon ein Plagiat? Oder bieten die Tools sogar Potential für Lehre und Unterricht? Diese und weitere Fragen wollen wir mit Ihnen in unserem Kurs, der im Rahmen des Projektes “KI und Text” der Universität Hildesheim stattfindet, diskutieren. Zudem lernen Sie die Funktionsweise KI-basierter Textproduktion kennen, wie Sie die Tools selber nutzen können und wo Stärken und Schwächen der Anwendungen liegen.

Foerderplanung mit SPLINT

Rother: Digitale Förderplanung mit der Web-App SPLINT

Schulen stehen vor großen Herausforderungen. Die Klassen werden immer vielfältiger und der digitale Wandel erfordert verschiedene Kompetenzen. Wie kann es dabei gelingen, alle Schüler*innen im Blick zu behalten? Wenn Sie - die Förderplanung für Ihre Schüler*innen in digitaler Form optimieren möchten, - sich Unterstützung bei der Erhebung des individuellen Lernstands Ihrer Schüler*innen wünschen, - Vorschläge erhalten möchten, wie Sie Förderziele und Fördermaßnahmen passgenau erstellen können und - gemeinsam mit Kolleg*innen an der Erstellung von Förderplänen arbeiten möchten, dann befassen Sie sich in diesem Workshop mit der kollaborativen, DSGVO-konforme Online-Anwendung SPLINT, die Lehrkräfte an niedersächsischen Schulen nach erfolgter Registrierung kostenlos nutzen können. Nach einer Einführung in die Funktionsweise des Programms wird die Anwendung anhand eines schulischen Praxisbeispiels erprobt. Noch zwei technische Hinweise: Bitte arbeiten Sie während des Workshops möglichst einzeln an Ihrem eigenen PC/Laptop; Tablet/Smartphone bieten weniger Möglichkeiten. Nutzen Sie am besten Google Chrome oder Mozilla Firefox als Internetbrowser, diese laufen im Zusammenhang mit der genutzten Anwendung am stabilsten. ----- Geeignet für Grundschullehrkräfte, Lehrkräfte im Sekundarbereich 1 sowie Förderschullehrkräfte.

KI-Tools Englisch als Fremdsprache

Baumgart: Zukünftiges Unterrichten: KI-Tools für das Unterrichten von Englisch als Fremdsprache

Treten Sie ein in die Zukunft der Sprachbildung mit unserem innovativen Workshop zur Integration von KI-Tools in den Sprachunterricht. Entwickelt für Lehrkräfte, die mit englischen Sprachlernenden in der Grund- und Sekundarstufe arbeiten, zielt diese intensive Session darauf ab, das transformative Potenzial von KI-gesteuerten Tools für verschiedene Sprachfertigkeiten aufzuzeigen. Tauchen Sie ein in moderne Technologien, die zur Verbesserung der Aussprache dienen, die Grammatik verstärken, interaktive Sprachaktivitäten bieten und umfassende Leseförderung ermöglichen. Begleiten Sie uns, um neue Horizonte im Sprachunterricht zu erkunden und Ihren Unterricht mit den neuesten Fortschritten in der KI zu stärken. Or: Step into the future of language education with our innovative workshop on integrating AI tools into language instruction. Designed for school teachers working with English language learners at primary and secondary levle, this immersive session aims to illuminate the transformative potential of AI-driven tools across various language skills. Delve into cutting-edge technology designed to refine pronunciation, reinforce grammar, provide interactive language activities, and offer comprehensive reading support. Join us to explore new horizons in language teaching and empower your classroom with the latest advancements in AI.

KI Individualisierter Unterricht

Isenbiel: Crash Kurs KI: Künstliche Intelligenz in der Schule mit dem Schwerpunkt: Unterstützung zum individualisierten Unterricht

In dieser Fortbildung stärken die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Kompetenz im Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Sie erhalten praktische und direkt anwendbare Unterrichtsmethoden sowie Material für die Verwendung von KI. Die Teilnehmer*innen lernen unterschiedliche KI-basierte Werkzeuge kennen und erproben eine neue Form von Team-Teaching.

KI in Gesellschaftswissenschaften

Lesch: KI im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht

Seitdem die Öffentlichkeit Zugang zu ChatGPT und damit einer künstlichen Intelligenz hat, spielt diese auch in Schule eine immer größere Rolle. In diesem Workshop werden Unterstützungsmöglichkeiten der KI für gesellschaftswissenschaftliche Fächer vorgestellt. Das Augenmerk liegt dabei auf der Unterrichtsvorbereitung und der KI als Medium im Unterricht. Aufgegriffen werden hier vor allem die Fragen: Wie können Schüler*innen KI lohnend im Unterricht nutzen? und welche Reflektionsmechanismen müssen eingeübt werden? Am Ende des Workshops soll ein kurzer Austausch erfolgen.

KI und Diklusion

Schulz: KI und Diklusion - Optionen für einen diklusiven Unterricht für alle Schüler:innen

Nähere Informationen zu den Workshops werden in Kürze veröffentlicht.

Maschinelles Lernen als Unterrichtsgegenstand

Pancratz: Maschinelles Lernen als Unterrichtsgegenstand – nicht nur im Informatikunterricht!

Maschinelles Lernen (ML) spielt eine immer größer werdende Rolle in unserem täglichen Leben und wird die Art und Weise, wie wir arbeiten und miteinander interagieren, weiter verändern. Verantwortungsbewusste Entscheidungen im Umgang mit und der Anwendung von ML erfordern dabei ein grundlegendes Verständnis der dahinterliegenden Konzepte. Hieraus resultiert nicht nur für den Informatikunterricht die Herausforderung, sich auch mit den hinter diesen Themen liegenden Ideen und Prinzipien auseinanderzusetzen. ----- Vorrangig geeignet für Lehrkräfte im Sekundarbereich 1, eingeschränkt geeignet für Grund- und Förderschullehrkräfte. In diesem Workshop haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die im Rahmen einer Erweiterung des Bildungsprojekts IT2School (Wissensfabrik) um Module zu ML entwickelten Materialien zu explorieren und praktisch auszuprobieren. Die Materialien sind fächerübergreifend einsetzbar und zeigen Grundlagen zu verschiedenen maschinellen Lernverfahren (verstärkendes, überwachtes und unüberwachtes Lernen) auf. Der Workshop richtet sich damit an alle Lehrkräfte, die ML – ob mit oder ohne Vorerfahrungen – selbst in ihrem Unterricht greifbar machen wollen.

Schule Legal digital

Schröder: Schule: Legal digital

Die Digitalisierung von Schulen bringt neben technischen und pädagogischen auch rechtliche Herausforderungen mit sich. Der Workshop geht auf rechtliche Aspekte von Datenschutz über KI bis zu Leih-Geräten ein und gibt Tipps zur Vermeidung typischer Rechts-Fehler und Haftungsgefahren. ----- Geeignet für Grundschullehrkräfte, Lehrkräfte im Sekundarbereich 1 und 2 sowie Förderschullehrkräfte.

Zielsetzung
Wenn Sie wissen möchten,
- wie KI und digitale Medien fachbezogen zielführend eingesetzt werden können;
- wie KI und digitale Medien Inklusionsprozesse fördern können;
- wie sie Ihren Alltag erleichtern;
- und wie Sie bei all dem rechtlich auf der sicheren Seite stehen
besuchen Sie uns.
Kompetenz
  • Eintrag folgt
Inhalte
  • Eintrag folgt
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln