Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Q-IGS: "Schulentwicklungsprozesse mutig gestalten – Widerständen begegnen" - Herbsttagung der Didaktischen Leitungen der IGS/KGS 2023
Nr.
KH.2340.FK86
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Q-IGS: "Schulentwicklungsprozesse mutig gestalten – Widerständen begegnen" - Herbsttagung der Didaktischen Leitungen der IGS/KGS 2022: 04.10.2023-05.10.2023, 09:00 - 14:30
Anfang
04.10.2023 , 09:00 Uhr
Ende
05.10.2023 , 14:30 Uhr
Anmeldeschluss
17.09.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
10
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
230,00 €
Übernachtung
Die Übernachtung(en) wird/werden vom Anbieter angeboten.
Adressaten
(geschlossener TN-Kreis)
Geschlossener TeilnehmerInnenkreis: Didaktische Leitungen an IGSn und KGSn in der Region Hannover
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Schulentwicklungsprozesse mutig gestalten – Widerständen begegnen
Didaktische Leitungen sind wichtige Schaltstellen und Initiatoren in Schulentwicklungsprozessen.

WORUM ES GEHEN KÖNNTE:
* Standortbestimmung des eigenen Schulentwicklungsprozesses
* Kommunikation und Transparenz
* Zusammenarbeit der einzelnen Akteurinnen und Akteure
* ressourcenschonende Vorgehensweisen
* Austausch in der Gruppe/Gelungenes aus der Praxis

Bei der regelmäßig wiederkehrenden Herbsttagung wollen Didaktische Leitungen aus IGS und KGS gemeinsam in den Austausch gehen, ihre best practise Beispiele vorstellen und gemeinsam ihr Methodenrepertoire erweitern.

Vorläufiger Ablauf:

04.10.2023

09:00 Begrüßung, Ziele, Organisation
ca. 09:15 Zeit zum Ankommen
ca. 10:00 Einstieg ins Thema – Standortbestimmung des eigenen SE-Prozesse
KAFFEEPAUSE integriert
12:00 Präsentation von Gelungenem/Zeichen oder Formen von Widerstand
12:30 MITTAGSPAUSE
14:30 Einstieg in den Nachmittag – Fortführung des Vormittages
ca. 14:45 Weiterarbeit an den Hintergründen für Widerstände & Co…
ca. 15:30 KAFFEEPAUSE
ca. 16:00 Blick auf die beteiligten Akteurinnen und Akteure
17:45 Fertig geworden? Was war hilfreich? Was fehlt jetzt noch?
18:00 ENDE des 1. Arbeitstages


05.10.2023

09:00 Einstieg
ca. 09:15 Kommunikation und Transparenz
ca. 10:00 Gelungenes Teilen
ca. 10:30 KAFFEEPAUSE
ca. 11:00 „Keine Lösung ohne Preis“ – Schulentwicklung kostet…
ca. 11:30 Wie können wir uns entwickeln und dabei nicht ausbrennen?
12:30 MITTAGSPAUSE
13:30 Abschluss und Ausblick
14:30 ENDE der Tagung


____

Die für die Tagung und Begleitfortbildung anfallenden Kosten (vor allem die Kosten für das Tagungshaus und der Referentinnen) werden auf die entsendenden Schulen der Teilnehmenden umgelegt. Nach der Veranstaltung erhalten die Schulen eine Rechnung über die Teilnahmegebühren.

Bitte kalkulieren Sie mit einer Teilnahmegebühr von rund EUR 230,-- (eine Übernachtungen und Verpflegung im Park Hotel Soltau sind inklusive). Basis = 20 Teilnehmende, d.h. dieser Betrag kann sich noch erhöhen oder reduzieren.

Wir bitten außerdem um Beachtung:

Es gelten die Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der Leibniz Universität Hannover (KH). Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an:

https://www.lehrerbildung.uni-hannover.de/de/uniplus/teilnahmebedingungen/
Auszug: Abmeldungen nach Meldeschluss bzw. nachdem die offizielle Einladung erfolgt ist, entbinden nicht von der Zahlung der Teilnahmekosten. Dies gilt auch für ein kurzfristiges krankheitsbedingtes Nichterscheinen. Auch eine Abmeldung, die direkt bei der Kursleitung erfolgt, befreit nicht von der Zahlungspflicht.

Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Stornierungskosten.
Schulform

Integrierte Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hannover - uniplus Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Verena Grossmann
Mirjam Weiß (Leitung)
Zielsetzung
Diese Fortbildung dreht sich um die erfolgreiche Gestaltung von Schulentwicklungsprozessen
Kompetenz
  • Identifikation wichtiger Entwicklungsbereiche
  • Einbindung der weiteren Prozessbeteiligten
  • Strategien zur Überwindung von Widerständen
Inhalte
  • Reflexion der erfolgreichen Umsetzung von Schulentwicklungsprozessen
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln