Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Bildung nachhaltige Entwicklung / Physik / Naturwissenschaften: "Nachts im Museum" - Abendveranstaltung im phaeno Wolfsburg zur Sonderausstellung "Power2Change" (Phaeno)
Nr.
KBS344573
Dauer
Halbtagsveranstaltung
In Zusammenarbeit mit
Schulteam der phaeno gGmbH Wolfsburg
Anfang
02.11.2023 , 18:00 Uhr
Ende
02.11.2023 , 21:00 Uhr
Anmeldeschluss
01.10.2023
max. Teilnehmende
80
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte und pädagisches Personal in sozialer Verantwortung an allgemeinbildenden, niedersächsischen Schulen.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Án diesem besonderen Abend für Pädagog:innen wird Ihnen das Sonderprogramm zum Thema „Energiewende“ und „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ vorgestellt – bei klimafreundlichen Appetithappen. Im Mittelpunkt steht dabei die Ausstellung "Power2Change: Mission Energiewende" für Schulklassen (ab Jahrgang 7). Zusätzlich erkunden Sie das Programm für Vorschul- und Grundschulkinder mit praktischen Experimentierstationen. In der nächtlichen Atmosphäre von phaeno können Sie sich bei gutem Klima zwischen energetisierenden Exponaten mit Kolleg:innen austauschen und vernetzen.

- Kennenlernen der Sonderausstellung "Power2Change: Mission Energiewende" und Zusatzprogramm
- Experimente zum Thema Strom, Energie und Klima ausprobieren
- Kennenlernen des BNE-Theaterstücks für Primarstufe "Sammys wundersame Reise" (Thema: Müll)
- Kollegialer Austausch und Diskussion


Referent*innen:
phaeno Schul-/Kita-Team

Teilnahmekosten werden nicht erhoben.
Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«: http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.

Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. Abmeldungen nach Meldeschluss bzw. Nichterscheinen entbinden nicht von der Zahlung der Teilnahmekosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die tatsächlich entstandenen Kosten bis zur Höchstgrenze der vollen Teilnahmekosten in Rechnung gestellt. Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.

Die Erstattung der Reisekosten kann nach Entscheidung der Schule aus dem Schulbudget erfolgen (vgl. Hauswirtschaftliche Vorgaben für das Budget der Schule, RdErl. d. MK vom 31.07.2018 – SVBl. 2018, S. 390ff). Soweit erforderlich beantragen Sie bitte die Dienstreisegenehmigung bei der für Sie zuständigen Dienststelle (Dienststelle der Lehrkräfte ist die Schulleiterin bzw. der Schulleiter). Die entsprechenden Formulare hat die NLSchB hier eingestellt: http://www.landesschulbehoerde-niedersachsen.de/service/formulare

Der »Antrag auf Gewährung von Reisekostenvergütung für Fortbildungsveranstaltungen nach § 23 Abs. 2 NRKVO« kann heruntergeladen und vollständig ausgefüllt und unterschrieben am Ende der Veranstaltung bei der Veranstaltungsleitung abgegeben werden. Die Veranstaltungsnummer KBS……
muss bei »Grund, Datum/Daten der Reise(n) « eingetragen werden.
Schulform

beliebig,

Primarstufe,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich,

Studienseminar

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhemina Braunschweigi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Luise Dorff (Leitung)
Zielsetzung
Án diesem besonderen Abend für Pädagog:innen wird Ihnen das Sonderprogramm zum Thema „Energiewende“ und „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ vorgestellt – bei klimafreundlichen Appetithappen. Im Mittelpunkt steht dabei die Ausstellung "Power2Change: Mission Energiewende" für Schulklassen (ab Jahrgang 7).
Zusätzlich erkunden Sie das Programm für Vorschul- und Grundschulkinder mit praktischen Experimentierstationen. In der nächtlichen Atmosphäre von phaeno können Sie sich bei gutem Klima zwischen energetisierenden Exponaten mit Kolleg:innen austauschen und vernetzen.
Kompetenz
  • - Aufbau von fachbezogenen, fachübergreifenden und personalen Kompetenzen
  • - Kenntnisse zum pädagogischen Ansatz von Science Centern, insb. phaeno
  • - Kennenlernen von Ausstellung und weiteren Angeboten, die mit Schulklassen wahrgenommen werden können
  • - Strukturierung von Lehr- und Lernprozessen, Differenzierung und Lernbegleitung
Inhalte
  • - Kennenlernen des anerkannten außerschulischen Lernorts phaeno mit seinen über 350 Experimentierstationen zu mathematischen und naturwissenschaftlichen Themen
  • - Vorstellung des didaktische Konzepts der Wissensvermitttlung im Science Center phaeno
  • - Einführung in den pädagogischen Ansatz von "phaeno"
  • - Kennenlernen der Möglichkeiten, phaeno mit Schulklassen zu erleben
  • - Einblick in Touren, Workshops, Begleitprogramm und der Sonderausstellung "Power2Change: Mission Energiewende"
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln