Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Fit4EU – Die Europäische Union lebensweltnah vermitteln! Politische Europabildung an Haupt, Real- und Berufsbildenden Schulen
Nr.
KGÖ.NLF23.43.02
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Fit4EU – Die Europäische Union lebensweltnah vermitteln! Politische Europabildung an Haupt, Real- und Berufsbildenden Schulen: 10.11.2023-10.11.2023, 09:00 - 17:00
Fit4EU für Haupt-, Real- und Berufsschulen: 20.11.2023-20.11.2023, 09:00 - 17:00
Fit4EU für Haupt-, Real- und Berufsschulen: 21.11.2023-21.11.2023, 09:00 - 17:00
Fit4EU für Haupt-, Real- und Berufsschulen: 17.06.2024-17.06.2024, 09:00 - 17:00
In Zusammenarbeit mit
Kofinanziert von der Europäischen Union.
Anmeldeschluss
29.10.2023
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte an Haupt-, Real- und Berufsbildenden Schulen, die Politik (bzw. Politik und Wirtschaft, Sozialkunde, Gesellschaftslehre) unterrichten und gerne ihre fachlichen Kenntnisse auffrischen, aktualisieren und ausbauen sowie ihr methodisches Repertoire im Bereich der politischen Europabildung erweitern möchten.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Politik lässt sich heute ohne die europäische Dimension weder angemessen begreifen noch gestalten. Entscheidungen der Europäischen Union haben vielfältige Auswirkungen auf das Leben ihrer Bürger:innen. Auch die Kultusministerkonferenz unterstreicht die Bedeutung einer „Europakompetenz“ sowie die zentrale Rolle der Schule als Ort, an dem „die jungen Menschen die für ihre individuelle und gesellschaftliche Zukunftsgestaltung in Europa notwendigen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten entwickeln“.

Es braucht eine zeitgemäße politische Europabildung, die EU-bezogene Kompetenzen zielgruppenorientiert und nachhaltig fördert. Angesichts der Komplexität und Dynamik der Europäischen Integration, verbreiteter Vorurteile und einer empfundenen Lebensweltferne der EU begegnen Lehrkräfte in der politischen Europabildung jedoch zahlreichen Herausforderungen.

Hier setzt das Projekt „Fit4EU – Lehrkräfte innovativ und nachhaltig professionalisieren für eine zielgruppenorientierte EU-Bildung“ an: Mit handlungsorientierten, mehrmodularen Fortbildungslinien wollen wir Politiklehrkräfte verschiedener Schulformen dazu befähigen, die EU in ihrem Unterricht fachlich fundiert und zugleich schülerorientiert sowie methodisch abwechslungsreich zu vermitteln.

Hinweise:
Anmeldung erfolgt über Projektwebsite fit4eu.org oder per E-Mail an mail@fit4eu.org.
Schulform

Berufsbildende Schulen,

Berufsvorbereitungsjahr,

Hauptschule,

Realschule

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Göttingen - Netzwerk Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Maggie Achleitner
Prof. Dr. Monika Oberle (Leitung)
Zielsetzung
Die Fortbildung möchte Politiklehrkräfte für eine schüler:innen- und handlungsorientierte, kognitiv aktivierende und methodisch vielfältige Europabildung im politischen Fachunterricht in anwendungsorientierter Weise fortbilden. Statt textlastiger Zugänge liegt der Fokus auf interaktiven, spielerischen und lebensweltorientierten Ansätzen, um die Europäische Union auch solchen Schüler:innen zu vermitteln, die bisher von politischer Bildung wenig erreicht wurden.
Kompetenz
  • Die Lehrkräfte verfügen über fachwissenschaftliche Kenntnisse, u.a. zur Geschichte, dem politischen System und Zukunftsszenarien der Europäischen Union.
  • Die Lehrkräfte verfügen über fachdidaktisches Wissen, u.a. zum Beutelsbacher Konsens, dem Wertebezug der politischen Bildung und Zielen und Ansätzen der Europabildung im politischen Fachunterricht..
  • Die Lehrkräfte haben Fähigkeiten erworben, vielfältige Ansätze und Methoden der politischen Europabildung zielgruppengerecht im eigenen politischen Fachunterricht umzusetzen.
Inhalte
  • Wie eine schüler:innen- und handlungsorientierte, kognitiv aktivierende und methodisch vielfältige Europabildung im politischen Fachunterricht gelingen kann, steht im Zentrum dieser Fortbildung.
  • Über Fachvorträge aus Wissenschaft und Praxis und eine Praxis- und Reflexionsphase erweitern die Teilnehmenden Ihre Kenntnisse zur Europäischen Union und erwerben Fähigkeiten für deren erfolgreiche Vermittlung im Unterricht.
  • Dabei lernen sie vielfältige unterrichtspraktische Ansätze und Methoden kennen, die zu einer gelingenden Umsetzung von Europabildung im politischen Fachunterricht beitragen.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln