Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Wenn Lehrkräfte (unbewusst) den Unterricht stören - Wie Lehrer*innenverhalten das Schüler*innenverhalten beeinflusst
Nr.
ON-KBED24.09.006
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
26.02.2024 , 14:00 Uhr
Ende
26.02.2024 , 18:30 Uhr
Anmeldeschluss
12.02.2024
max. Teilnehmende
18
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte, Schulleitungen und andere pädagogische Mitarbeitende aller Schulformen.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Welche Situationen und Verhaltensweisen als störend eingestuft werden, wird in den meisten Untersuchungen aus der Lehrer*innenperspektive bestimmt. Aus dieser Perspektive werden Störungen nahezu ausschließlich als unangemessenes Schüler*innenverhalten wahrgenommen. Doch auch Lehrkräfte tragen (unbewusst) zu Unterrichtsstörungen bei.

Kommt es im Unterricht zu kleineren oder länger andauernden Störungen, kann es auch möglich sein, dass diese durch die eigene Person ausgelöst wurden, indem z.?B. die Kommunikation mit den Schüler*innen in ein Ungleichgewicht geraten ist. Ein Heraustreten aus der momentanen Situation, das einen Perspektivwechsel ermöglicht, hilft, die Balance wiederherzustellen.
In diesem Online-Seminar geht es darum, wie Lehrkräfte mit ihrem eigenen Verhalten einen reibungslosen Unterrichtsablauf entscheidend unterstützen können.

Eine Teilnahme mit Mikrofon und Kamera ist ausdrücklich erwünscht.


Referentin: Nikola Poitzmann
Die Trainerin Nikola Poitzmann ist hier als freie Referentin tätig. Sie ist Lehrerin an einer beruflichen Schule und Landeskoordinatorin Süd im Hessischen Kultusministerium im Projekt Gewaltprävention und Demokratielernen (GuD). Zudem ist Frau Poitzmann Diversity-Trainerin, Lions-Quest-Trainerin, Systemische Beraterin und Schulentwicklerin.

_________________________________________________
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.

Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Mit der Einladung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen.
Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrumi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Nikola Poitzmann (Leitung)
Zielsetzung
Wissen
Die Teilnehmenden kennen:
- verschiedene Gründe, warum es zu Unterrichtsstörungen kommt, die von der Lehrkraft selbst unbewusst ausgehen.
- verschiedene Möglichkeiten zur Prävention von Unterrichtsstörungen.

Fähigkeiten
Die Teilnehmenden sind in der Lage:
- Unterrichtsstörungen zu erkennen und damit umzugehen
- die Methode des Reframings anzuwenden, um Verhalten bzw. Ereignisse in einen neuen positiven Rahmen (frame) zu setzen, sie also umzudeuten.
- die Schüler*innen mit in den Prozess der langfristigen Vermeidung von Unterrichtsstörungen miteinzubeziehen.

Haltung
Die Teilnehmenden:
- nehmen sich selbst in den Blick in Bezug auf Classroom Management, Beziehungsgestaltung, Interaktion und Kommunikation.
Kompetenz
  • folgt
Inhalte
  • Unterrichtsstörungen: Gründe, Umgang und Möglichkeiten der Prävention
  • Methode des Refraimings
  • Selbstreflexion als Lehrkraft (Classroom Management, Beziehungsgestaltung, Interaktion und Kommunikation)
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln