Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Wie mit Rassismus und Diskriminierung in Schule umgehen? Interdisziplinäres Kompetenztraining für Lehrkräfte und Schulsozialarbeitende (Modul I)
Nr.
23.48.26
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Modul I: 27.11.2023-28.11.2023, 10:00 - 16:00
Anfang
27.11.2023 , 10:00 Uhr
Ende
28.11.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
15.10.2023
max. Teilnehmende
24
min. Teilnehmende
20
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Die Übernachtung(en) wird/werden vom Anbieter angeboten.
Adressaten
Lehrkäfte und Schulsozialarbeitende aller Schulformen. Bevorzugt berücksichtigt werden multiprofessionelle Zweierteams aus einer Schule.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Rassismus und Diskriminierung in Schule ist allgegenwärtig und betrifft neben Schülerinnen und Schülern auch Lehrkräfte und anderes schulisches Personal.
Wie lässt sich Rassismus und Diskriminierung erkennen? Welche Auswirkungen hat rassistisches Verhalten auf Betroffene und wie kann Schule dem begegnen? In dieser Fortbildungsreihe sollen sich die Teilnehmenden kritisch mit gesellschaftlich verankertem, institutionalisiertem Rassismus auseinandersetzen und auch die eigenen rassismusrelevanten Wissensbestände und Praktiken reflektieren. Hierdurch können sich die Teilnehmenden in diesem Themenfeld professionalisieren, um kompetent und rassismuskritisch in Schule agieren zu können.
Die Auseinandersetzung mit Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung ist für die Stärkung demokratischer Schulstrukturen unerlässlich. Dies ist ein wichtiges Mittel zum Abbau von Bildungsungleichheit und Benachteiligung und zur Schaffung chancengerechter und diskriminierungsfreier Bildungsteilhabe. Zudem trägt eine demokratische Schule zu einer wertschätzenden Anerkennung von Vielfalt bei.
Auf der individuell-professionellen Ebene eröffnet die Fortbildungsreihe die Möglichkeit, eigene Haltungen zu reflektieren, diese zu verändern und sich den Herausforderungen der Migrationsgesellschaft zu stellen sowie Netzwerke und Allianzen für eine demokratische und inklusive Bildungspraxis aufzubauen.
Die Kombination aus Wissensvermittlung und Auseinandersetzung mit (vermeintlichen) Wissensbeständen und Praktiken macht es möglich, Handlungsräume für die berufliche Praxis weiterzuentwickeln. So sollen Wege aufgezeigt und Strategien entwickelt werden für eine rassismuskritische Bildungsarbeit in der Schule. Zugleich reflektieren die Teilnehmenden schulische Routinen und Schulstrukturen und entwickeln konkrete Projekte oder Maßnahmen für ihre Schule.
Die Fortbildungsreihe wurde bereits unter dem Titel "Fit in Diversität" durch das Kompetenzzentrum für die regionale Lehrkräftefortbildung in Oldenburg angeboten und wissenschaftlich evaluiert. Die Reihe besteht aus insgesamt fünf Modulen und die Teilnahme an allen Modulen ist verbindlich.

Modul I (27.-28.11.2023 in Braunschweig):
Theoretische Grundlagen: Migrationsgesellschaft, Diskriminierung und pädagogische Ansätze (Dr. Ayça Polat, Professur für Sozialpädagogik in der Migrationsgesellschaft, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg);
Rassismus- und Diskriminierungserfahrungen (Dr. Aysun Dogmus, Institut für Erziehungswissenschaften, TU Berlin)

Modul II (12.-13.12. 2023 in Oldenburg)
Grundlagen der Rassismuskritik (Dr. Fatos Atali-Timmer, Universität Oldenburg)
Anti-Bias-Arbeit (Dr. Bozzi Schmidt und Dr. Dirin Yesil, Universität Wuppertal)

Modul III (online, 07.02.2024):
Politische und demokratische Bildung in der Migrationsgesellschaft (Dr. Michael Bigos, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Zentrum für Lehrerbildung)

Modul IV (28.-29.02.2024 in Braunschweig)
Rassismuskritische Professionalisierung sowie Entwicklung von Projekten und / oder Trainingsprogrammen in der eigenen Schule (Dr. Rita Panesar, Referentin für diversitätsbewusste Bildung, KWB, Hamburg)

Modul V (28.05.2024 in Oldenburg)
Reflexion der Praxisarbeit in der Schule und Weiterarbeit nach dem Ende der Fortbildungsreihe (Leitung: Heike Schaadt, ehemalige Didaktische Leitung)
Schulform

Berufsbildende Schulen,

Berufsschule,

Förderschule,

Grundschule,

Gymnasium,

Hauptschule,

Integrierte Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule,

Oberschule Sek I,

Oberschule Sek II,

Realschule,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Aysun Dogmus
Dr. Inga Niehaus
Prof. Dr. Ayça Polat
Heike Schaadt (Leitung)
Zielsetzung
Wissensvermittlung und Auseinandersetzung mit (vermeintlichen) Wissensbeständen im Themenfeld Rassismus- und Diskriminierungskritik sowie Entwicklung von Handlungsräumen für die berufliche Praxis und Umsetzung konkreter Vorhaben in der Schule.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden kennen rassismus- und diskriminierungskritische Ansätze und können diese auf ihren beruflichen Kontext anwenden.
  • Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigene Haltung in Bezug auf rassistische und diskriminierende Äußerungen und Handlungen in der Schule und reagieren professionell auf diese Situationen.
Inhalte
  • Theoretische und praktische Auseinandersetzung mit Rassimus und Diskriminierung sowie Entwicklung von rassismus- und diskriminierungskritischen Vorhaben an der Schule.

Bitte beachten Sie auch:

- unsere FAQ zu den Reisekosten

- unsere Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln