Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Abgesagt: Abgesagt - Physik: Elektrizitätslehre mit EMiL - Ein kostengünstiger Do-it-yourself-Bausatz für den Physikunterricht (phaeno)
Nr.
KBS341572
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
10.10.2023 , 09:30 Uhr
Ende
10.10.2023 , 15:30 Uhr
Anmeldeschluss
17.09.2023
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
8
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
55,00 €
Adressaten
Lehrkräfte an niedersächsischen Schulen
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Hier lernen Sie EMiL für den Einsatz im Unterricht kennen: EMiL ist ein kostengünstiger Elektronik-Bausatz für Magnettafeln, mit dem jeder Schülerin und jedem Schüler ein eigenes, mitnehmbares Experimentier-Set für Versuche in der Elektrizitätslehre zur Verfügung gestellt werden kann. Grundbausteine dieser Lernplattform sind kleine Magnetkarten mit elektronischen Bauteilen, welche die Lernenden aus handelsüblichen Standardkomponenten im Unterricht selbst zusammenbasteln. Mit diesem System lassen sich ganz einfach und individuell auf den schulinternen Lehrplan zugeschnittene Unterrichtseinheiten im Bereich Elektrik / Elektronik entwickeln: Die Einsatzmöglichkeiten beginnen bereits in Jahrgang 5 mit einfachen Stromkreisen und Leitfähigkeitsprüfungen. In Jahrgang 9/10 können Anwendungen im Bereich Halbleiterphysik umgesetzt werden, in der Oberstufe lässt sich das System mit Einplatinencomputern wie z. B. dem Arduino Nano ergänzen.
Auch eine Anbindung an Phyphox mittels Bluetooth-Multimeter ist realisiert und editierbare OER-Materialien stehen zur Verfügung. So können z. B. die neuen curricularen Vorgaben zur Kondensator Auf- und Entladung einfach und kostengünstig erfüllt werden.

Im ersten Teil dieser Fortbildung werden Sie Ihr eigenes EMiL-Set basteln und damit experimentieren. Zur Auswahl stehen die Lernprogramme „EMiL-Edisson“ (Jg. 5/6), „EMiL-Ohm“ (Jg. 7/8), „EMiL-Halbleiter“ (Jg. 9/10) sowie „EMiL-Interface“ (Jg. 12/13).

Anschließend werden Einsatzmöglichkeiten in der Schule beleuchtet. Zudem stellen wir Tools vor, mit denen Sie schnell eigene EMiL-Lernprogramme erstellen oder die vorhandenen OER-Lernprogramme auf Ihre Bedürfnisse anpassen können.


Link zu EMiL:
https://bildungsportal-niedersachsen.de/allgemeinbildung/unterrichtsfaecher/naturwissenschaftliche-faecher/physik-sek-i/emil-ein-nachhaltige-schuelerexperimentiersystem

Referent: Dr. Torsten Klaffs ist Lehrer am Ratsgymnasium Peine und unterrichtet die Fächer Physik und Mathematik. Mit einem Teil seiner Stunden ist er an das phaeno Science Center abgeordnet.

Die Teilnahmekosten in Höhe von 55,00 Euro werden der Schule in Rechnung gestellt. Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«: http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an. Lehrkräfte/Beschäftigte aus Schulen in freier Trägerschaft können im Rahmen der verfügbaren Plätze auf eigene Kosten teilnehmen.


Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. Abmeldungen nach Meldeschluss bzw. Nichterscheinen entbinden nicht von der Zahlung der Teilnahmekosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die tatsächlich entstandenen Kosten bis zur Höchstgrenze der vollen Teilnahmekosten in Rechnung gestellt. Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.

Die Erstattung der Reisekosten kann nach Entscheidung der Schule aus dem Schulbudget erfolgen (vgl. Hauswirtschaftliche Vorgaben für das Budget der Schule, RdErl. d. MK vom 31.07.2018 – SVBl. 2018, S. 390ff). Soweit erforderlich beantragen Sie bitte die Dienstreisegenehmigung bei der für Sie zuständigen Dienststelle (Dienststelle der Lehrkräfte ist die Schulleiterin bzw. der Schulleiter). Die entsprechenden Formulare hat die NLSchB hier eingestellt: http://www.landesschulbehoerde-niedersachsen.de/service/formulare

Der »Antrag auf Gewährung von Reisekostenvergütung für Fortbildungsveranstaltungen nach § 23 Abs. 2 NRKVO« kann heruntergeladen und vollständig ausgefüllt und unterschrieben am Ende der Veranstaltung bei der Veranstaltungsleitung abgegeben werden. Die Veranstaltungsnummer KBS……
muss bei »Grund, Datum/Daten der Reise(n) « eingetragen werden.
Schulform

Berufsbildende Schulen,

Gymnasium,

Integrierte Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule,

Oberschule Sek I,

Oberschule Sek II,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhemina Braunschweigi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Luise Dorff (Leitung)
Dr. Torsten Klaffs
Zielsetzung
EMiL ist ein kostengünstiger Elektronik-Bausatz für Magnettafeln, mit dem jeder Schülerin und jedem Schüler ein eigenes, mitnehmbares Experimentier-Set für Versuche in der Elektrizitätslehre zur Verfügung gestellt werden kann. Grundbausteine dieser Lernplattform sind kleine Magnetkarten mit elektronischen Bauteilen, welche die Lernenden aus handelsüblichen Standardkomponenten im Unterricht selbst zusammenbasteln können. Mit diesem System lassen sich ganz einfach und individuell auf den schulinternen Lehrplan zugeschnittene Unterrichtseinheiten im Bereich Elektrik / Elektronik entwickeln: Die Einsatzmöglichkeiten beginnen bereits in Jahrgang 5 mit einfachen Stromkreisen und Leitfähigkeitsprüfungen. In Jahrgang 9/10 können Anwendungen im Bereich Halbleiterphysik umgesetzt werden, in der Oberstufe lässt sich das System mit Einplatinencomputern wie z. B. dem Arduino Nano ergänzen. So können die Schülerinnen und Schüler eigene Experimente zu Schwingkreis, Kondensatorentladung, Photoeffekt & Co. durchführen.
Kompetenz
  • - Herstellung eines eigenen EMiL-Sets
  • - Kenntnisse zum Umgang mit EMiL in unterschiedlichen Experimenten
  • - Erarbeitung von Möglichkeiten, EMiL in den Unterricht in verschiedenen Klassenstufen einzusetzen unter Einbeziehung curricularer Vorgaben
  • - Kenntnisse zur Erstellung eigener Lernprogramme
Inhalte
  • - Herstellung eines eigenen EMiL-Sets
  • - Kennenlernen unterschiedlicher Experimente und Versuchsanordnungen mit EMiL
  • - Erarbeitung von Möglichkeiten, EMiL in den Unterricht in verschiedenen Klassenstufen einzusetzen unter Einbeziehung curricularer Vorgaben
  • - Erstellung eigener EMiL-Lernprogramme bzw. Anpassung vorhandener OER-Lernprogramme
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln