Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Entdecke eine neue Perspektive auf den Fachunterricht: Fachtag - Inklusion und Digitalisierung in der Praxis
Nr.
KVEC.23.39.301
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
26.09.2023 , 09:00 Uhr
Ende
26.09.2023 , 15:45 Uhr
Anmeldeschluss
12.09.2023
max. Teilnehmende
100
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
(angehende) Lehrkräfte aller Schulformen und -jahrgänge
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Inklusion und Digitalisierung sind zentrale Themen in der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Aber wie können wir sie zusammenbringen, um eine inklusive Lernumgebung zu schaffen, in der digitale Medien sinnvoll eingesetzt werden? Diese Frage beschäftigt Pädagog*innen und Schulen gleichermaßen.

Der Fachtag „Fachunterricht neu gedacht: Inklusion und Digitalisierung in der Praxis“ lädt Sie herzlich ein, an einem interessanten Tag voller neuer Erkenntnisse und interaktiver Workshops teilzunehmen. Im Fokus stehen innovative Ansätze und Ideen, um Fachunterricht in einer vielfältigen und digitalen Kultur zu gestalten. Namhafte Vertreter*innen aus der Schulpraxis, der Lehrkräftebildung und der Wissenschaft werden in einer spannenden Podiumsdiskussion ihre Erkenntnisse präsentieren.

Neben der Podiumsdiskussion erwartet Sie eine interaktive Postersession, in der Themen wie „Digitale Medien im inklusiven Politikunterricht“ und „Potential digital gestufter Lernhilfen für digitalen und binnendifferenzierenden Biologieunterricht“ vorgestellt werden. Hier haben Sie die Gelegenheit, mit Expert*innen ins Gespräch zu kommen und neue Impulse für Ihren eigenen Unterricht mitzunehmen.

Den Schwerpunkt des Tages bilden praxisorientierte Workshops, in denen Sie innovative Konzepte ausprobieren und aktiv mitgestalten können. Gemeinsam schaffen wir einen Raum des kreativen Austauschs und der gegenseitigen Unterstützung.

Der Zeitplan bietet ausreichend Pausen zur Erholung und Reflexion der gewonnenen Erkenntnisse sowie einen motivierenden Wrap-Up als Tagungsabschluss. Die Veranstaltung ist Teil der BRIDGES-Abschlusstagung und verspricht, neue Impulse für Ihren Fachunterricht.

Das vollständige Programm finden sie hier: https://www.uni-vechta.de/bridges/fachtagung/tagungsprogramm (Tag 2)


Ca. 2 Wochen vor Kursbeginn erhalten Sie von uns über die von Ihnen in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse eine schriftliche Einladung.
Bitte kontrollieren Sie ggf. Ihren Spamordner.
Ebenso informieren wir Sie über diese E-Mail-Adresse, falls diese Fortbildung nicht stattfinden sollte.
Schulform

Berufsschule,

Förderschule,

Grundschule,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Vechtai
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Prof. Dr. Franco Rau (Leitung)
Melanie Schaller
Zielsetzung
• Förderung von Innovation in der inklusiv-digitalen Unterrichtsentwicklung durch die Präsentation und Erprobung von Best-Practice-Beispielen
• Präsentation und Diskussion praktischer Erkenntnisse und aktueller wissenschaftlicher Ergebnisse im Bereich der inklusiven und digitalen Gestaltung von Fachunterricht
• Identifikation und Diskussion zentraler Fragestellungen und Herausforderungen, die im Kontext von Inklusion, Digitalisierung und Fachunterricht von Bedeutung sind
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden diskutieren Herausforderungen eines inklusiven Unterrichts im Kontext digitaler Transformationsprozesse und lernen Gelingensbedingungen kennen.
  • Die Teilnehmenden werden für die technische Funktionsweise von digitalen Lernmedien sensibilisiert und erfahren in diesem Zusammenhang, wie Lernroboter zur Förderung der Problemlösekompetenz der Schüler*innen beitragen können.
  • Die Teilnehmenden lernen verschiedene Barrieretypen von Arbeitsblättern kennen und erarbeiten gemeinsam differenzierte und inklusive Arbeitsblätter über HyperDocSystems, um erkannte Barrieren abzubauen.
  • Die Teilnehmenden lernen einen Handlungsansatz kennen, der darauf abzielt, Jugendliche mit einer Zuwanderungsgeschichte bei der Herausarbeitung ihrer Interessen im Berufsorientierungsprozess mit digitalen Tools zu unterstützen.
Inhalte
  • für zugewanderte Jugendliche durch digitale Tools
  • z. B. zu digitalen Tools im inklusiven Politikunterricht oder den Gelingensbedingungen eines inklusiv-digitalen Unterrichts im Allgemeinen
  • Chancen und Herausforderungen einer inklusiv-digitalen Gestaltung von Unterricht
  • Innovative Best-Practice-Beispiele für die inklusive und digitale Gestaltung von Fachunterricht, z. B. zum Abbau von Barrieren durch Einsatz von digitalen Arbeitsblättern und zur Herausarbeitung von Berufsorientierungsprozessen
  • Praktische Erkenntnisse und wissenschaftliche Ergebnisse im Zusammenhang mit inklusiv-digitalem Fachunterricht,
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln