Inklusion und Digitalisierung sind zentrale Themen in der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Aber wie können wir sie zusammenbringen, um eine inklusive Lernumgebung zu schaffen, in der digitale Medien sinnvoll eingesetzt werden? Diese Frage beschäftigt Pädagog*innen und Schulen gleichermaßen.
Der Fachtag „Fachunterricht neu gedacht: Inklusion und Digitalisierung in der Praxis“ lädt Sie herzlich ein, an einem interessanten Tag voller neuer Erkenntnisse und interaktiver Workshops teilzunehmen. Im Fokus stehen innovative Ansätze und Ideen, um Fachunterricht in einer vielfältigen und digitalen Kultur zu gestalten. Namhafte Vertreter*innen aus der Schulpraxis, der Lehrkräftebildung und der Wissenschaft werden in einer spannenden Podiumsdiskussion ihre Erkenntnisse präsentieren.
Neben der Podiumsdiskussion erwartet Sie eine interaktive Postersession, in der Themen wie „Digitale Medien im inklusiven Politikunterricht“ und „Potential digital gestufter Lernhilfen für digitalen und binnendifferenzierenden Biologieunterricht“ vorgestellt werden. Hier haben Sie die Gelegenheit, mit Expert*innen ins Gespräch zu kommen und neue Impulse für Ihren eigenen Unterricht mitzunehmen.
Den Schwerpunkt des Tages bilden praxisorientierte Workshops, in denen Sie innovative Konzepte ausprobieren und aktiv mitgestalten können. Gemeinsam schaffen wir einen Raum des kreativen Austauschs und der gegenseitigen Unterstützung.
Der Zeitplan bietet ausreichend Pausen zur Erholung und Reflexion der gewonnenen Erkenntnisse sowie einen motivierenden Wrap-Up als Tagungsabschluss. Die Veranstaltung ist Teil der BRIDGES-Abschlusstagung und verspricht, neue Impulse für Ihren Fachunterricht.
Das vollständige Programm finden sie hier:
https://www.uni-vechta.de/bridges/fachtagung/tagungsprogramm (Tag 2)
Ca. 2 Wochen vor Kursbeginn erhalten Sie von uns über die von Ihnen in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse eine schriftliche Einladung.
Bitte kontrollieren Sie ggf. Ihren Spamordner.
Ebenso informieren wir Sie über diese E-Mail-Adresse, falls diese Fortbildung nicht stattfinden sollte.