Detailansicht
Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.
Zielsetzung
Mobilität als fächerübergreifender Lernbereich bietet besondere Chancen für ein ganzheitliches inklusives Arbeiten in Unterricht und Ganztag. Dabei werden Auswirkungen von Handicaps auf die Mobilität verdeutlicht als auch Chancen des gemeinsamen Lernens bei praktischen Übungen im Hinblick auf sicheres Verhalten im Verkehr als auch bei Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung erläutert.
Die Teilnehmenden setzen sich bei dieser Veranstaltung theoretisch und praktisch in alltagsorientierten Workshops mit diesen Themen auseinander und tauschen sich darüber aus.
Die Teilnehmenden setzen sich bei dieser Veranstaltung theoretisch und praktisch in alltagsorientierten Workshops mit diesen Themen auseinander und tauschen sich darüber aus.
Kompetenz
- Die Teilnehmenden haben sich mit Fragen zur Auswirkung von Lernschwierigkeiten und Handicaps auf die Mobilität auseinandergesetzt und Möglichkeiten der Differenzierung und ganzheitlicher Angebote in Unterricht und Ganztag kennengelernt.
- In den Workshops wurden Best practice Beispielen zu Schulorganisation im Hinblick auf Inklusion und Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams,
- das Zusammenwirken von Schule und Trägern von Ganztagsangeboten sowie aktuelle praktische Beispiele zum inklusiven Miteinander bei Angeboten (u.a. Sportangebote , Fahrradwerkstätten, Multiplikatorenschulung) zur Mobilität vorgestellt
- diskutiert und erprobt sowie auf die Übertragbarkeit auf den eigenen Schulalltag hinterfragt.
Inhalte
- Die Teilnehmenden machen sich die besonderen Chancen und Herausforderungen der Mobilitätsbildung im Hinblick auf einen inklusiven Schulalltag im Kontext des Ganztages bewusst und erfahren in Theorie und Praxis aktuelle Diskussionen
- und Best Practice-Beispiele.