Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Abgesagt: Daten und Digitalisierung in der Agrarwirtschaft III - Das Thema "NIRS (NahInfraRot-Spektroskopie) - Einsatz in der Landwirtschaft"
Nr.
KOS.2339.188W
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
27.09.2023 , 16:00 Uhr
Ende
27.09.2023 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
21.09.2023
max. Teilnehmende
30
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte der BBS / Agrarwirtschaft
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Online-Veranstaltung BBB
Beschreibung
Zum Format: Diese Fortbildung findet als onlinebasierte Live-Veranstaltung („Webinar“) statt. Hinweise zu dieser Veranstaltungsform und zu den technischen Voraussetzungen finden Sie unter www.kos.uos.de/online-fobi.

Die Fortbildungsreihe richtet sich an Lehrende von berufsbilden Schulen (BBS). Die Digitalisierung in der Landwirtschaft bringt viele mögliche Neuerungen in die verschieden Prozesse die bei der Bewirtschaftung eines Hofes anfallen. Das Experimentierfeld "AgroNordwest" begleitet und untersucht die Transformation in der Landwirtschaft praxisnah und veröffentlich entsprechende Berichte. Ein Thema des Experimentierfeldes ist die berufliche Aus- und Weiterbildung. Hieraus entstehen Lerninhalte, die mit BBS-Lehrkräften erkundet, weiterentwickelt und evaluiert werden sollen, um neue bzw. modernisierte Lerninhalte für die entsprechenden Lernfelder zur freien Verwendung anzubieten.

Die Inhalte werden über eine e-Learning-Plattform zur Verfügung gestellt und sollen weitestgehend asynchron erarbeitet werden. In den Live-Veranstaltungen (online oder in Präsenz) werden Impulse gesetzt, die Materialien diskutiert und überarbeitet.

Die Fortbildungsreihe soll im Abstand von jeweils sechs bis acht Wochen fortgesetzt werden.

In dieser Veranstaltung sollen das Fortbildungskonzept und ihr Hintergrund nur kurz vorgestellt werden. Fortbildungsschwerpunkt ist das Themenfeld ""NIRS (NahInfraRot-Spektroskopie) - Einsatz in der Landwirtschaft":

Die Anforderungen an die umweltgerechte Verwertung von Nährstoffen aus Wirtschaftsdüngern sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Für das Wachstum von Pflanzen sowie die Einhaltung der Grenzwerte in Bezug auf die Düngeverordnung ist eine möglichst optimale Versorgung mit Nährstoffen und deren punktgenaue Dokumentation essentiell. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, setzen landwirtschaftliche Betriebe immer häufiger auch indirekte Messverfahren ein. Für die Analyse der Gülle bietet sich ein Sensor an, welcher auf ein Verfahren mit der Bezeichnung "NahInfraRot-Spektroskopie (NIRS)" setzt. In der Fortbildung wird das Verfahren erläutert und Praxiserfahrungen geteilt. Gemeinsam wird zudem eine Lerneinheit zur NIR-Sensorik für den Beruf- und Fachschulunterricht bearbeitet.


Weitere Informationen unter: https://abbozza.informatik.uos.de/agronordwest/

Referent: Michael Brinkmeier / Universtität Osnabrück

Für diese Veranstaltung gelten die „Allgemeinen Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen des KOS“ (Link s.u.) in Verbindung mit den „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen des NLQ“ (abrufbar unter https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593). Mit Ihrer VeDaB-Meldung erklären Sie zugleich, dass Sie bzw. Ihre Schulleitung diese Teilnahmebedingungen vollumfänglich akzeptieren.
Auch wenn Fortbildungsveranstaltungen in der dienstfreien Zeit und/oder online stattfinden, so ist die Genehmigung der Dienststelle zwecks dienstrechtlicher Absicherung Voraussetzung für eine Anmeldung bei einer vom KOS veranstalteten Fortbildung. Bei der Online-Meldung ist zwingend im Voraus zu bestätigen, dass Ihnen die Genehmigung Ihrer verantwortlichen Schulleitung vorliegt.
Schulform

Berufsbildende Schulen

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Osnabrück, Universität Osnabrücki
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Prof. Dr. Michael Brinkmeier (Leitung)
Zielsetzung
Im Rahmen der Fortbildungsreihe sollen verschiedene Aspekte der Digitalisierung und der Verwendung von Daten in der Agrarwirtschaft thematisiert werden. Das Ziel ist die Vorstellung von Konzepten zur Integration in den Unterricht, die Anknüpfung an geltende Vorgaben. Dies soll durch die gemeinsame Entwicklung und Erprobung von Unterrichtsmaterial erreicht werden.

In dieser dritten Veranstaltung werden die Grundlagen der Drohnentechnik, sowie ihr Einsatz im Mais und im Grünland, wie im Experimentierfeld erprobt, behandelt.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden erhalten Informationen über "Drohnentechnik - Grundlagen und Einsatz in der Landwirtschaft"
Inhalte
  • Grundlagen der Drohnentechnik, sowie ihr Einsatz im Mais und im Grünland
  • Digitalisierung in der Landwirtschaft

Bitte beachten Sie auch:

- FAQ des KOS

- Allgemeine Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen des KOS

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln