Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Fachtag Mobilität: Ganztag-inklusiv mobil (Grundschule)
Nr.
24.06.20
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
07.02.2024 , 09:30 Uhr
Ende
07.02.2024 , 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
17.12.2023
max. Teilnehmende
80
min. Teilnehmende
50
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen, Pädagogisch Mitarbeitende, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter an Schulen
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Tagung
Beschreibung
Mobilität als fächerübergreifender Lernbereich bietet besondere Chancen für ein ganzheitliches inklusives Arbeiten in Unterricht und Ganztag. Dabei werden sowohl Auswirkungen von Handicaps auf die Mobilität verdeutlicht als auch Chancen des gemeinsamen Lernens bei praktischen Übungen im Hinblick auf sicheres Verhalten im Verkehr und bei Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung erläutert.

Die Teilnehmenden setzen sich bei dieser Veranstaltung theoretisch und praktisch in alltagsorientierten Workshops mit diesen Themen auseinander und tauschen sich darüber aus. Input, Austausch und Best Practice Beispiele zum Thema sichere und nachhaltige Mobilität im inklusiven Ganztag in der Grundschule stehen also im Focus. Eine Veranstaltung Ganztag - inklusiv mobil mit dem Fokus auf die Sekundarstufe I finden sie unter https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=140682.

Alle notwendigen Kosten inklusive Reisekosten nach dem Niedersächsischen Reisekostengesetz werden vom NLQ übernommen.
Schulform

Förderschule,

Grundschule

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Marina de Greef
Dr. Susen Estrum
Achim Gach
Timo Holloway
Berend Meyer
Katharina Schaper
Christiane Tieben (Leitung)
Alexandra Vanin-Andresen
Workshops

11:00

12:00

13:00

14:00

15:00

16:00

Mobilitätsorientierter Ganztag in der Grundschule

Gach: Kooperative Ideen für einen mobilitätsorientierten Ganztag in der Grundschule

Mobilitätangebote für Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf bzw. mit DAZ können und müssen vielfältig sein. Am LBZH Osnabrück (Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Osnabrück) wird seit Jahren großer Wert auf enge Kooperation mit entsprechenden Partnern gelegt. Sowohl im Elementar- und Primarbereich, als auch in der SEK-I und der Berufsschule bietet unser Haus im Rahmen eines eigenen Kooperationsplanes eine Vielzahl von Projekten und Aktivitäten in Zusammenhang mit der Umsetzung des Curriculums Mobilität an. Diese werden exemplarisch vorgestellt, um so Eindrücke von gelebter Mobilität an dieser Einrichtung zu vermitteln. Daneben sollen auch mögliche Optionen für Finanzierungen und Kooperationsverträge mit externen Anbietern von Mobilitätsangeboten ihren Stellenwert bekommen. Stichworte: Lebensweltbezug der Unterrichtsinhalte, Lernen im Schonraum, Kooperationspartner, kooperative Pläne, Projekte Im Austausch mit anderen Kollegen sollen die Teilnehmenden im Anschluss an den Vortrag, Übertragungsmöglichkeiten für ihre Einrichtung suchen. Geeignet für Lehrkräfte, Mitarbeitende und Schulbegleiter*innen im inklusiven Unterricht an allgemeinbildenden und Förderschulen.

Mobilitätsorientierter Ganztag in der Grundschule

Gach: Kooperative Ideen für einen mobilitätsorientierten Ganztag in der Grundschule

Mobilitätangebote für Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf bzw. mit DAZ können und müssen vielfältig sein. Am LBZH Osnabrück (Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Osnabrück) wird seit Jahren großer Wert auf enge Kooperation mit entsprechenden Partnern gelegt. Sowohl im Elementar- und Primarbereich, als auch in der SEK-I und der Berufsschule bietet unser Haus im Rahmen eines eigenen Kooperationsplanes eine Vielzahl von Projekten und Aktivitäten in Zusammenhang mit der Umsetzung des Curriculums Mobilität an. Diese werden exemplarisch vorgestellt, um so Eindrücke von gelebter Mobilität an dieser Einrichtung zu vermitteln. Daneben sollen auch mögliche Optionen für Finanzierungen und Kooperationsverträge mit externen Anbietern von Mobilitätsangeboten ihren Stellenwert bekommen. Stichworte: Lebensweltbezug der Unterrichtsinhalte, Lernen im Schonraum, Kooperationspartner, kooperative Pläne, Projekte Im Austausch mit anderen Kollegen sollen die Teilnehmenden im Anschluss an den Vortrag, Übertragungsmöglichkeiten für ihre Einrichtung suchen. Geeignet für Lehrkräfte, Mitarbeitende und Schulbegleiter*innen im inklusiven Unterricht an allgemeinbildenden und Förderschulen.

Roller- und Fahrradtraining

Meyer, Holloway: Roller– und Fahrradtraining im Rahmen Nachhaltiger Mobilität im Ganztag

Das Fahrrad ist das Fortbewegungsmittel der SuS. Das Fahrradfahren ist gesund, wirtschaftlich und ökologisch. Es bietet die Möglichkeit, den eigenen und schulischen Mobilitätsradius deutlich zu erhöhen. Wir wollen in dem Workshop aufzeigen, wie sich der Roller und das Fahrrad einsetzen lassen, um die nachhaltige und sportliche Mobilität in heterogenen Gruppen zu fördern. Wir wollen auf die neuen Bestimmungen für den Schulsport eingehen. Bitte mitbringen: Sportliche Kleidung, Helm, Sportschuhe, Handtuch

Roller- und Fahrradtraining

Meyer, Holloway: Roller– und Fahrradtraining im Rahmen Nachhaltiger Mobilität im Ganztag

Das Fahrrad ist das Fortbewegungsmittel der SuS. Das Fahrradfahren ist gesund, wirtschaftlich und ökologisch. Es bietet die Möglichkeit, den eigenen und schulischen Mobilitätsradius deutlich zu erhöhen. Wir wollen in dem Workshop aufzeigen, wie sich der Roller und das Fahrrad einsetzen lassen, um die nachhaltige und sportliche Mobilität in heterogenen Gruppen zu fördern. Wir wollen auf die neuen Bestimmungen für den Schulsport eingehen. Bitte mitbringen: Sportliche Kleidung, Helm, Sportschuhe, Handtuch

Im Team zum Erfolg

Schaper: Im Team zum Erfolg

Spiele zur Teamentwicklung Im Sport können wichtige personale und soziale Kompetenzen erworben werden, die auch in anderen Fächern wichtige Voraussetzungen zum erfolgreichen Lernen sind: Konzentration, Disziplin, Einordnung in eine Gruppe oder ein Team, Einhaltung von Regeln, Einsatzbereitschaft, Konfliktfähigkeit, Selbst- und Körperbeherrschung, Mut, Ausdauer, Geduld, Frustrationstoleranz, etc.(vergl. Grupe u.a. 2004, 488).In diesem Workshop werden Spiel- und Übungsformen zur Teamentwicklung vorgestellt, damit der Erfolg im Team gelingt. Um eine aktive Teilnahme wird gebeten. Sportzeug und Hallensportschuhe sind erforderlich.

Im Team zum Erfolg

Schaper: Im Team zum Erfolg

Spiele zur Teamentwicklung Im Sport können wichtige personale und soziale Kompetenzen erworben werden, die auch in anderen Fächern wichtige Voraussetzungen zum erfolgreichen Lernen sind: Konzentration, Disziplin, Einordnung in eine Gruppe oder ein Team, Einhaltung von Regeln, Einsatzbereitschaft, Konfliktfähigkeit, Selbst- und Körperbeherrschung, Mut, Ausdauer, Geduld, Frustrationstoleranz, etc.(vergl. Grupe u.a. 2004, 488).In diesem Workshop werden Spiel- und Übungsformen zur Teamentwicklung vorgestellt, damit der Erfolg im Team gelingt. Um eine aktive Teilnahme wird gebeten. Sportzeug und Hallensportschuhe sind erforderlich.

BNE, Inklusion und Ganztag

Estrum: Was ist BNE? Und was hat BNE mit Inklusion und Ganztag zu tun?

Beschreibung: Im Workshop lassen wir uns auf den Nachhaltigkeits-Gedanken ein. Wir stellen uns die Frage, was BNE an Veränderung in Schule – vor allem im Ganztagsbereich und bei Inklusion - mit sich bringen kann. Dabei lernen wir, die Gestaltungskompetenz im BNE-Kontext anzuwenden, damit unsere Schülerinnen und Schüler zum Handeln kommen. Wir reden über unser Rollenverständnis von Lehrkraft oder Lernbegleiter. Ziel ist es, dass Sie ein konkretes Bild von BNE erhalten und Freude entwickeln, BNE zu leben, um bei Ihren Schülerinnen und Schülern eine Haltung zur Nachhaltigkeit zu initiieren.

BNE, Inklusion und Ganztag

Estrum: Was ist BNE? Und was hat BNE mit Inklusion und Ganztag zu tun?

Beschreibung: Im Workshop lassen wir uns auf den Nachhaltigkeits-Gedanken ein. Wir stellen uns die Frage, was BNE an Veränderung in Schule – vor allem im Ganztagsbereich und bei Inklusion - mit sich bringen kann. Dabei lernen wir, die Gestaltungskompetenz im BNE-Kontext anzuwenden, damit unsere Schülerinnen und Schüler zum Handeln kommen. Wir reden über unser Rollenverständnis von Lehrkraft oder Lernbegleiter. Ziel ist es, dass Sie ein konkretes Bild von BNE erhalten und Freude entwickeln, BNE zu leben, um bei Ihren Schülerinnen und Schülern eine Haltung zur Nachhaltigkeit zu initiieren.

Inklusiver Ganztag an GS Ottfried Preußler-Schule

Vanin-Andresen: Das Konzept der GS Ottfried Preußler-Schule, Hannover für einen Inklusiven Ganztag

Nähere Informationen zu den Workshops werden in Kürze veröffentlicht.

Inklusiver Ganztag an GS Ottfried Preußler-Schule

Vanin-Andresen: Das Konzept der GS Ottfried Preußler-Schule, Hannover für einen Inklusiven Ganztag

Nähere Informationen zu den Workshops werden in Kürze veröffentlicht.

Zielsetzung
Mobilität als fächerübergreifender Lernbereich bietet besondere Chancen für ein ganzheitliches inklusives Arbeiten in Unterricht und Ganztag. Dabei werden Auswirkungen von Handicaps auf die Mobilität verdeutlicht als auch Chancen des gemeinsamen Lernens bei praktischen Übungen im Hinblick auf sicheres Verhalten im Verkehr als auch bei Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung erläutert.
Die Teilnehmenden setzen sich bei dieser Veranstaltung theoretisch und praktisch in alltagsorientierten Workshops mit diesen Themen auseinander und tauschen sich darüber aus.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden haben sich mit Fragen zur Auswirkung von Lernschwierigkeiten und Handicaps auf die Mobilität auseinandergesetzt und Möglichkeiten der Differenzierung und ganzheitlicher Angebote in Unterricht und Ganztag kennengelernt.
  • In den Workshops wurden Best practice Beispielen zu Schulorganisation im Hinblick auf Inklusion und Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams,
  • das Zusammenwirken von Schule und Trägern von Ganztagsangeboten sowie aktuelle praktische Beispiele zum inklusiven Miteinander bei Angeboten (u.a. Sportangebote , Fahrradwerkstätten, Multiplikatorenschulung) zur Mobilität vorgestellt
  • diskutiert und erprobt sowie auf die Übertragbarkeit auf den eigenen Schulalltag hinterfragt.
Inhalte
  • Die Teilnehmenden machen sich die besonderen Chancen und Herausforderungen der Mobilitätsbildung im Hinblick auf einen inklusiven Schulalltag im Kontext des Ganztages bewusst und erfahren in Theorie und Praxis aktuelle Diskussionen
  • und Best Practice-Beispiele.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln