In vier Modulen der Fortbildungsreihe (Modul I online ca. 2 1/2 h, Module II-IV in Präsenz ca. 6 h) erfahren Lehrkräfte wie Unterrichtskonzeption, -vorbereitung und -umsetzung mit digitalen Werkzeugen gestaltet wird. Mit Fokus auf Didaktik und Methodik im Primarbereich werden analoge und digitale Ansätze praxisgerecht in Workshopelementen miteinander verknüpft. Ziel der Fortbildungsreihe ist, den Teilnehmenden mit Hilfe von Anwendungsbeispielen und Selbsterfahrung einen einfachen Einstieg ins digitalgestützte Lehren und Lernen zu ermöglichen.
Modul I (Online): In der Auftaktveranstaltung werden wichtigen Aspekte des digitalen Mindsets gesammelt und der Rahmen der Veranstaltungsreihe abgesteckt. Die Grundlagen und Voraussetzungen für digitales Lehren und Lernen in der Grundschule werden erarbeitet. Daraus entsteht ein Leitfaden für die folgenden Module. Abschließend erhalten die Teilnehmenden einen Arbeitsauftrag für die Selbstlernphase.
Selbstlernphase
Modul II (Präsenz): Mit eines Coachingelements reflektieren und analysieren die Teilnehmenden ihre eigene Haltung zum digital unterstützten Lernen. Im Anschluss werden die Möglichkeiten einer zeitgemäßen, auf hybrider Didaktikbasierenden Unterrichtsentwicklung in der Primarstufe vorgestellt. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der Verknüpfung bewährter analoger Konzepte mit dem Potenzial digitaler Arbeitsmittel. Im Mittelpunkt steht unter anderem die Frage, welche Lernprozesse ab welcher Klassenstufe sinnvoll durch Elemente mit digitalen Arbeitsmitteln ergänzt werden können. Lösungsansätze werden erarbeitet und ein individuelles Konzept aufgestellt.
Selbstlernphase
Modul III (Präsenz): In Modul 3 beschäftigen sich die Teilnehmenden mit digitalen Unterstützungsmöglichkeiten für den Unterricht. Am Beispiel klassischer, analoger Unterrichtsbausteine arbeiten werden potenzielle Ansätze digitaler Unterstützung und Alternativen für die Unterrichtsgestaltung herausgearbeitet. Digitale Unterrichtskonzepte konventionelle Didaktik und Methodik ergänzen sinnvoll. Mit praxisnahenBeispielen verdeutlichen unsere TrainerInnen wie das Arbeiten mit digitalen Medien dieErreichung von Lernzielen fördert und unterstützt.
Selbstlernphase
Modul IV (Präsenz): Das letzte Modul der Fortbildungsreihe umfasst ein weiteres Coachingelement in Bezug auf Fragen wie: Wie hat sich das Denken der Teilnehmenden im Lauf der Veranstaltungsreihe verändert? Wie können die Teilnehmenden die Transformation innerhalb ihrer Bildungseinrichtung voranbringen, steuern und unterstützen? Welche Voraussetzungen müssen weiter erfüllt werden, damit eine digitale Kultur etabliert und zum festen Bestandteil des Lernprozesses wird? Am Ende der Fortbildungsreihe halten die TeilnehmerInnen so einen Katalog mit Maßnahmen in der Hand, der geeignete Lösungsansätze für anstehende Transformationsprojekte, Pläne für die teilnehmenden Einrichtungen und erstellten projektbezogene Roadmaps enthält.
Modul 1 Mi. 01.11.23 14:00-17:00 Uhr, Online
Modul 2 Mi. 08.11.23 09:00-16:00 Uhr, Präsenz
Modul 3 Di. 05.12.23 09:00-16:00 Uhr, Präsenz
Modul 4 Do. 11.01.24 09:00-16:00 Uhr, Präsenz
Hinweis: Modul I wird mit BigBlueButton über Server der TU Braunschweig durchgeführt. Der Veranstaltungslink wird Ihnen rechtzeitig per Email zugesandt. Die Voraussetzungen für die Online-Teilnahme sind: ein Telefonanschluss, ein stabiles Internet, eine Webcam (die TN werden gebeten, durchgehend ihre Kamera einzuschalten) sowie Lautsprecher und ein Mikrofon. Teilnahmebescheinigungen werden Ihnen nach der erfolgreichen Teilnahme im Nachhinein zugesendet.
Die Teilnahmekosten in Höhe von 350,00 € werden der Schule in Rechnung gestellt. Lehrkräfte/Beschäftigte aus Schulen in freier Trägerschaft können im Rahmen der verfügbaren Plätze auf eigene Kosten teilnehmen.
Die Erstattung der Reisekosten kann nach Entscheidung der Schule aus dem Schulbudget erfolgen (vgl. Hauswirtschaftliche Vorgaben für das Budget der Schule, RdErl. d. MK vom 31.07.2018 – SVBl. 2018, S. 390ff).
Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«:
http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.
Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. Abmeldungen nach Meldeschluss bzw. Nichterscheinen entbinden nicht von der Zahlung der Teilnahmekosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die tatsächlich entstandenen Kosten bis zur Höchstgrenze der vollen Teilnahmekosten in Rechnung gestellt. Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.