Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Forschung-macht-Schule-Tag: Konzeptentwicklung für den Entwurf und den Betrieb von modernen Offshore - Windenergieanlagen
Nr.
KH.2344.LUH4
Dauer
Tagesveranstaltung
In Zusammenarbeit mit
Sonderforschungsbereich 1463, Leibniz Universität Hannover
Anfang
02.11.2023 , 09:00 Uhr
Ende
02.11.2023 , 14:00 Uhr
Anmeldeschluss
Keine Angabe
max. Teilnehmende
10
min. Teilnehmende
4
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte / Pädagoginnen und Pädagogen mit ihren Schülerinnen und Schülern
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Im Rahmen des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1463 „Integrierte Entwurfs- und Betriebsmethodik für Offshore-Megastrukturen“ werden an der Leibniz Universität Hannover (LUH) neue Konzepte für den Entwurf und den Betrieb von modernen offshore Windenergieanlagen entwickelt.

Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist essenzieller Bestandteil des SFB 1463. Ohne Nachwuchs ist auf Dauer auch keine Spitzenforschung möglich. Der SFB 1463 hat daher das Ziel, Schülerinnen und Schüler für ein ingenieurwissenschaftliches oder naturwissenschaftliches Studium zu begeistern und mögliche Karrierewege und Tätigkeitsfelder in der Wissenschaft, insbesondere im Sonderforschungsbereich aufzuzeigen.

Zentrale Veranstaltung des SFB 1463 ist der Forschung-macht-Schule-Tag. Hierbei können Oberstufenschülerinnen und -schüler an experimentellen Versuchen teilnehmen und somit im Sonderforschungsbereich untersuchte physikalische Phänomene sowie die Arbeit als Wissenschaftler:in praxisnah erfahren.

Der SFB richtet sich mit diesem Angebot speziell an Schülerinnen und Schüler mit den Leistungskursen Mathematik und Physik oder einem allgemeinen Interesse an dem Ingenieurberuf. Gleichzeitig richtet sich der Forschung-macht-Schule-Tag aber auch gezielt an Lehrerinnen und Lehrer, die einen Bezug zu praxisnahen Anwendungen in der Forschung oder technischen Entwicklung in ihrem Unterricht aufnehmen wollen.

Sie sind Lehrerin oder Lehrer?
Möchten Sie Ihren Unterricht zu einer Schnittstelle zwischen Schulstoff und realen Anwendungen werden lassen? Wir stellen Ihnen interessante Experimente aus unseren aktuellen Forschungsprojekten vor, die Sie als praxisnahe Beispiele in Ihren Mathematik- und/oder Physikunterricht verwenden können. Den Forschung-macht-Schule-Tag können Sie sich als Fortbildung anerkennen lassen.

Du bist Schülerin oder Schüler der Oberstufe?
Wolltest du schon immer einmal sehen, was man als Wissenschaftler:in so macht? Bei spannenden Experimenten z. B. aus den Bereichen Aerodynamik, Geotechnik oder Strömungsmechanik kannst du dich von der Arbeit nicht nur faszinieren lassen, sondern auch selbst daran mitwirken. Dabei werden die aktuellen Fragestellungen und Problemlösungen, die bei der Auslegung und Planung von Windenergieanlagen auftreten, von dir untersucht.

Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 90 Schülerinnen und Schüler und 10 Lehrerinnen und Lehrer beschränkt. Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben und für die Verpflegung über den Tag ist selbstverständlich gesorgt.

Liebe Lehrkräfte, bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, wie viele Schülerinnen und Schüler voraussichtlich mitkommen werden!
Schulform

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hannover - uniplus Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Jannik Meyer (Leitung)
Zielsetzung
Im Fokus dieser Veranstaltung steht die Entwicklung von neuen Windenergie-Lösungen. Dabei werden die aktuellen Fragestellungen und Problemlösungen, die bei der Auslegung und Planung von Offshore-Anlagen auftreten, von Euch / von Ihnen untersucht.
Kompetenz
  • Siehe Beschreibung
Inhalte
  • Siehe Beschreibung
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln