Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Fachtag BNE für Grundschulen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung gemeinsam Entdecken, Lernen und Lehren!
Nr.
KGÖ.NLF23.40.09
Dauer
Tagesveranstaltung
Bildung für Nachhaltige Entwicklung - Fachtage 2023 - Gemeinsam BNE Entdecken, Lernen und Lehren!: 13.10.2023-13.10.2023, 09:00 - 18:00
In Zusammenarbeit mit
Zentrale Wiss. Einrichtung für Lehrerinnenbildung (ZEWIL) und Grillninjas, viversus gemeinnützige AG
Anfang
13.10.2023 , 09:00 Uhr
Ende
13.10.2023 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
01.10.2023
max. Teilnehmende
60
min. Teilnehmende
20
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrerinnen und Lehrer der Grundschulen
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Tagung
Beschreibung
Der BNE-Fachtag möchten Lehrerinnen und Lehrer der weiterführenden Schulen, Referendarinnen und Referendare, Lehramtsstudierende und alle BNE-Begeisterten und Interessierten zusammenbringen unter dem Motto: „Gemeinsam Entdecken, Lernen und Lehren“!
In interaktiven Workshops werden die Teilnehmenden das Bildungskonzept Bildung für nachhaltige Entwicklung kennenlernen bzw. vertiefen sowie vielfältige und geeignete Konzepte und Methoden, um Lernende für Nachhaltigkeit zu begeistern, erfahren und erleben.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung lebt von Menschen, Partizipation und Begeisterung. Deshalb bieten die Fachtage Raum für Austausch und Vernetzung, geben mit Praxisbeispielen aus Schule, Hochschule, und außerschulischer Bildungsarbeit neue Anregungen und Impulse für den eigenen Unterricht und bestärken die Teilnehmenden darin, gemeinsam BNE im Unterricht zu vermitteln und in Schule und darüber hinaus umzusetzen.
Schulform

Grundschule

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Göttingen - Netzwerk Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Dr Sabina Eggert (Leitung)
Workshops

9:30

10:30

11:30

12:30

13:30

14:30

15:30

16:30

17:30

W1 Boden

Boden – Dreck unter den Füßen oder doch mehr?

Der Boden ist eine der wichtigsten Ressourcen für uns Menschen. Was ist eigentlich Boden? Welche Funktionen erfüllt er? Wir analysieren Boden mit allen Sinnen. Wir gucken auf welchem Boden Pflanzen gut wachsen und wo er uns noch im Alltag begegnet. Welchen Ein-fluss hat der Mensch auf unsere Böden? Der Boden ist die empfindliche Haut unserer Erde. Das Thema Boden kann die Perspektiven im Sachunterricht beispielsweise bei Pflanze und Tier, Natur oder Raum gut ergänzen.

W2 BNE für Beginner

BNE für Beginner . Von den SDGs zu ersten Ideen für die Umsetzung

Nähere Informationen zu den Workshops werden in Kürze veröffentlicht.

W3 Das Fischli-Spiel

Das Fischli-Spiel – Allein spielen oder doch lieber kooperieren – Das ist hier die Frage!

Thema dieses Workshops ist die Übernutzung frei zugänglicher natürlicher Ressourcen oder anders gesagt: Das Problem der Allmendegüter. Wir spielen gemeinsam das Fischli-Spiel und erleben und erkennen die dabei herrschenden Anreize unmittelbar durch eigenes Handeln im Spiel. In meh-reren Spielrunden erproben wir unterschiedliche Variationen des Grund-spiels und reflektieren im Anschluss gemeinsam die verschiedenen individu-ellen sowie gesellschaftlichen Implikationen im Sinne von BNE. Abschließend werden zum einen verschiedene Versionen des Spiels für un-terschiedliche Altersstufen vorgestellt. Zum anderen werden im Sinne von Gestaltungskompetenz verschiedene Beispiele vorgestellt, die zeigen, wie natürliche Ressourcen gemeinsam nachhaltig bewirtschaftet werden können (? „Governing our commons“).

W4 Lugs®

Lugs® im Schuleinsatz

Mit dem LUGS® BNE- und Nachhaltigkeitsmagazin gibt es ab September 2023 ein umfassendes periodisches Lehr- und Lernmaterial für Grundschulen zum Einsatz im Schulbetrieb. Das Magazin beleuchtet quartalsweise auf 52 interak-tiven Seiten jeweils ein SDG von allen schülerrelevanten Seiten. Alle Beiträ-ge sind rein redaktionell und von Experten, u.a. der Universität Göttingen, erstellt. Im Workshop wird das Magazin vorgestellt und die Einsatz- und Betei-ligungsmöglichkeiten von Schülern, Lehrkräften und ganzen Schulen erläu-tert, inhaltlich, redaktionell und über den Expertenrat. Alle Teilnehmer er-halten zur Evaluierung in ihren Schulen einen Klassensatz des Magazins.

W5 Algen

Algen - Lebensmittel, Plastikersatz, grüne Lunge

Algen haben nicht immer den besten Ruf, aber kaum einer weiß, welche Bedeutung sie in unseren Ökosystemen haben und welches Potential sie als nachhaltig produzierte Biomasse für verschiedene Anwendungen be-sitzen. In der Natur sind Algen wichtige Sauerstoffproduzenten und eine bedeutende Senke für CO2, sie stehen am Anfang der meisten Nahrungs-ketten in aquatischen Ökosystemen, sind die Vorläufer unsere Landpflan-zen, haben die Fotosynthese und den Sex "erfunden" und und und. Als nachhaltig produzierte Biomasse haben sie heute das Potential einen Beitrag zur Ernährungssicherheit zu leisten, gegen Mangelernährung ein-gesetzt zu werden, als Alternative zu erdölbasierten Produkten zu fun-gieren, Farbstoffe und Textilfasern zu ersetzen oder als Quelle für neue Wirkstoffe in der Medizin genutzt zu werden. Der Workshop befasst sich genau mit diesen Themen und gibt Tipps und Anregungen für Experi-mente oder die anschauliche Behandlung des Themas im Unterricht.

W7 GRILLNINJAS

GRILLNINJAS: Bildung geht durch den Magen – nachhaltig Grillen

Unter Anleitung und mit Begleitung der GRILLNINJAS® Grillmeister bereiten die Teilnehmer:innen des Workshops selbst am Grill vegetarische Gerichte zu, die alltags- und vor allem kinder-/ schülertauglich und richtig lecker sind und Spaß machen. Die Rezepte sind in mehreren hundert Schulen bereits erprobt und stellen eine gute Alternative zur klassischen Grillwurst dar. Sie sind integrativ und verbindend, lassen alle Ethnien und Religionen zu und profitieren von der dem Grillen bereits immanenten sozialen/ gruppendynamischen Komponen-te. Selbstverständlich werden die Teilnehmer:innen ihre Kreationen auch selbst essen und können Probierhäppchen für die übrigen Tagungsteilnehmer erstellen.

W8 Demokratie lernen

Demokratie lernen in der Schule – Urteilsbildung und respektvoll diskutieren anhand einer Dilemma-Diskussion

In diesem Workshop sollen die Teilnehmer:innen die Dilemma-Diskussion als Instrument für Urteilsbildung und respektvolles diskutieren kennenlernen. Das Auseinandersetzen mit Werten, Wertvorstellungen und daraus entste-henden Konflikten, spielt bei der Entwicklung von Urteilsfähigkeit eine ent-scheidende Rolle. Die Dilemma-Diskussion hilft jungen Menschen und Grup-pen bei der Entwicklung einer sachbezogenen Streitkultur, in dem sie lernen und üben, sich in die Perspektive anderer hineinzuversetzen, sich differen-zierter mit fremden und eigenen moralischen Argumentationen und Positio-nen auseinanderzusetzen und das respektvolle Kommunizieren, trotz unter-schiedlicher Positionen. In BNE existieren viele Dilemma-Situationen, wes-wegen diese Methode in diesem Bereich sehr nützlich und hilfreich ist. Es geht dabei nicht um „richtig“ oder „falsch“ oder um die richtige moralische Position oder das richtige moralische Handeln, sondern um die Klärung und Abwägung der Fragen „Wie soll ich handeln?“ und „Was soll ich tun?“.

W9 Sielmann-Stiftung

Artenvielfalt Streuobstwiese – vom Apfel bis zum eigenen Konsumverhalten

Der Lebensraum Streuobstwiese bietet sowohl Pflanzen, Tieren als auch uns Menschen einen vielfältigen Nutzen. Anhand des Apfels wird den Schülerinnen und Schülern dieser Lebensraum mit seiner Artenvielfalt für Pflanzen und Insekten nähergebracht. Dabei beschäftigt uns die Frage: „Woher kommen eigentlich die Äpfel, die wir das ganze Jahr über kaufen und essen können?“ Was hat Saisonalität und Regionalität mit unseren Äpfeln zu tun? Das Idealbild der Streuobstwiese deckt sich oft mit den Vorstellungen der Kinder wie die Äpfel in unsere Küche kommen. Spielerisch lernen wir den intensiven Plantagenanbau und die damit einhergehenden Probleme für unser Klima und die Beeinträchtigung natürlicher Ökosysteme kennen. Anhand dieser Erkenntnisse erarbeiten wir uns Möglichkeiten, was wir in der Schule und zu Hause für ein nachhaltiges und klimaschonendes Konsumverhalten von Äpfeln unternehmen können. Der Workshop bietet praktische Anregungen, die sich weit um das Thema Apfel und Konsumverhalten in den Unterricht integrieren lassen und zeigt Möglichkeiten, das Thema BNE nah an den Alltag von Grundschülerinnen und Grundschülern heranzuführen. Referentin: Franziska Huhn

W10 Politische Bildung

"Politische Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht -- zielgrup-pengerechte EU-Planspiele für die Primarstufe"

Der Workshop stellt ein speziell für die Zielgruppe der Grundschüler*innen (ca. 4. Klasse) entwickeltes, erfolgreich erprobtes EU-Planspiel vor, das Ent-scheidungen des Rats der EU zu den Themen Umweltpolitik, Tierschutz und Gesunde Ernährung simuliert. Hier schlüpfen die Kinder in Rollen von Minis-ter*innen verschiedener EU-Mitgliedsländer, üben sich im Diskutieren und Argumentieren, handeln Kompromisse aus und treffen gemeinsam Mehr-heitsentscheidungen. Im Workshop wird auch eine Sequenz des Planspiels angespielt und zentrale Ergebnisse der empirischen Begleitforschung zu des-sen Wirkungen werden vorgestellt."

W11ProjekttagKlima

Klima im Wandel – Ein Projekttag für die Grundschule

Den Klimawandel kann man trotz seiner Komplexität auch Grundschulkindern schon mit entsprechenden anschaulichen Methoden erklären und erfahrbar machen. Sowohl die grundlegenden Ursachen und Folgen des Klimawandels als auch einfache Handlungsmöglichkeiten werden dabei aufgezeigt. In dem Workshop wird es darum gehen, die Elemente eines BNE-Projekttages für Grundschüler*innen (4.Klasse) vorzustellen und auszuprobieren: • Kurze Einführung in das Thema Klima und Klimawandel • Der Treibhauseffekt und seine Folgen • Was kann ich tun?

W13 Lego

LEGO® SERIOUS PLAY® im BNE-Unterricht

In diesem sehr interaktivem und kurzweiligem Workshop mit LEGO®-Material lernen die Teilnehmenden die Methodengrundlagen von LEGO® Serious Play® (LSP) für den Einsatz im Unterricht kennen. Dabei liegt der BNE-Schwerpunkt in der Themenwelt der globalen Nachhaltigkeitsziele der UN, der 17 SDGs. LEGO® Serious Play® (LSP) ist eine innovative und co-kreative Kommunikati-ons- und Problemlösungsmethode. Sie basiert auf der grundlegenden Idee, dass jeder komplexe Gedanke, jedes Erlebnis oder Vorhaben in Form von dreidimensionalen LEGO®-Modellen visualisiert und metaphorisch im Sto-rytelling simplifiziert werden kann. „SERIOUS PLAY®“ bedeutet dabei, dass in einem moderierten Prozess konkrete Themen- und Problemstellungen bear-beitet werden können. Dies geschieht zwar in einem spielerischen Kontext („PLAY“), dennoch stellt die Methode eine tiefgründige Kommunikation und zielführende Themenbearbeitung sicher, „SERIOUS“ halt. Mit der LSP-Methode kann ein sehr breites Themenspektrum bearbeitet werden. In der praktischen Anwendung eignet sich LSP sehr gut für eine Themenbearbeitung in Teams. Dabei wird sichergestellt, dass jedes Gruppenmitglied in dem Pro-zess partizipiert und seine Ideen und Gedanken in gleicher Weise einbringt.

W14 Schulgemeinschaft

BNE als Aufgabe der gesamten Schulgemeinschaft!

Eine wirkungsvolle Bildung für Nachhaltige Entwicklung versteht sich als ein ganzheitlicher und systemischer Ansatz, der Bildungseinrichtungen in jeder Hinsicht zu Lern- und Sozialisationsorten gelebter Nachhaltigkeit wandelt. Sie versteht Schule nicht als starre Organisation, sondern lebendigen Organismus, der Teil von Gesellschaft ist. Transformation kann also nicht von Einzelnen getragen werden und darf sich nicht in einzelnen Projekten verlieren – wie kann der Mammutaufgabe, BNE als Whole School Approach zu implementie-ren, zu leben begegnet werden? Die Teilnehmer:innen werden eine Potenzialanalyse für die eigene Schule durchführen, um den eigenen (momentanen) Standort zu bestimmen und Visionen für zukünftiges Handeln zu formulieren. Es werden den Teilnehmen-den außerdem konkrete Handlungsschritte mitgegeben, BNE weiter zu stär-ken.

W15 GRILLNINJAS

GRILLNINJAS: Bildung geht durch den Magen – nachhaltig Grillen

Unter Anleitung und mit Begleitung der GRILLNINJAS® Grillmeister bereiten die Teilnehmer:innen des Workshops selbst am Grill vegetarische Gerichte zu, die alltags- und vor allem kinder-/ schülertauglich und richtig lecker sind und Spaß machen. Die Rezepte sind in mehreren hundert Schulen bereits erprobt und stellen eine gute Alternative zur klassischen Grillwurst dar. Sie sind integrativ und verbindend, lassen alle Ethnien und Religionen zu und profitieren von der dem Grillen bereits immanenten sozialen/ gruppendynamischen Komponen-te. Selbstverständlich werden die Teilnehmer:innen ihre Kreationen auch selbst essen und können Probierhäppchen für die übrigen Tagungsteilnehmer erstellen.

W16 Boden

Boden – Dreck unter den Füßen oder doch mehr?

Der Boden ist eine der wichtigsten Ressourcen für uns Menschen. Was ist eigentlich Boden? Welche Funktionen erfüllt er? Wir analysieren Boden mit allen Sinnen. Wir gucken auf welchem Boden Pflanzen gut wachsen und wo er uns noch im Alltag begegnet. Welchen Ein-fluss hat der Mensch auf unsere Böden? Der Boden ist die empfindliche Haut unserer Erde. Das Thema Boden kann die Perspektiven im Sachunterricht beispielsweise bei Pflanze und Tier, Natur oder Raum gut ergänzen.

W17 Demokratie lernen

Demokratie lernen in der Schule – Urteilsbildung und respektvoll diskutieren anhand einer Dilemma-Diskussion

Nähere Informationen zu den Workshops werden in Kürze veröffentlicht.

W19 Politische Bildung

"Politische Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht -- zielgruppengerechte EU-Planspiele für die Primarstufe"

Der Workshop stellt ein speziell für die Zielgruppe der Grundschüler*innen (ca. 4. Klasse) entwickeltes, erfolgreich erprobtes EU-Planspiel vor, das Ent-scheidungen des Rats der EU zu den Themen Umweltpolitik, Tierschutz und Gesunde Ernährung simuliert. Hier schlüpfen die Kinder in Rollen von Minis-ter*innen verschiedener EU-Mitgliedsländer, üben sich im Diskutieren und Argumentieren, handeln Kompromisse aus und treffen gemeinsam Mehr-heitsentscheidungen. Im Workshop wird auch eine Sequenz des Planspiels angespielt und zentrale Ergebnisse der empirischen Begleitforschung zu des-sen Wirkungen werden vorgestellt."

W20BNEfrBeginner

BNE für Beginner . Von den SDGs zu ersten Ideen für die Umsetzung

Nähere Informationen zu den Workshops werden in Kürze veröffentlicht.

W21 Sielmann-Stiftung

Workshop der Heinz-Sielmann Stiftung

Nähere Informationen zu den Workshops werden in Kürze veröffentlicht.

W22 Das Fischli-Spiel

Das Fischli-Spiel – Allein spielen oder doch lieber kooperieren – Das ist hier die Frage!

Thema dieses Workshops ist die Übernutzung frei zugänglicher natürlicher Ressourcen oder anders gesagt: Das Problem der Allmendegüter. Wir spielen gemeinsam das Fischli-Spiel und erleben und erkennen die dabei herrschenden Anreize unmittelbar durch eigenes Handeln im Spiel. In meh-reren Spielrunden erproben wir unterschiedliche Variationen des Grund-spiels und reflektieren im Anschluss gemeinsam die verschiedenen individu-ellen sowie gesellschaftlichen Implikationen im Sinne von BNE. Abschließend werden zum einen verschiedene Versionen des Spiels für un-terschiedliche Altersstufen vorgestellt. Zum anderen werden im Sinne von Gestaltungskompetenz verschiedene Beispiele vorgestellt, die zeigen, wie natürliche Ressourcen gemeinsam nachhaltig bewirtschaftet werden können (? „Governing our commons“).

W23 Lugs®

Lugs® im Schuleinsatz

Mit dem LUGS® BNE- und Nachhaltigkeitsmagazin gibt es ab September 2023 ein umfassendes periodisches Lehr- und Lernmaterial für Grundschulen zum Einsatz im Schulbetrieb. Das Magazin beleuchtet quartalsweise auf 52 interak-tiven Seiten jeweils ein SDG von allen schülerrelevanten Seiten. Alle Beiträ-ge sind rein redaktionell und von Experten, u.a. der Universität Göttingen, erstellt. Im Workshop wird das Magazin vorgestellt und die Einsatz- und Betei-ligungsmöglichkeiten von Schülern, Lehrkräften und ganzen Schulen erläu-tert, inhaltlich, redaktionell und über den Expertenrat. Alle Teilnehmer er-halten zur Evaluierung in ihren Schulen einen Klassensatz des Magazins.

W6 ProjekttagKlima

Klima im Wandel – Ein Projekttag für die Grundschule

Den Klimawandel kann man trotz seiner Komplexität auch Grundschulkindern schon mit entsprechenden anschaulichen Methoden erklären und erfahrbar machen. Sowohl die grundlegenden Ursachen und Folgen des Klimawandels als auch einfache Handlungsmöglichkeiten werden dabei aufgezeigt. In dem Workshop wird es darum gehen, die Elemente eines BNE-Projekttages für Grundschüler*innen (4.Klasse) vorzustellen und auszuprobieren: • Kurze Einführung in das Thema Klima und Klimawandel • Der Treibhauseffekt und seine Folgen • Was kann ich tun?

Zielsetzung
BNE-Fachtag 2023 unter dem Motto "BNE - Gemeinsam entdecken, lernen und lehren"

Der Fachtag bietet vielfältige Workshops zum Bildungskonzept Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen …
• mit Ideen und Materialien für Unterricht
• mit Ideen für die ganze Schule und auch für die außerschulische Bildung
• mit Raum für Austausch, Vernetzung und Partizipation
Kompetenz
  • Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Globales Lernen, Gestaltungskompetenz
Inhalte
  • das Bildungskonzept BNE kennenlernen bzw. vertiefen
  • gemeinsam BNE Konzepte und Methoden entdecken und ausprobieren und für die Eignung in Unterricht und Schule reflektieren
  • Austausch und Vernetzung zu BNE-Themen
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln