Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Digitalisierung / Online-Seminar: Digitale Tools im Unterricht sinnvoll einsetzen - Ideen zur didaktisch-methodischen Umsetzung im Deutschunterricht (Modul IV)
Nr.
KBS346492
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
14.11.2023 , 16:30 Uhr
Ende
14.11.2023 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
15.10.2023
max. Teilnehmende
22
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte aller Schulformen
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Die aktuelle Digitalisierungswelle mit mobilen Endgeräten an den Schulen bringt für Lehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen besondere Herausforderungen mit sich. Eine strukturierte Arbeit mit digitalen Werkzeugen kann nicht nur bei der Bewältigung der eigenen Aufgaben von Nutzen sein; die Medienkompetenz wird auch an die Schülerinnen und Schüler weitergegeben.

Dieses Seminar dreht sich um den handlungsorientierten Deutschunterricht mit iPads. Sie erfahren, wie Schülerinnen und Schüler zum Beispiel

• Vokabeln visualisieren oder auditiv präsentieren

• sich und andere vorstellen- in Bildern, Comics oder Interviews

• Sprachanlässe zu schaffen und um Gelerntes zu vertiefen.

Die o.g. Tools bieten Ihnen eine gute Möglichkeit, Ihren Unterricht lebendiger und methodisch abwechslungsreicher zu gestalten. Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die bereits grundlegende iPad Kenntnisse mitbringen.

Um aktiv mitarbeiten zu können, ist es sinnvoll, die Apps Numbers und Keynote vor dem Workshop zu installieren.

Hinweis: Eventuell ist zur Installation auf schuleigenen mobilen Endgeräten ein Administrator-Zugang notwendig. Bitte wenden Sie sich an den technischen Support oder Administrator Ihrer Schule.

___________________________

Unsere Referentin, Frau Patricia Degler ist als Lehrkraft an einer Schule tätig und durch ihre Unterrichtspraxis in iPad-Klassen im der Einsatz von Tablets und zahlreichen Apps in verschiedenen Schulszenarien bestens vertraut. Zusätzlich hat Sie Schulleitungserfahrung und ist als "Apple Teacher" zertifiziert.


Aufbau-Fortbildungsreihe - folgende fachspezifischen Module sind ausgeschrieben::

1) Ideen zur didaktisch-methodischen Umsetzung im Unterricht in den Sprachen- 02.11.2023, 16.30 - 18.00h
KBS344489

2) Ideen zur didaktisch-methodischen Umsetzung im Unterricht Mathematik- 07.11.2023, 16.30 - 18.00h
KBS345490

3) Ideen zur didaktisch-methodischen Umsetzung im Unterricht der Sozialwissenschaften- 09.11.2023, 16.30 - 18.00h
KBS345491

4) Ideen zur didaktisch-methodischen Umsetzung im Unterricht Deutsch- 14.11.2023, 16.30 - 18.00h
KBS346492

5) Ideen zur didaktisch-methodischen Umsetzung im Unterricht der Naturwissenschaften- 15.11.2023, 16.30 - 18.00h
KBS346493

Alle Module sind einzeln anwählbar und natürlich ist auch eine Teilnahme an allen Modulen möglich.


Diese Fortbildungsreihe wird auf der edudip Webinar-Software stattfinden. Edudip ist webbasiert, mit Server in Deutschland. Die Zugangsdaten zum Online-Seminar teilen wir Ihnen rechtzeitig vor dem Termin mit. Sie müssen keine Software herunterladen oder sonstige Dateien installieren. Der Zugang zum Konferenzraum erfolgt über einen Direktlink, den Sie in Ihrem Internetbrowser öffnen. Für eine komplikationsfreie Teilnahme empfehlen sich Firefox oder Chrome.

Teilnahmekosten werden nicht erhoben. Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert.

Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«: http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.

Keywords:
Medienbildung
Digitale_Angebote
Medienberatung_Online
Digitales_Angebot
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhemina Braunschweigi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Degler-Digitale-Bildung Degler (Leitung)
Zielsetzung
Unterstützung beim Aufbau einer Struktur für digitale Elemente im Sprachunterricht. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps.
Kompetenz
  • Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads
  • Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps.
Inhalte
  • Handlungs- und produktionsorientierte Einsatzmöglichkeiten des iPads im Sprach-Unterricht
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln