Wichtiger Hinweis: Der Anmeldeschluss wurde auf den 03.09.2023 Verlängert (bisher 27.08.2023). , J. Zigann
Im Alltag bezeichnen wir etwas als Wunder, wenn uns etwas Außergewöhnliches begegnet, das auf den ersten Blick unerklärlich oder unerwartet ist. Dinge, die vermeintlich den Gesetzen der Natur widersprechen, oder äußerst unwahrscheinlich sind.
Zugleich ist vielen die traditionelle kirchliche Auffassung, wonach Wunder als übernatürliches und direktes Eingreifen Gottes zu verstehen sind, heutzutage kaum noch verständlich.
Gibt es Wunder in einer säkularen Welt, in der alles erklärbar scheint? Und wie könnte man sie erkennen? Oder ist das Phänomen Wunder (nur noch) eine Sache des Glaubens? Eine Frage der persönlichen
Interpretation? Und wie steht es vor diesem Hintergrund um den Glauben an das Wirken Gottes in der Welt?
Die Arbeitsmethoden werden Vortrag via PowerPoint, Workshops in Outbreakrooms und Gruppendiskussion.
Die Veranstaltung findet als Online-Seminar via ZOOM statt und thematisiert aus theologischer Perspektive Wunder und Wunderglauben in einer säkularen Welt. Zielgruppen sind alle Lehrkräfte des kathol. und evangel. RU und alle interessieren Lehrkräfte.
Referent*innen: Dr. Martin Blay, pastoraler Mitarbeiter an der Katholischen Hochschulgemeinde der Uni Augsburg und im Bistum Augsburg
Leitung: Dr. Andreas Reitinger, theologischer Referent an der Kath. Akademie Hannover des Bistums Hildesheim
Das Online-Seminar wird voraussichtlich auf der Plattform Zoom über die Kath. Akademie Hannover angeboten. Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen. WenigeTage vor der Veranstaltung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Die Voraussetzungen für die Online-Teilnahme sind: ein Telefonanschluss, ein stabiles Internet, eine Webcam (die TN werden gebeten, durchgehend ihre Kamera einzuschalten) sowie Lautsprecher und ein Mikrofon. Es wird empfohlen ein Headset zu benutzen. Teilnahmebescheinigungen werden Ihnen nach der erfolgreichen Teilnahme im Nachhinein zugesendet.
Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«:
http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an. Lehrkräfte/Beschäftigte aus Schulen in freier Trägerschaft können im Rahmen der verfügbaren Plätze auf eigene Kosten teilnehmen.
Die Erstattung der Reisekosten kann nach Entscheidung der Schule aus dem Schulbudget erfolgen (vgl. Hauswirtschaftliche Vorgaben für das Budget der Schule, RdErl. d. MK vom 31.07.2018 – SVBl. 2018, S. 390ff).
Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«:
http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.
Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. Abmeldungen nach Meldeschluss bzw. Nichterscheinen entbinden nicht von der Zahlung der Teilnahmekosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die tatsächlich entstandenen Kosten bis zur Höchstgrenze der vollen Teilnahmekosten in Rechnung gestellt. Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.