Die Fortbildungsreihe richtet sich an Lehrende von berufsbilden Schulen (BBS). Die Digitalisierung in der Landwirtschaft bringt viele mögliche Neuerungen in die verschieden Prozesse die bei der Bewirtschaftung eines Hofes anfallen. Das Experimentierfeld "AgroNordwest" begleitet und untersucht die Transformation in der Landwirtschaft praxisnah und veröffentlich entsprechende Berichte. Ein Thema des Experimentierfeldes ist die berufliche Aus- und Weiterbildung. Hieraus entstehen Lerninhalte, die mit BBS-Lehrkräften erkundet, weiterentwickelt und evaluiert werden sollen, um neue bzw. modernisierte Lerninhalte für die entsprechenden Lernfelder zur freien Verwendung anzubieten.
Üblicherweise werden in der Fortbildungsreihe Lerninhalte vorgestellt, über eine e-Learning-Plattform zur Verfügung gestellt und bearbeitet. Der jetzt geplante Praxisdialog im Rahmen des Feldtages Grünland informiert über passende Inhalte der Lernplattform und stellt diese zur Verfügung, aber der Fokus ist es,über die Möglichkeiten neuer Technologien (automatisierte bzw. autonome Systeme zur Bewirtschaftung von Grünland) zu informieren, "live" zu erleben und sich darüber auszutauschen.
Passende Inhalte werden über die e-Learning-Plattform zur Verfügung gestellt.
Die Fortbildungsreihe wird im Abstand von jeweils sechs bis acht Wochen fortgesetzt.
Thema dieser Veranstaltung ist:
Auf dem Feldtag des Experimentierfeldes Agro-Nordwest wird ein Konzept präsentiert, das moderne Technologien und Methoden zur Förderung einer nachhaltigen und wirkungsvollen Landwirtschaft nutzt. In diesem Zusammenhang erfolgt die Kombination der Vorzüge autonomer, kompakter Feldroboter mit der hohen Schlagkraft von manuell gesteuerten Traktoren. Zusätzlich kann mit Drohnen ein Monitoring des Feldes erfolgen. Dies erlaubt eine effiziente, gezielte Bearbeitung von Teilflächen und wird anhand unseres Grünlandfeldversuchs zur Nachsaat veranschaulicht.
Die vorläufige Agenda:
15:00 Begrüßung
Vorstellung Waldhof und Experimentierfeld Agro-Nordwest
15:15 Vorstellung der Grünlandversuche
15:30 Präsentation der Lehrplattform (Lerneinheit NIRS)
15:45 Pause und Austauch
16:00 KRONE - VTE (autonome Verfahrenstechnischen Einheit, Combined Powers von Lemke und Krone")
16:30 Agravis - ARA (Präzisions-Feldspritze)
16:45 Feldvorführung
ARA (Präzisions-Feldspritze)
Nachsaat mit Feldrobotern (NAIO Oz und Dino)
17:45 Austausch mit Getränken und Grillen
Für diese Veranstaltung gelten die „Allgemeinen Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen des KOS“ (Link s.u.) in Verbindung mit den „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen des NLQ“ (abrufbar unter
https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593). Mit Ihrer VeDaB-Meldung erklären Sie zugleich, dass Sie bzw. Ihre Schulleitung diese Teilnahmebedingungen vollumfänglich akzeptieren.
Auch wenn Fortbildungsveranstaltungen in der dienstfreien Zeit und/oder online stattfinden, so ist die Genehmigung der Dienststelle zwecks dienstrechtlicher Absicherung Voraussetzung für eine Anmeldung bei einer vom KOS veranstalteten Fortbildung. Bei der Online-Meldung ist zwingend im Voraus zu bestätigen, dass Ihnen die Genehmigung Ihrer verantwortlichen Schulleitung vorliegt.