Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Informatik: Programmieren mit dem Einplatinencomputer Calliope (auch Fachfremd)
Nr.
KBS341570
Dauer
Tagesveranstaltung
In Zusammenarbeit mit
Autostadt GmbH, BU-Bildung, Wolfsburg
Anfang
11.10.2023 , 09:00 Uhr
Ende
11.10.2023 , 15:00 Uhr
Anmeldeschluss
24.09.2023
max. Teilnehmende
12
min. Teilnehmende
4
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
70,00 €
Adressaten
Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiter in sozialer Verantwortung an niedersächsischen Schulen, insbesondere Personen, die Informatik fachfremd unterrichten, oder im AG-Angebot bzw. im Betreuungsbereich am Nachmittag an Schulen tätig sind.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Wichtiger Hinweis: Der Anmeldeschluss wurde auf den 24.09.2023 Verlängert (bisher 10.09.2023). , J. Zigann

Die Fortbildung dient der Qualifizierung der Lehrkräfte für das Fach Informatik und beinhaltet den Umgang mit dem Einplatinencomputer Calliope. Dabei erfahren sie zunächst wie der Calliope aufgebaut ist und unterscheiden dabei Sensoren und Aktoren.

Im praktischen Teil geht es zunächst darum die verschiedenen Sensoren und Aktoren per Programmierung zu steuern.

Des Weiteren erstellen die Lehrerinnen und Lehrer Programmcodes für ein kleines Modellauto, welches mit einem Calliope ausgestatt ist. Das Auto soll einer vorgegebenen Strecke folgen.

Die Inhalte der Lehrerfortbildung vermitteln Kompetenzen aus dem Lernfeld "Automatisierte Prozesse" des Kerncurriculum Informatik für die Sekundarfstufe 1.

Treffpunkt: In der großen Eingangshalle unter dem Globus.


Hinweis:Die Fortbildung wirde in einer Schülerwerkstatt stattfinden; Laptops sind vorhanden. Die erstellen Programme werden später für die Lehrkräfte durch das KLBS auf Cloud Storage zur Verfüguing gestellt.

Hinweis zum Datenschutz:
Das KLBS übernimmt keine Rechts- oder Haftungsansprüche, die bei oder aus der Nutzung von in Fortbildungen vorgestellter Software (z.B. digitale Apps, Tools etc.) entstehen könnten, und empfiehlt zuvor die Abklärung mit den zuständigen Datenschutzbeauftragt*innen ihrer Dienststelle.


Die Teilnahmekosten in Höhe von 70,00 Euro werden der Schule in Rechnung gestellt. Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«: http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an. Lehrkräfte/Beschäftigte aus Schulen in freier Trägerschaft können im Rahmen der verfügbaren Plätze auf eigene Kosten teilnehmen.

Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. Abmeldungen nach Meldeschluss bzw. Nichterscheinen entbinden nicht von der Zahlung der Teilnahmekosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die tatsächlich entstandenen Kosten bis zur Höchstgrenze der vollen Teilnahmekosten in Rechnung gestellt. Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.

Die Erstattung der Reisekosten kann nach Entscheidung der Schule aus dem Schulbudget erfolgen (vgl. Hauswirtschaftliche Vorgaben für das Budget der Schule, RdErl. d. MK vom 31.07.2018 – SVBl. 2018, S. 390ff). Soweit erforderlich beantragen Sie bitte die Dienstreisegenehmigung bei der für Sie zuständigen Dienststelle (Dienststelle der Lehrkräfte ist die Schulleiterin bzw. der Schulleiter). Die entsprechenden Formulare hat die NLSchB hier eingestellt: http://www.landesschulbehoerde-niedersachsen.de/service/formulare

Der »Antrag auf Gewährung von Reisekostenvergütung für Fortbildungsveranstaltungen nach § 23 Abs. 2 NRKVO« kann heruntergeladen und vollständig ausgefüllt und unterschrieben am Ende der Veranstaltung bei der Veranstaltungsleitung abgegeben werden. Die Veranstaltungsnummer KBS……
muss bei »Grund, Datum/Daten der Reise(n) « eingetragen werden.
Schulform

Gymnasium Sek I,

Hauptschule,

Integrierte Gesamtschule Sek I,

Kooperative Gesamtschule Sek I,

Oberschule Sek I,

Realschule,

Sek I-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhemina Braunschweigi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Olaf Glatz (Leitung)
Zielsetzung
Qualifizierung von Lehrkräften im Umgang dem Calliope - angepasst an das KC für Informatik.
Kompetenz
  • DIe Lehrerinnen und Lehrer ernen wie der Calliope aufgebaut ist
  • … benennen verschiedene Aktoren und Sensoren
  • … erlernen das scratchbasierte Programmieren und entwickeln so ihre logisch-analytischen Fähigkeiten
Inhalte
  • - Der Calliope und seine Bauteile
  • - Erzeugen von Lauflichtern
  • - Programmieren von Aktoren unbd Sensoren
  • - autonomes Fahren (Programmieren von kleinen Fahrzeugen mit dem Calliope)

Bitte beachten Sie auch:

- unsere FAQ zu den Reisekosten

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln