Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Legasthenie oder Dyskalkulie? Teilleistungsstörungen erkennen, Schüler:innen helfen
Nr.
KBS344015
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
01.11.2023 , 15:00 Uhr
Ende
01.11.2023 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
18.10.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
5
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
80,00 €
Adressaten
Lehrkräfte aller niedersächsischen Schulen
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Ist mein Schüler nur faul oder leidet er an Legasthenie/Dyskalkulie? Während dieser Fortbildung erhalten Lehrkräfte Einblicke und grundlegende Informationen zu den Störungsbildern Legasthenie und Dyskalkulie. Es werden Begrifflichkeiten, Symptome und Ursachen einer Teilleistungsstörung sowie Auswirkungen für betroffene SchülerInnen beschrieben. Anhand von Praxisbeispielen wird aufgezeigt, wie betroffene SchülerInnen erkannt werden können und welche Diagnosemöglichkeiten innerhalb und außerhalb der Schule zur Verfügung stehen. Es werden konkrete Tests vorgestellt, anhand derer ein Förderplan aufgestellt werden kann. Außerdem werden sich die Lehrkräfte mit konkreten Fördermöglichkeiten vertraut machen, um SchülerInnen mit Teilleistungsstörungen eine gleichberechtigte Teilhabe an Bildung zu ermöglichen.

Der Referent, Patrick Jahnke, ist Ressortleiter Lerntherapie beim Bund für Lernförderung.
https://www.bund-lernfoerderung.de/

Die Teilnahmekosten in Höhe von 80,00 Euro werden der Schule in Rechnung gestellt. Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«: http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.
Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. Abmeldungen nach Meldeschluss bzw. Nichterscheinen entbinden nicht von der Zahlung der Teilnahmekosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die tatsächlich entstandenen Kosten bis zur Höchstgrenze der vollen Teilnahmekosten in Rechnung gestellt. Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.

Das Online-Seminar wird voraussichtlich auf der Plattform BigBlueButton (BBB) über den Server der TU Braunschweig angeboten. Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen. WenigeTage vor der Veranstaltung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Die Voraussetzungen für die Online-Teilnahme sind: ein Telefonanschluss, ein stabiles Internet, eine Webcam (die TN werden gebeten, durchgehend ihre Kamera einzuschalten) sowie Lautsprecher und ein Mikrofon. Es wird empfohlen ein Headset zu benutzen. Teilnahmebescheinigungen werden Ihnen nach der erfolgreichen Teilnahme im Nachhinein zugesendet.
Schulform

Primarstufe,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhemina Braunschweigi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Benjamin Franz
Patrick Jahnke (Leitung)
Zielsetzung
Die Lehrkräfte sollen für die Erkennung einer Teilleistungsstörung wie Legasthenie oder Dyskalkulie sensibilisiert werden und grundlegende Informationen zu den Störungsbildern erhalten, um ein besseres Verständnis für betroffene Kinder entwickeln zu können. Zudem sollen Möglichkeiten der Diagnostik und Förderung im schulischen Kontext aufgezeigt werden.
Kompetenz
  • Grundlegende Kenntnisse zu Teilleistungsstörungen wie Legasthenie und Dyskalkulie
  • Gesteigertes Verständnis für von Teilleistungsstörungen betroffenen SchülerInnen
  • Kenntnis von Diagnostikmöglichkeiten innerhalb und außerhalb der Schule
  • Kenntnis von Fördermöglichkeiten für SchülerInnen mit Teilleistunsstörungen
Inhalte
  • Grundlegende Informationen zu Legasthenie und Dyskalkulie, wie Begrifflichkeiten, Symptome und Ursachen
  • Praxisbeispiele zur Erkennung betroffener Kinder
  • Diagnostikmöglichkeiten innerhalb und außerhalb der Schule
  • Vorstellung konkreter Tests zur Aufstellung eines Förderplans
  • Konkrete Fördermöglichkeiten
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln