Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Implementierung des Rahmenlehrplans ZFA - Teil II
Nr.
24.07.24
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Implementierung des Rahmenlehrplans ZFA - Teil II: 13.02.2024-15.02.2024, 10:00 - 16:00
Anfang
13.02.2024 , 10:00 Uhr
Ende
15.02.2024 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
18.12.2023
max. Teilnehmende
34
min. Teilnehmende
25
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
420,00 €
Kosten für Übernachtung und Verpflegung
245,00 €
Übernachtung
Die Übernachtung(en) wird/werden vom Anbieter angeboten.
Adressaten
Lehrende der Berufsschule für den Ausbildungsberuf Zahnmedizinische Fachangestellte
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Workshop
  • Fortbildung
Beschreibung
Kosten ohne Übernachtung: Kosten mit Übernachtung:

In der Veranstaltung geht es um die Implementierung des Rahmenlehrplans für die Ausbildung der Zahnmedizinischen Fachangestellten. Dazu werden Lernsituationen nach grundlegenden Anforderungen erarbeitet und aktuelle bildungspolitische Vorgaben zur Beruflichen Bildung in der digitalen Welt, zur Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie zum Distanzunterricht einbezogen.

Bei Überzeichnung kann nur eine Lehrkraft pro Schule berücksichtigt werden. Die Teilnehmenden werden im Rahmen eines Auswahlverfahrens mit Beteiligung der Personalvertretung gem. § 68 NPersVG ermittelt.

Mitgebrachte bzw. verwendete elektronische Geräte sind nicht über das NLQ versichert.

Reisekosten werden vom NLQ nicht übernommen. Eine Erstattung kann bei der entsendenden BBS beantragt werden.
Schulform

Berufsschule

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Carola Ackermann
Frank Arens
Verena Gerullis (Leitung)
Dipl. Ghl. Janet Hofschroeer
Cornelia Mätzing
Lorin Weißhuhn
Elisabeth Wurz
Zielsetzung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- setzen sich mit dem Rahmenlehrplan ZFA und den grundlegenden Anforderungen an Lernsituationen nach SchuCu-BBS auseinander,
- reflektieren die Vorgaben zur Beruflichen Bildung in der digitalen Welt, zur Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie zum Distanzunterricht,
- erarbeiten Lernsituationen nach grundlegenden Anforderungen
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden analysieren den Rahmenlehrplan ZFA und die Leitlinie SchuCu-BBS.
  • Die Teilnehmenden erstellen Lernsituationen nach grundlegenden Anforderungen.
  • Die Teilnehmenden reflektieren aktuelle bildungspolitische Vorgaben für die Erstellung von Lernsituationen.
Inhalte
  • Rahmenlehrplan ZFA, Leitlinie SchuCu-BBS, Berufliche Bildung in der digitalen Welt, Demokratiebildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Distanzunterricht
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln