Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Digitalisierung / Medienbildung: Digitale Schnitzeljagden für den und im Unterricht gestalten (Modul III)
Nr.
KBS409512
Dauer
Halbtagsveranstaltung
In Zusammenarbeit mit
Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI) Braunschweig
In Zusammenarbeit mit
Leibniz-Insitut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut
Anfang
29.02.2024 , 16:30 Uhr
Ende
29.02.2024 , 18:30 Uhr
Anmeldeschluss
28.01.2024
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte und schulisches Personal in sozialer Verantwortung an niedersächsischen Schulen.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Das Smartphone ist schon längst bei Schüler*innen täglicher Begleiter.
Mit der Software "Actionbound" gelingt es, spielerisch Inhalte zeit- und ortunabhänig in Form von digitalen Schnitzeljagden aufzubereiten. Daher wollen wir uns diese Möglichkeiten in dieser Fortbildung genauer anschauen.

In einer vorangegangen Kurzfortbildung haben Sie die Möglichkeit online die Handhabung sowie Grundlagen zu Gamebased Learning und Gamedesignkennen zu lernen (s. KBS409511). In dieser Präsenzveranstaltung stellen wir das Tool Actionbound zum Ausprobieren zur Verfügung, so dass Sie auch hier die Handhabung kennenlernen. Sie bekommen die Möglichkeit erste Spielideen für eine digitale Schnitzeljagd zu entwickeln und im Tools umzusetzen.

Die entstandenen Spiel-Prototypen werden wir gemeinsam testen und reflektieren. Dabei werden wir die Möglichkeiten und Grenzen des Unterrichtseinsatzes von Actionbound und digitalen Schnitzeljagden erörtern, die spielerischen Elemente diskutieren und Unterrichtskonzepte entwickeln. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, Ideen für digitale Schnitzeljagden in Actionboud umzusetzen und selbst zu erstellen.



Termine:
KBS409511 Teil 1: 28.02.2024, 16.30 - 18.30 Uhr, online

KBS409512 Teil 2: 29.02.2024, 16.30 - 18.30 Uhr, in Präsenz


Referent*innen:
Janina Becker ist wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut in Braunschweig und haben dort das Digital Lab "The Basement" mit aufgebaut und entwickelt. Janina Becker hat „Kultur der technisch-wissenschaftlichen Welt“ studiert und als Mediendidaktikerin in der Projektgruppe „Lehre und Medienbildung“ an der TU Braunschweig gearbeitet, einer ihrer Interessenschwerpunkte ist Game Design.


Hinweis zum Datenschutz:
Das KLBS übernimmt keine Rechts- oder Haftungsansprüche, die bei oder aus der Nutzung von in Fortbildungen vorgestellter Software (z.B. digitale Apps, Tools etc.) entstehen könnten, und empfiehlt zuvor die Abklärung mit den zuständigen Datenschutzbeauftragt*innen ihrer Dienststelle.

Teilnahmekosten werden nicht erhoben.

Die Erstattung der Reisekosten kann nach Entscheidung der Schule aus dem Schulbudget erfolgen (vgl. Hauswirtschaftliche Vorgaben für das Budget der Schule, RdErl. d. MK vom 31.07.2018 – SVBl. 2018, S. 390ff).

Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«: http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.
Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. Abmeldungen nach Meldeschluss bzw. Nichterscheinen entbinden nicht von der Zahlung der Teilnahmekosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die tatsächlich entstandenen Kosten bis zur Höchstgrenze der vollen Teilnahmekosten in Rechnung gestellt. Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.


Keywords:
Medienbildung
Digitale_Angebote
Medienberatung_Online
Digitales_Angebot
Demokratiebildung
medien film computer internet e-learning foto journalismus mobil digtal tablet audio
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhemina Braunschweigi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Janina Becker (Leitung)
Katharina Poltze
Zielsetzung
In dem Workshop werden grundlegende Kenntnisse zu Gamebased Learning und
Gamedesign vermittelt. Diese sollen auf konkrete Unterrichtsideen angewendet und in
Form von digitalen Schnitzeljagden in die Praxis überführt werden.
Kompetenz
  • - Die TN kennen Grundlagen von Gamedesign sowie Gamebased und Mobile Learning
  • - Die TN können ihre eignen digitalen Schnitzeljagden erstellen und kennen wichtige Elemente für die Erstellung spannender Spiele
  • - Die TN wissen, welche Schritte zentral für die Erstellung eigener Spiele sind
  • - Die TN können selbstständig digitale Schnitzeljagden oder andere Rätsel für ihren Unterricht einsetzen
Inhalte
  • - Grundlagen von Gamedesign und Gamebased Learning, sowie des Mobile Learnings
  • - Bestimmung was eigentlich ein Local-based Game oder digitale Schnitzeljagd ist und die dafür zentralen Elemente
  • - Erstellung einer eigenen digitalen Schnitzeljagd im Tool Actionbound
  • - Planungselement für die Entwicklung von Spielen
  • - Ideen zur Anwendung von digitalen Schnitzeljagden im eigenen Unterricht
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln