Georg-August-Universität Göttingen - Waldweg 26
Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Globales Lernen, Gestaltungskompetenz
LEGO® SERIOUS PLAY® im BNE-Unterricht | In diesem sehr interaktivem und kurzweiligem Workshop mit LEGO®-Material lernen die Teilnehmenden die Methodengrundlagen von LEGO® Serious Play® (LSP) für den Einsatz im Unterricht kennen. Dabei liegt der BNE-Schwerpunkt in der Themenwelt der globalen Nachhaltigkeitsziele der UN, der 17 SDGs. LEGO® Serious Play® (LSP) ist eine innovative und co-kreative Kommunikati-ons- und Problemlösungsmethode. Sie basiert auf der grundlegenden Idee, dass jeder komplexe Gedanke, jedes Erlebnis oder Vorhaben in Form von dreidimensionalen LEGO®-Modellen visualisiert und metaphorisch im Sto-rytelling simplifiziert werden kann. „SERIOUS PLAY®“ bedeutet dabei, dass in einem moderierten Prozess konkrete Themen- und Problemstellungen bear-beitet werden können. Dies geschieht zwar in einem spielerischen Kontext („PLAY“), dennoch stellt die Methode eine tiefgründige Kommunikation und zielführende Themenbearbeitung sicher, „SERIOUS“ halt. Mit der LSP-Methode kann ein sehr breites Themenspektrum bearbeitet werden. In der praktischen Anwendung eignet sich LSP sehr gut für eine Themenbearbeitung in Teams. Dabei wird sichergestellt, dass jedes Gruppenmitglied in dem Pro-zess partizipiert und seine Ideen und Gedanken in gleicher Weise einbringt. | 12.10.2023, 09:30 | 12.10.2023, 11:00 |
Das Fischli-Spiel – Allein spielen oder doch lieber kooperieren – Das ist hier die Frage! | Thema dieses Workshops ist die Übernutzung frei zugänglicher natürlicher Ressourcen oder anders gesagt: Das Problem der Allmendegüter. Wir spielen gemeinsam das Fischli-Spiel und erleben und erkennen die dabei herrschenden Anreize unmittelbar durch eigenes Handeln im Spiel. In meh-reren Spielrunden erproben wir unterschiedliche Variationen des Grund-spiels und reflektieren im Anschluss gemeinsam die verschiedenen individu-ellen sowie gesellschaftlichen Implikationen im Sinne von BNE. Abschließend werden zum einen verschiedene Versionen des Spiels für un-terschiedliche Altersstufen vorgestellt. Zum anderen werden im Sinne von Gestaltungskompetenz verschiedene Beispiele vorgestellt, die zeigen, wie natürliche Ressourcen gemeinsam nachhaltig bewirtschaftet werden können (? „Governing our commons“). | 12.10.2023, 09:30 | 12.10.2023, 11:00 |
Demokratie lernen in der Schule – Urteilsbildung und respektvoll diskutieren anhand einer Dilemma-Diskussion | In diesem Workshop sollen die Teilnehmer:innen die Dilemma-Diskussion als Instrument für Urteilsbildung und respektvolles diskutieren kennenlernen. Das Auseinandersetzen mit Werten, Wertvorstellungen und daraus entste-henden Konflikten, spielt bei der Entwicklung von Urteilsfähigkeit eine ent-scheidende Rolle. Die Dilemma-Diskussion hilft jungen Menschen und Grup-pen bei der Entwicklung einer sachbezogenen Streitkultur, in dem sie lernen und üben, sich in die Perspektive anderer hineinzuversetzen, sich differen-zierter mit fremden und eigenen moralischen Argumentationen und Positio-nen auseinanderzusetzen und das respektvolle Kommunizieren, trotz unter-schiedlicher Positionen. In BNE existieren viele Dilemma-Situationen, wes-wegen diese Methode in diesem Bereich sehr nützlich und hilfreich ist. Es geht dabei nicht um „richtig“ oder „falsch“ oder um die richtige moralische Position oder das richtige moralische Handeln, sondern um die Klärung und Abwägung der Fragen „Wie soll ich handeln?“ und „Was soll ich tun?“. | 12.10.2023, 09:30 | 12.10.2023, 11:00 |
Prinzipien der BNE in der Fremdsprachendidaktik | Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) bezieht sich auf Bildungsprozesse, die dazu beitragen sollen, eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Dabei geht es um die Vermittlung von Wissen, Kompetenzen, Einstellungen und Werten, die es den Lernenden ermöglichen, nachhaltig zu handeln und Ver-antwortung für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft zu übernehmen. Das Hauptziel der Fremd-/Zweitsprachendidaktik besteht darin, die sprachlichen und kommunikativen Kompetenzen der Lernenden in der Fremd-/Zweitsprache zu fördern. Insbesondere bei den internationalen Lerngruppen spielt die Vermittlung von interkulturellen Kompetenzen eine wichtige Rol-le. Der Workshop verknüpft die Ziele der BNE mit denen der Didaktik des Deut-schen als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ) und sensibilisiert die Lehren-den für das Thema „Bedeutung der Fremdsprachendidaktik zur Förderung der BNE-Prinzipien“. Dabei werden Lehr-Lern-Aspekte der Fremdsprachendidaktik bearbeitet, innovative und partizipative Unterrichtsmethoden bzw. prakti-sche Umsetzungsmöglichkeiten und Ressourcen zur Integration von BNE-Prinzipien in den Fremdsprachenunterricht aufgezeigt. Darüber hinaus werden die Kompetenzen von DaF-/DaZ-Lehrkräften in Bezug auf die BNE thematisiert und einige praktische didaktische Übungen vorge-stellt, wie BNE in die Unterrichtsplanung und Curriculum-Entwicklung inte-griert werden kann. In diesem Zusammenhang arbeiten die Teilnehmenden gemeinsam an Beispielen aus Lehrmaterialien. | 12.10.2023, 09:30 | 12.10.2023, 11:00 |
Mystery Nachhaltigkeit – eine spannende Methode für BNE (Schwerpunkt naturwissenschaftliche Fächer!) | Anhand eines Beispiels, bei dem es um Gesundheit und Klimawandel geht, wird die Methode Mystery vorgestellt und durchgeführt. Teilnehmende lösen das Mystery eigenständig und erfahren die Methode aus Lernendenperspek-tive. Es folgt eine didaktische und theoretische Einordnung der Methode, bei der sich alle einbringen können. Dabei werden schwerpunktmäßig verschie-dene Themen behandelt (z.B. SDGs, Forschendes Lernen, Anknüpfungspunkte an den Orientierungsrahmen für globale Entwicklung, …). Der Workshop fo-kussiert naturwissenschaftliche Inhalte, ist aber auch für andere Fächer in Teilen übertragbar. | 12.10.2023, 09:30 | 12.10.2023, 11:00 |
Interkulturelle Kommunikation | Jeden Tag begegnen wir Menschen, die in anderen Kulturkreisen, mit an-deren Werten und Normen aufgewachsen sind als wir selbst. Deshalb ist es wichtig, dass wir eigene Annahmen, Erwartungen und Vorurteile immer wieder kritisch hinterfragen. Im Workshop "Interkulturelle Kommunikati-on" geht es darum, sich für die eigenen Kommunikationsmuster zu sensibi-lisieren und einen offenen und wertungsfreien Umgang mit den Menschen anderer Kulturen, Länder und Religionen zu kultivieren. Anhand eines Rollenspiels werden den Workshopteilnehmer:innen die eigenen Denkmuster vor Augen geführt und im Anschluss analysiert. Wie haben wir in Deutschland Kommunikation gelernt? Was an unserem Ver-halten ist kulturspezifisch? Wie können wir es schaffen, unvoreingenom-mener in Austausch mit anderen zu treten? All diese Fragen lassen sich am besten in der Gruppe und anhand gezielter Reflexion der eigenen Gedan-ken beantworten. Kurz: Was passiert eigentlich in unserem Kopf, wenn unser Gegenüber auf eine Art und Weise kommuniziert, die wir einfach nicht kennen? Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmer:innen das nötige Werkzeug an die Hand zu geben, um mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus unterschiedlichsten Ländern und Kulturen unvoreingenommener und fai-rer umgehen zu können. Vermittelt wird, welche unserer Verhaltenswei-sen erlernt und welche angeboren sind und wie man dieses Wissen nutzt, um dem eigenen Gegenüber mehr Verständnis entgegenzubringen. | 12.10.2023, 09:30 | 12.10.2023, 11:00 |
Kreatives Schreiben für Fremdsprachenunterricht im Kontext BNE (Unter-richtsfächer Englisch und Chinesisch!) | Der Klimawandel ist ein Thema, das Jugendliche sehr beschäftigt. Sie fühlen sich angesichts der unklaren Zukunft vieler Umweltthemen verunsichert. Kreatives Schreiben kann ein Kanal sein, über den junge Menschen sich frei ausdrücken können. In diesem Workshop werden wir gemeinsam herausfin-den, welche Potenziale ein Unterrichtsverfahren mit dem Einsatz des Kreati-ven Schreibens bieten könnte, sowohl für die Entwicklung der (fremd)sprachlichen Kompetenzen, als auch für die Teilnahme an gesellschaft-lichen und politischen Diskursen. | 12.10.2023, 09:30 | 12.10.2023, 11:00 |
Anregung statt Aufregung – Neue Wege zur Förderung von Medien- kompetenz | Digitalisierung ist aus kaum einer Diskussion über nachhaltige Entwicklung mehr wegzudenken. Über "Smarte" Technologien sind wir in allen Lebensbe- reichen vernetzt. Das birgt vielfältigste Chancen, aber auch Risiken. Entschei- den ist, wie wir mit diesem digitalen Wandel, insbesondere im Hinblick auf BNE, umgehen. Im Workshop werden wir uns mit verschiedenen Tools beispielsweise auch zur Produktion von social media Beiträgen beschäftigen, vieles auch direkt ausprobieren und über den Einsatz in Schule und Unterricht sowie in außer- schulischen Bildungskontexten gemeinsam in den Austausch kommen und re- flektieren. | 12.10.2023, 09:30 | 12.10.2023, 11:00 |
Boden im Kontext von Nachhaltigkeit & Klimawandel | Es gibt wohl keinen Bereich, der unsere Umwelt, das Klima und auch unser Leben so sehr beeinflusst, wie die Landwirtschaft. Zugleich wissen wir immer weniger darüber, wie unsere Lebensmittel pro-duziert werden und welche globalen Verflechtungen und Auswirkungen mit ihrer Herstellung verbunden sind. Unser Workshop gibt einen Einblick in Methoden, die diese Zusammenhän-ge veranschaulichen und bewertbar machen. | 12.10.2023, 11:15 | 12.10.2023, 12:45 |
Boden – Dreck unter den Füßen oder doch mehr? | Der Boden ist eine der wichtigsten Ressourcen für uns Menschen. Aber was ist eigentlich Boden? Welche Funktionen erfüllt er? Warum gibt es unter-schiedliche Arten von Böden? Wir analysieren Bodenproben, gucken Pflan-zenstandorte genauer an und überlegen welchen Einfluss der Mensch und der Klimawandel auf unsere Böden haben. Problematisiert werden auch Fol-gen der Nutzung. Der Boden ist die empfindliche Haut unserer Erde, regional und global. Das Thema Boden kann viele Unterrichtseinheiten in der Sek. I sehr gut er-gänzen. Er passt in den Biologieunterricht, genau wie in Erdkunde- oder Poli-tikunterricht und in Chemie- oder Religionsunterricht. | 12.10.2023, 11:15 | 12.10.2023, 12:45 |
Seen unter dem Einfluss von Landnutzung, Freizeitnutzung und Klimawandel | Seen in der Kulturlandschaft sind Einflüssen durch Landnutzung, fort-gesetzten Kiesabbau, Fischproduktion/Aquakultur, Berufsfischerei, Sportfi-scherei, Bootsverkehr mit seinen Folgen, durch verschiedene Emissionen sowie durch Badebetrieb in all seinen Aspekten ausgesetzt. Der Wirkungspfad dieser Stress-Faktoren auf ökologische Zustände und Ökosystemleistungen von Seen verläuft meist primär über das Phyto-plankton, das als Primärprodu-zent entscheidend für Ökosystemfunktionen und -Leistungen ist. Im Workshop messen wir wie in der Praxis üblich die Chlorophyll a-Menge stellvertretend für die Biomasse verschiedener Phytoplanktonproben in Was-ser mit einer Fluoreszenzsonde, lernen z.B., wie man damit gezielt das Auf-treten von „Blaualgen“ (Cyanobakterien) nachweist, und betrachten Seen-plankton im Licht- und im Fluoreszenzmikroskop. Mit Fotos und Diagrammen zeigen wir ökologische Verhältnisse an Seen Südniedersachsens und geben Einblick in die Arbeit vor Ort mit Schüler:innen. | 12.10.2023, 11:15 | 12.10.2023, 12:45 |
CO2e-Bilanzierung | „Haben Sie sich schon einmal gefragt wie viel CO2e ihr Unternehmen erzeugt und welchen Einfluss Sie darauf haben? Finden Sie heraus, welche Einflussfaktoren Berücksichtigung finden, welche Messmethoden genutzt und welche Handlungsmöglichkeiten nach erfolgrei-cher Messung bestehen. Mit dem Workshop „CO2e-Bilanzierung: Grundlagenwissen“ gewinnen Sie einen Einblick in die Welt der Messung von CO2-Äquivalenten (CO2e). Finden Sie mit den anderen Teilnehmer*innen Antworten auf die wichtigs-ten Fragen… • Warum messen wir diese Werte? • Wie messen wir diese Werte? • Wer misst und vor allem wo bekomme ich die Daten her? • Was hat der Vorgang mit den SDG´s zu tun? • Was mache ich mit den Ergebnissen? • Wie binde ich Lehrer und Schüler mit ein und mache die jährliche Bilanzierung zu einer gemeinsamen Reise in eine CO2 neutrale Welt?“ | 12.10.2023, 11:15 | 12.10.2023, 12:45 |
GRILLNINJAS: Bildung geht durch den Magen – nachhaltig Grillen | Unter Anleitung und mit Begleitung der GRILLNINJAS® Grillmeister bereiten die Teilnehmer:innen des Workshops selbst am Grill vegetarische Gerichte zu, die alltags- und vor allem kinder-/ schülertauglich und richtig lecker sind und Spaß machen. Die Rezepte sind in mehreren hundert Schulen bereits erprobt und stellen eine gute Alternative zur klassischen Grillwurst dar. Sie sind integrativ und verbindend, lassen alle Ethnien und Religionen zu und profitieren von der dem Grillen bereits immanenten sozialen/ gruppendynamischen Komponen-te. Selbstverständlich werden die Teilnehmer:innen ihre Kreationen auch selbst essen und können Probierhäppchen für die übrigen Tagungsteilnehmer erstellen. | 12.10.2023, 11:15 | 12.10.2023, 12:45 |
Klimawandel im Wald - Vorstellung eines BNE-Projekts für die Sek I | Die Wälder unserer Erde leiden zunehmend unter dem Klimawandel. Wie steht es dabei um die Zukunft unseres heimischen Waldes? In diesem BNE-Projekt lernen Jugendliche die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald vor der Haustür kennen. Zugleich bewerten sie die „Krisenfestigkeit“ der vorgefundenen Waldzusammensetzung und entwerfen ihren klimaange-passten Zukunftswald mit Baumarten von hier oder aus anderen Regionen der Welt. Zugleich wird der Blick aber auch auf globale Wetter-Extreme und die Verschiebung der europäischen Vegetationszonen als Folgen des Klima-wandels gerichtet. Der Workshop vermittelt den Teilnehmenden einen methodisch-didaktischen Gesamteindruck vom Programm mit der Möglichkeit zur eige-nen Praxiserprobung. | 12.10.2023, 11:15 | 12.10.2023, 12:45 |
Experimentieren mit dem Klimakoffer (für die naturwissenschaftlichen Fächer und die Geografie) | Den Klimawandel verstehen – das ist längst nicht die einzige Voraussetzung, um für Klimaschutz aktiv zu werden, aber es kann der erste Schritt sein. Im Workshop werden wir gemeinsam experimentieren und Aktivitäten rund um das Thema Klimawandel mit dem „Klimakoffer“ der Ludwig-Maximilians-Universität München durchführen, diskutieren und ihren Einsatz für den Un-terricht reflektieren. Darunter zum Beispiel Experimente zum Treibhausef-fekt, zur Ozeanversauerung oder Aktivitäten zu den Kipppunkten in unserem Klimasystem. | 12.10.2023, 11:15 | 12.10.2023, 12:45 |
Boden im Kontext von Nachhaltigkeit & Klimawandel | Es gibt wohl keinen Bereich, der unsere Umwelt, das Klima und auch unser Leben so sehr beeinflusst, wie die Landwirtschaft. Zugleich wissen wir immer weniger darüber, wie unsere Lebensmittel pro-duziert werden und welche globalen Verflechtungen und Auswirkungen mit ihrer Herstellung verbunden sind. Unser Workshop gibt einen Einblick in Methoden, die diese Zusammenhän-ge veranschaulichen und bewertbar machen. | 12.10.2023, 14:30 | 12.10.2023, 16:00 |
BNE als Aufgabe der gesamten Schulgemeinschaft! | Eine wirkungsvolle Bildung für Nachhaltige Entwicklung versteht sich als ein ganzheitlicher und systemischer Ansatz, der Bildungseinrichtungen in jeder Hinsicht zu Lern- und Sozialisationsorten gelebter Nachhaltigkeit wandelt. Sie versteht Schule nicht als starre Organisation, sondern lebendigen Organismus, der Teil von Gesellschaft ist. Transformation kann also nicht von Einzelnen getragen werden und darf sich nicht in einzelnen Projekten verlieren – wie kann der Mammutaufgabe, BNE als Whole School Approach zu implementie-ren, zu leben begegnet werden? Die Teilnehmer:innen werden eine Potenzialanalyse für die eigene Schule durchführen, um den eigenen (momentanen) Standort zu bestimmen und Visionen für zukünftiges Handeln zu formulieren. Es werden den Teilnehmen-den außerdem konkrete Handlungsschritte mitgegeben, BNE weiter zu stär-ken. | 12.10.2023, 14:30 | 12.10.2023, 16:00 |
CO2e-Bilanzierung | „Haben Sie sich schon einmal gefragt wie viel CO2e ihr Unternehmen erzeugt und welchen Einfluss Sie darauf haben? Finden Sie heraus, welche Einflussfaktoren Berücksichtigung finden, welche Messmethoden genutzt und welche Handlungsmöglichkeiten nach erfolgrei-cher Messung bestehen. Mit dem Workshop „CO2e-Bilanzierung: Grundlagenwissen“ gewinnen Sie einen Einblick in die Welt der Messung von CO2-Äquivalenten (CO2e). Finden Sie mit den anderen Teilnehmer*innen Antworten auf die wichtigs-ten Fragen… • Warum messen wir diese Werte? • Wie messen wir diese Werte? • Wer misst und vor allem wo bekomme ich die Daten her? • Was hat der Vorgang mit den SDG´s zu tun? • Was mache ich mit den Ergebnissen? • Wie binde ich Lehrer und Schüler mit ein und mache die jährliche Bilanzierung zu einer gemeinsamen Reise in eine CO2 neutrale Welt?“ | 12.10.2023, 14:30 | 12.10.2023, 16:00 |
Das Fischli-Spiel – Allein spielen oder doch lieber kooperieren – Das ist hier die Frage! | Thema dieses Workshops ist die Übernutzung frei zugänglicher natürlicher Ressourcen oder anders gesagt: Das Problem der Allmendegüter. Wir spielen gemeinsam das Fischli-Spiel und erleben und erkennen die dabei herrschenden Anreize unmittelbar durch eigenes Handeln im Spiel. In meh-reren Spielrunden erproben wir unterschiedliche Variationen des Grund-spiels und reflektieren im Anschluss gemeinsam die verschiedenen individu-ellen sowie gesellschaftlichen Implikationen im Sinne von BNE. Abschließend werden zum einen verschiedene Versionen des Spiels für un-terschiedliche Altersstufen vorgestellt. Zum anderen werden im Sinne von Gestaltungskompetenz verschiedene Beispiele vorgestellt, die zeigen, wie natürliche Ressourcen gemeinsam nachhaltig bewirtschaftet werden können (? „Governing our commons“). | 12.10.2023, 14:30 | 12.10.2023, 16:00 |
Demokratie lernen in der Schule – Urteilsbildung und respektvoll diskutieren anhand einer Dilemma-Diskussion | In diesem Workshop sollen die Teilnehmer:innen die Dilemma-Diskussion als Instrument für Urteilsbildung und respektvolles diskutieren kennenlernen. Das Auseinandersetzen mit Werten, Wertvorstellungen und daraus entste-henden Konflikten, spielt bei der Entwicklung von Urteilsfähigkeit eine ent-scheidende Rolle. Die Dilemma-Diskussion hilft jungen Menschen und Grup-pen bei der Entwicklung einer sachbezogenen Streitkultur, in dem sie lernen und üben, sich in die Perspektive anderer hineinzuversetzen, sich differen-zierter mit fremden und eigenen moralischen Argumentationen und Positio-nen auseinanderzusetzen und das respektvolle Kommunizieren, trotz unter-schiedlicher Positionen. In BNE existieren viele Dilemma-Situationen, wes-wegen diese Methode in diesem Bereich sehr nützlich und hilfreich ist. Es geht dabei nicht um „richtig“ oder „falsch“ oder um die richtige moralische Position oder das richtige moralische Handeln, sondern um die Klärung und Abwägung der Fragen „Wie soll ich handeln?“ und „Was soll ich tun?“. | 12.10.2023, 14:30 | 12.10.2023, 16:00 |
GRILLNINJAS: Bildung geht durch den Magen – nachhaltig Grillen | Unter Anleitung und mit Begleitung der GRILLNINJAS® Grillmeister bereiten die Teilnehmer:innen des Workshops selbst am Grill vegetarische Gerichte zu, die alltags- und vor allem kinder-/ schülertauglich und richtig lecker sind und Spaß machen. Die Rezepte sind in mehreren hundert Schulen bereits erprobt und stellen eine gute Alternative zur klassischen Grillwurst dar. Sie sind integrativ und verbindend, lassen alle Ethnien und Religionen zu und profitieren von der dem Grillen bereits immanenten sozialen/ gruppendynamischen Komponen-te. Selbstverständlich werden die Teilnehmer:innen ihre Kreationen auch selbst essen und können Probierhäppchen für die übrigen Tagungsteilnehmer erstellen. | 12.10.2023, 14:30 | 12.10.2023, 16:00 |
Seen unter dem Einfluss von Landnutzung, Freizeitnutzung und Klimawandel | Seen in der Kulturlandschaft sind Einflüssen durch Landnutzung, fort-gesetzten Kiesabbau, Fischproduktion/Aquakultur, Berufsfischerei, Sportfi-scherei, Bootsverkehr mit seinen Folgen, durch verschiedene Emissionen sowie durch Badebetrieb in all seinen Aspekten ausgesetzt. Der Wirkungspfad dieser Stress-Faktoren auf ökologische Zustände und Ökosystemleistungen von Seen verläuft meist primär über das Phyto-plankton, das als Primärprodu-zent entscheidend für Ökosystemfunktionen und -Leistungen ist. Im Workshop messen wir wie in der Praxis üblich die Chlorophyll a-Menge stellvertretend für die Biomasse verschiedener Phytoplanktonproben in Was-ser mit einer Fluoreszenzsonde, lernen z.B., wie man damit gezielt das Auf-treten von „Blaualgen“ (Cyanobakterien) nachweist, und betrachten Seen-plankton im Licht- und im Fluoreszenzmikroskop. Mit Fotos und Diagrammen zeigen wir ökologische Verhältnisse an Seen Südniedersachsens und geben Einblick in die Arbeit vor Ort mit Schüler:innen. | 12.10.2023, 14:30 | 12.10.2023, 16:00 |
Global-Simulation als Methode des modernen Fremdsprachenunterrichts für BNE | Was ist eine Global-Simulation und was sind die Vorteile dieser Methode? Wie können BNE Themen damit in den Unterricht eingebunden werden? Diesen Fragen widmen wir uns in unserem Seminar. Spielerisch erleben wir einige Aspekte der Methode. Diese sollen die Potenziale von Global-Simulationen aufzeigen: Es können nicht nur vielfältige Themenbereiche behandelt werden, sondern zusätz-lich geht es auch darum wie Sprechangst der Lernenden vermindert wer-den kann und eine Fokussierung auf Kommunikation gelingt. Anhand eines Beispiels für den Englischunterricht erklären wir den Ablauf einer Global-Simulation, zeigen unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten und geben ein wenige Inspiration. | 12.10.2023, 14:30 | 12.10.2023, 16:00 |
BNE auf dem landwirtschaftlichen Betrieb - Ein Escape Game | Landwirtschaft ist eine der größten Verursacher von Treibhausgasen und gleichzeitig eine gute Möglichkeit Nachhaltigkeit spürbar zu machen. Im Rahmen eines Escape Games wollen wir Zielkonflikte in der Landwirtschaft spielerisch kennenlernen. Ganz nach dem Motto von und für die Praxis wer-den weitere Methoden vorgestellt, um BNE-Kompetenzen zu fördern. | 12.10.2023, 16:15 | 12.10.2023, 17:45 |
Experimentieren mit dem Klimakoffer (für die naturwissenschaftlichen Fä-cher und die Geografie) | Den Klimawandel verstehen – das ist längst nicht die einzige Voraussetzung, um für Klimaschutz aktiv zu werden, aber es kann der erste Schritt sein. Im Workshop werden wir gemeinsam experimentieren und Aktivitäten rund um das Thema Klimawandel mit dem „Klimakoffer“ der Ludwig-Maximilians-Universität München durchführen, diskutieren und ihren Einsatz für den Un-terricht reflektieren. Darunter zum Beispiel Experimente zum Treibhausef-fekt, zur Ozeanversauerung oder Aktivitäten zu den Kipppunkten in unserem Klimasystem. | 12.10.2023, 16:15 | 12.10.2023, 17:45 |
Boden – Dreck unter den Füßen oder doch mehr? | Der Boden ist eine der wichtigsten Ressourcen für uns Menschen. Aber was ist eigentlich Boden? Welche Funktionen erfüllt er? Warum gibt es unter-schiedliche Arten von Böden? Wir analysieren Bodenproben, gucken Pflan-zenstandorte genauer an und überlegen welchen Einfluss der Mensch und der Klimawandel auf unsere Böden haben. Problematisiert werden auch Fol-gen der Nutzung. Der Boden ist die empfindliche Haut unserer Erde, regional und global. Das Thema Boden kann viele Unterrichtseinheiten in der Sek. I sehr gut er-gänzen. Er passt in den Biologieunterricht, genau wie in Erdkunde- oder Poli-tikunterricht und in Chemie- oder Religionsunterricht. | 12.10.2023, 16:15 | 12.10.2023, 17:45 |
Prinzipien der BNE in der Fremdsprachendidaktik | Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) bezieht sich auf Bildungsprozesse, die dazu beitragen sollen, eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Dabei geht es um die Vermittlung von Wissen, Kompetenzen, Einstellungen und Werten, die es den Lernenden ermöglichen, nachhaltig zu handeln und Ver-antwortung für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft zu übernehmen. Das Hauptziel der Fremd-/Zweitsprachendidaktik besteht darin, die sprachlichen und kommunikativen Kompetenzen der Lernenden in der Fremd-/Zweitsprache zu fördern. Insbesondere bei den internationalen Lerngruppen spielt die Vermittlung von interkulturellen Kompetenzen eine wichtige Rol-le. Der Workshop verknüpft die Ziele der BNE mit denen der Didaktik des Deut-schen als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ) und sensibilisiert die Lehren-den für das Thema „Bedeutung der Fremdsprachendidaktik zur Förderung der BNE-Prinzipien“. Dabei werden Lehr-Lern-Aspekte der Fremdsprachendidaktik bearbeitet, innovative und partizipative Unterrichtsmethoden bzw. prakti-sche Umsetzungsmöglichkeiten und Ressourcen zur Integration von BNE-Prinzipien in den Fremdsprachenunterricht aufgezeigt. Darüber hinaus werden die Kompetenzen von DaF-/DaZ-Lehrkräften in Bezug auf die BNE thematisiert und einige praktische didaktische Übungen vorge-stellt, wie BNE in die Unterrichtsplanung und Curriculum-Entwicklung inte-griert werden kann. In diesem Zusammenhang arbeiten die Teilnehmenden gemeinsam an Beispielen aus Lehrmaterialien. | 12.10.2023, 16:15 | 12.10.2023, 17:45 |
Interkulturelle Kommunikation | Jeden Tag begegnen wir Menschen, die in anderen Kulturkreisen, mit an-deren Werten und Normen aufgewachsen sind als wir selbst. Deshalb ist es wichtig, dass wir eigene Annahmen, Erwartungen und Vorurteile immer wieder kritisch hinterfragen. Im Workshop "Interkulturelle Kommunikati-on" geht es darum, sich für die eigenen Kommunikationsmuster zu sensibi-lisieren und einen offenen und wertungsfreien Umgang mit den Menschen anderer Kulturen, Länder und Religionen zu kultivieren. Anhand eines Rollenspiels werden den Workshopteilnehmer:innen die eigenen Denkmuster vor Augen geführt und im Anschluss analysiert. Wie haben wir in Deutschland Kommunikation gelernt? Was an unserem Ver-halten ist kulturspezifisch? Wie können wir es schaffen, unvoreingenom-mener in Austausch mit anderen zu treten? All diese Fragen lassen sich am besten in der Gruppe und anhand gezielter Reflexion der eigenen Gedan-ken beantworten. Kurz: Was passiert eigentlich in unserem Kopf, wenn unser Gegenüber auf eine Art und Weise kommuniziert, die wir einfach nicht kennen? Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmer:innen das nötige Werkzeug an die Hand zu geben, um mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus unterschiedlichsten Ländern und Kulturen unvoreingenommener und fai-rer umgehen zu können. Vermittelt wird, welche unserer Verhaltenswei-sen erlernt und welche angeboren sind und wie man dieses Wissen nutzt, um dem eigenen Gegenüber mehr Verständnis entgegenzubringen. | 12.10.2023, 16:15 | 12.10.2023, 17:45 |
Algen - Lebensmittel, Plastikersatz, grüne Lunge | Algen haben nicht immer den besten Ruf, aber kaum einer weiß, welche Bedeutung sie in unseren Ökosystemen haben und welches Potential sie als nachhaltig produzierte Biomasse für verschiedene Anwendungen besit-zen. In der Natur sind Algen wichtige Sauerstoffproduzenten und eine be-deutende Senke für CO2, sie stehen am Anfang der meisten Nahrungsket-ten in aquatischen Ökosystemen, sind die Vorläufer unsere Landpflanzen, haben die Fotosynthese und den Sex "erfunden" und und und. Als nachhal-tig produzierte Biomasse haben sie heute das Potential einen Beitrag zur Ernährungssicherheit zu leisten, gegen Mangelernährung eingesetzt zu werden, als Alternative zu erdölbasierten Produkten zu fungieren, Farbstof-fe und Textilfasern zu ersetzen oder als Quelle für neue Wirkstoffe in der Medizin genutzt zu werden. Der Workshop befasst sich genau mit diesen Themen und gibt Tipps und Anregungen für Experimente oder die anschau-liche Behandlung des Themas im Unterricht. | 12.10.2023, 16:15 | 12.10.2023, 17:45 |
Klimawandel im Wald - Vorstellung eines BNE-Projekts für die Sek I | Die Wälder unserer Erde leiden zunehmend unter dem Klimawandel. Wie steht es dabei um die Zukunft unseres heimischen Waldes? In diesem BNE-Projekt lernen Jugendliche die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald vor der Haustür kennen. Zugleich bewerten sie die „Krisenfestigkeit“ der vorgefundenen Waldzusammensetzung und entwerfen ihren klimaange-passten Zukunftswald mit Baumarten von hier oder aus anderen Regionen der Welt. Zugleich wird der Blick aber auch auf globale Wetter-Extreme und die Verschiebung der europäischen Vegetationszonen als Folgen des Klima-wandels gerichtet. Der Workshop vermittelt den Teilnehmenden einen methodisch-didaktischen Gesamteindruck vom Programm mit der Möglichkeit zur eige-nen Praxiserprobung. | 12.10.2023, 16:15 | 12.10.2023, 17:45 |