Propaganda, Desinformation und Fake News sind keine neuen Phänomene. Unter den Bedingungen einer digital vernetzen Öffentlichkeit und im Angesicht des aktuellen Krieges in der Ukraine – der auch ein Krieg der Bilder und der Desinformation ist – wird die Bedeutung eines medienkompetenten Umgangs mit Informationen auf brisante Art und Weise wieder deutlich. Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte, die diesen Umgang im Unterricht üben und relevantes Wissen dazu vermitteln wollen. Das Angebot bietet dazu (A) einerseits Informationen über das Thema sowie, daran anknüpfend, (B) konkrete Tipps, Best Practices und Reflexionsübungen für die Übersetzung in den Unterricht an.
A. Die Begriffe Propaganda, Desinformation und Fake News werden geklärt und anhand aktueller Beispiele veranschaulicht. Dabei wird auch der gegebene medienkulturelle Kontext – die Vernetzung über digitale und meist auch mobile Medientechnologien und die damit einhergehenden Nutzungsweisen – beleuchtet und reflektiert.
B. Es werden Ansätze vorgestellt, die eine kritische Betrachtung von Medieninhalten und Recherchestrategien vermitteln und Schüler*innen zu eigenen Faktenchecks befähigen. Zudem wird eine Methode erprobt, die hilft, die eigene Mediennutzung zu reflektieren, um besser zu verstehen, wie Medienpraktiken, Inhalte und die technischen Strukturen auf die persönliche Meinungsbildung und Positionierung wirken.
Die Fortbildung hat zum Ziel, Lehrkräfte in die Lage zu versetzen, die Medienkompetenzen ihrer Schüler*innen zu stärken (1.1) und schuleigene Curricula zur Medienbildung zu über-/erarbeiten (5.2).
Referent*innen:
Dr. Maren Tribukait, Janina Beckerund Philipp Deny sind wissenschaftliche Mitarbeiter*innen am Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut in Braunschweig und haben dort das Digital Lab "The Basement" mit aufgebaut und entwickelt. Dr. Maren Tribukait leitet das Forschungsteam "Didaktik in einer mediatisierten Welt" und forscht zu den Veränderungen von Unterricht, Schule und Bildung in Zeiten digitaler Vernetzung und zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung. Philipp Deny ist Doktorand in der Abteilung Mediale Transformationen und arbeitet für den Leibniz-WissenschaftsCampus – Postdigitale Partizipation – Braunschweig. Seine Dissertation schreibt er zu dem Thema „Medienperformanz und Reflexivität: Von der Medeintheorie zur Bildungspraxis“. Janina Becker als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem Projekt „Wissen für den Markt“ und untersucht und konzipiert digitale und weitere Verwertungswege für Forschungsergebnisse des Instituts. Als Medienpädagogin ist sie der Abteilung Mediale Transformationen zugeordnet. Hier arbeitet sie forschungsbasiert an der Konzeptionierung und am Aufbau eines Digital Labs mit.
Hinweis zum Datenschutz:
Das KLBS übernimmt keine Rechts- oder Haftungsansprüche, die bei oder aus der Nutzung von in Fortbildungen vorgestellter Software (z.B. digitale Apps, Tools etc.) entstehen könnten, und empfiehlt zuvor die Abklärung mit den zuständigen Datenschutzbeauftragt*innen ihrer Dienststelle.
Teilnahmekosten werden nicht erhoben.
Die Erstattung der Reisekosten kann nach Entscheidung der Schule aus dem Schulbudget erfolgen (vgl. Hauswirtschaftliche Vorgaben für das Budget der Schule, RdErl. d. MK vom 31.07.2018 – SVBl. 2018, S. 390ff).
Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«:
http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.
Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. Abmeldungen nach Meldeschluss bzw. Nichterscheinen entbinden nicht von der Zahlung der Teilnahmekosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die tatsächlich entstandenen Kosten bis zur Höchstgrenze der vollen Teilnahmekosten in Rechnung gestellt. Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.
Keywords:
Medienbildung
Digitale_Angebote
Medienberatung_Online
Digitales_Angebot
Demokratiebildung
medien film computer internet e-learning foto journalismus mobil digtal tablet audio