Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Fachtag / Bildung nachhaltige Entwicklung / Naturwissenschaften: „Klima und Energiewende" im phaeno – zur Power2Change-Ausstellung (Phaeno)
Nr.
KBS340576
Dauer
Tagesveranstaltung
In Zusammenarbeit mit
Schulteam der phaeno gGmbH Wolfsburg
Anfang
06.10.2023 , 10:00 Uhr
Ende
06.10.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
28.09.2023
max. Teilnehmende
80
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte und pädagisches Personal in sozialer Verantwortung an allgemeinbildenden, niedersächsischen Schulen ab Jahrgang 7.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Wichtiger Hinweis: der Anmeldeschluss wurde verlängert auf den 28.09.2023 (bisher 21.09.2023). Dr. Frank Walter, 19.09.2023

Was ist „Defossilisierung“ und „Klimagerechtigkeit“? Was wird heute schon für eine Energiewende getan? Kann CO2 genutzt werden? Und was habe ich damit zu tun? – Sie kommen leicht mit Ihrer Schulklasse ins Gespräch über verschiedene Themen rund um Klima und Energiewende in der Ausstellung „Power2Change: Mission Energiewende“.

Möglichkeiten, diese inhaltsreichen Themen in den Unterricht einzubinden, erkunden Sie auf unserem Fachtag im phaeno:
Sie durchlaufen selbst aus Schülerperspektive die vier Ausstellungsbereiche „VERNETZEN“, „VERTEILEN“, „VERWERTEN“, „VERWANDELN“. In den Workshops probieren Sie verschiedene Methoden der Unterrichtsgestaltung aus, darunter Diskussionsformate und praktische Experimente zum Thema.

Nach diesem Tag sind Sie bestens auf den Besuch der Sonderausstellung „Power2Change“ vorbereitet und haben Material an der Hand, um sowohl vor Ort als auch in Vor- und Nachbereitung das Thema Energiewende in Ihren Unterricht einzubinden.

Nach einem Einblick in die Ausstellung mit Impulsvortrag vertiefen Sie ein von Ihnen gewähltes Thema zur Unterrichtseinbindung der inhaltsreichen Ausstellung "Power2Change: Mission Energiewende". Die Ausstellung ist für Jahrgänge ab der 8. Klasse geeignet.

Sie können vor Ort zwei dieser Workshops auswählen:
- Methoden für den Unterricht zur Begriffsklärung und Diskussion zum Thema Klima und Energiewende (Katharina Sieß, Wissenschaft im Dialog)
- Perspektiven und Akteure kennenlernen: Rollenspiel zum Thema Energiewende einsetzen (Felix Dunkl, Wissenschaft im Dialog)
- Experimente zum Thema Klima und Energie für den Unterricht (phaeno Schulteam)


Ablauf des Fachtags (Änderungen vorbehalten):
ab 9:30 Auftakt und Cometogether
10:00 Uhr: Begrüßung, Einführung in die Ausstellung „Power2Change: Mission Energiewende“
mit Keynote von Mirjam Bourgett, Doktorandin Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven und Vorsitzende Klimabildung e.V.
Thema: „Über Relevanz und Aktualität von Unterrichtsinhalten: Wie schafft es Forschung ins Klassenzimmer?“
11:00 – 12:30 Uhr: Workshop-Phase 1
12:30 – 14:00 Uhr: Mittagspause, Möglichkeit zum Rundgang und Kennenlernen der Entdecker-Touren
14.00 – 15:30 Uhr: Workshop-Phase 2
15:30 Uhr: Austausch
16:00 Uhr: Veranstaltungsende


Referent*innen:
phaeno Schul-/Kita-Team

Teilnahmekosten werden nicht erhoben.
Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«: http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.

Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. Abmeldungen nach Meldeschluss bzw. Nichterscheinen entbinden nicht von der Zahlung der Teilnahmekosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die tatsächlich entstandenen Kosten bis zur Höchstgrenze der vollen Teilnahmekosten in Rechnung gestellt. Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.

Die Erstattung der Reisekosten kann nach Entscheidung der Schule aus dem Schulbudget erfolgen (vgl. Hauswirtschaftliche Vorgaben für das Budget der Schule, RdErl. d. MK vom 31.07.2018 – SVBl. 2018, S. 390ff). Soweit erforderlich beantragen Sie bitte die Dienstreisegenehmigung bei der für Sie zuständigen Dienststelle (Dienststelle der Lehrkräfte ist die Schulleiterin bzw. der Schulleiter). Die entsprechenden Formulare hat die NLSchB hier eingestellt: http://www.landesschulbehoerde-niedersachsen.de/service/formulare

Der »Antrag auf Gewährung von Reisekostenvergütung für Fortbildungsveranstaltungen nach § 23 Abs. 2 NRKVO« kann heruntergeladen und vollständig ausgefüllt und unterschrieben am Ende der Veranstaltung bei der Veranstaltungsleitung abgegeben werden. Die Veranstaltungsnummer KBS……
muss bei »Grund, Datum/Daten der Reise(n) « eingetragen werden.
Schulform

Berufsbildende Schulen,

beliebig,

Berufliches Gymnasium,

Berufsschule,

Gymnasium,

Hauptschule,

Integrierte Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule,

Oberschule Sek I,

Oberschule Sek II,

Realschule,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich,

Studienseminar

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhemina Braunschweigi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Luise Dorff (Leitung)
Zielsetzung
An diesem besonderen Fachtag für Pädagog:innen wird Ihnen das Sonderprogramm zum Thema „Energiewende“ und „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ vorgestellt. Im Mittelpunkt steht dabei die Ausstellung "Power2Change: Mission Energiewende" für Schulklassen (ab Jahrgang 7).
Kompetenz
  • - Aufbau von fachbezogenen, fachübergreifenden und personalen Kompetenzen
  • - Kenntnisse zum pädagogischen Ansatz von Science Centern, insb. phaeno
  • - Kennenlernen von Ausstellung und weiteren Angeboten, die mit Schulklassen wahrgenommen werden können
  • - Strukturierung von Lehr- und Lernprozessen, Differenzierung und Lernbegleitung
Inhalte
  • - Kennenlernen des anerkannten außerschulischen Lernorts phaeno mit seinen über 350 Experimentierstationen zu mathematischen und naturwissenschaftlichen Themen
  • - Vorstellung des didaktische Konzepts der Wissensvermitttlung im Science Center phaeno
  • - Einführung in den pädagogischen Ansatz von "phaeno"
  • - Kennenlernen der Möglichkeiten, phaeno mit Schulklassen zu erleben
  • - Einblick in Touren, Workshops, Begleitprogramm und der Sonderausstellung "Power2Change: Mission Energiewende"
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln