Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Inklusive Diagnostik: Hamburger Schreibprobe (HSP) - Webinar zur Erhebung der Rechtschreibkompetenz (M2)
Nr.
KGÖ.NLF24.05.01
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
30.01.2024 , 09:00 Uhr
Ende
30.01.2024 , 12:30 Uhr
Anmeldeschluss
21.01.2024
max. Teilnehmende
10
min. Teilnehmende
4
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte und Pädagog*innen, die die HSP+ von Mitte der 1. bis zum Ende der 10. Klasse einsetzen und sich mithilfe des Webinars ein kompakten Überblick zum Einsatz des Tests verschaffen möchten.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
In unserem Webinar zur Hamburger Schreib-Probe (HSP+) vermitteln wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die Vorteile und Besonderheiten der HSP+.

Dabei werden wir Ihnen die wichtigsten Informationen zur Entwicklung, Anwendung, Durchführung, (Online-)Auswertung und Interpretation der HSP+ anhand theoretischem Input und praktischen Einheiten präsentieren.
Schulform

Förderschule,

Grundschule,

Hauptschule,

Integrierte Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule,

Realschule

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Göttingen - Netzwerk Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Dr. Dirk Jahreis
Dr. Franziska Rosenthal (Leitung)
Zielsetzung
Steigen Sie bequem online in die Theorie und Anwendung der Hamburger Schreibprobe (HSP) ein.
Kompetenz
  • Theoretische Grundlagen der HSP+ & Vorstellung der Materialien und Konzeption des Testverfahrens
  • Überblick der wichtigsten Durchführungshinweise
  • Auswertung der Ergebnisse (inkl. des Klett-Diagnostikportals zur Online-Auswertung)
  • Interpretation der Ergebnisse (inkl. Besprechung von Fallbeispielen)
  • Kurzer Ausblick auf ableitbare Fördermöglichkeiten
Inhalte
  • Steigen Sie bequem online in die Theorie und Anwendung der Hamburger Schreibprobe (HSP) ein.
  • Die Hamburger Schreib-Probe ist ein wissenschaftlich fundierter Test zur Erhebung der Rechtschreibkompetenz.
  • Erfasst werden das orthografische Strukturwissen und die grundlegenden Rechtschreibstrategien.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln