Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Inklusive Diagnostik: (Nonverbale) Intelligenzdiagnostik bei Kindern mit dem SON-R 2-8 (M1)
Nr.
KGÖ.NLF24.03.01
Dauer
Tagesveranstaltung
In Zusammenarbeit mit
Hogrefe Academy
Anfang
17.01.2024 , 09:00 Uhr
Ende
17.01.2024 , 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
07.01.2024
max. Teilnehmende
10
min. Teilnehmende
4
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte, die im Bereich Vorschule und Grundschule/Förderschule Intelligenzdiagnostik durchführen möchten.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Dieses Seminar fokussiert sich auf die Anwendung, Auswertung und Interpretation des SON-R 2-8. Nach einem kurzen Einblick in die Theorie des zugrundeliegenden Intelligenzmodells wird die Durchführung des Testverfahrens anhand zahlreicher Videobeispiele demonstriert und besprochen. Zur Übung der Interpretation werden mehrere Testergebnisse herangezogen. Zum Abschluss sollen anhand unterschiedlicher Fallbeispiele praxisnahe Situationen besprochen und hilfreiche Tipps für den Anwendungskontext gegeben werden.

• Einblick in die theoretischen Grundlagen
• Veranschaulichung der einzelnen Untertests mittels Videosequenzen
• Angeleitetes Üben der Untertests in Kleingruppen inkl. Testmaterial
• Interpretation und gemeinsame Besprechung von Testergebnissen
• Besprechung praxisnaher Fallbeispiele
• Klärung praxisrelevanter Fragen (z.B. Wie interpretiert man Testergebnisse in Grenzbereichen?)
• Hinweise und Tipps zum Einsatz in der Praxis (z.B. Nutzen des SON-R in der Förderdiagnostik und weiterführende Diagnostik mithilfe komplementärer Testverfahren)
Schulform

Förderschule,

Grundschule,

Schulkindergarten

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Göttingen - Netzwerk Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Dr. Dirk Jahreis
Dr. Franziska Rosenthal (Leitung)
Zielsetzung
Dieses Seminar fokussiert sich auf die Anwendung, Auswertung und Interpretation des SON-R 2-8. Nach einem kurzen Einblick in die Theorie des zugrundeliegenden Intelligenzmodells wird die Durchführung des Testverfahrens anhand zahlreicher Videobeispiele demonstriert und besprochen. Zur Übung der Interpretation werden mehrere Testergebnisse herangezogen. Zum Abschluss sollen anhand unterschiedlicher Fallbeispiele praxisnahe Situationen besprochen und hilfreiche Tipps für den Anwendungskontext gegeben werden.
Kompetenz
  • Erlernen der Durchführung, Auswertung und Interpretation des SON-R 2-8
  • Besprechung von Fallbeispielen
  • Theoretische Einbettung des SON-R 2-8 in der Intelligenzdiagnostik bei Vorschulkindern und Kindern der Grundschule
Inhalte
  • Dieses Seminar fokussiert sich auf die Anwendung, Auswertung und Interpretation des SON-R 2-8. Nach einem kurzen Einblick in die Theorie des zugrundeliegenden Intelligenzmodells wird die Durchführung des Testverfahrens anhand zahlreicher Videobeispiele dem
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln